Es haselt die Faser im faselnden Cut
Moderator: RB
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
PS schnell gestrickt.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Da ich hier nur diagonal lese, bin ich gerade etwas verwirrt.
Cut oder nichtCut, ... der Koffer passt.
___
zum Punkt vom Notenwart. ... fällt mir ein:
2006. Messe Frankfurt.
Da sprang so'n HB-Männchen auf 'nem Gitarrenkoffer rum, um uns zu demonstrieren, wie stark dieser Koffer sei!
HB? ... oder war's BH? ...
Nun ja. Der, wer's war, wird sich erinnern.

Cut oder nichtCut, ... der Koffer passt.
___
zum Punkt vom Notenwart. ... fällt mir ein:
2006. Messe Frankfurt.
Da sprang so'n HB-Männchen auf 'nem Gitarrenkoffer rum, um uns zu demonstrieren, wie stark dieser Koffer sei!

HB? ... oder war's BH? ...
Nun ja. Der, wer's war, wird sich erinnern.


________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
...weiß gar nicht, warum Ihr Euch so aufregt ...
Anbei meine Doublecut.
LG Marxxo
Anbei meine Doublecut.
LG Marxxo
- Dateianhänge
-
- hiscox3.jpg (178.36 KiB) 4159 mal betrachtet
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
der schöne Gerät hat einen schönen Koffer erhalten.
Super.
Jetzt warte ich geduldig auf leise cutaway Befürwortungen.
Super.
Jetzt warte ich geduldig auf leise cutaway Befürwortungen.

so viele Gitarren
.. so wenig Talent 


Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
@Bluesopa: Mir aus der Seele gesprochen.
Leise Cutaway-BNefürwortungen schaffe ich einfach nicht, denn ich brauche das nicht und es stört einfach die Symmetrie und die Wirkung der Korpusform.
Leise Cutaway-BNefürwortungen schaffe ich einfach nicht, denn ich brauche das nicht und es stört einfach die Symmetrie und die Wirkung der Korpusform.
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Aber ein Cut ist einfach praktisch, auch wenn ich mir jetzt den Zorn einiger Leute hier zulege... meine nächste (wenn ich jemals genug Kohle dafür haben werde) wird auch einen Cutaway besitzen!
Droped-D
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Es wäre praktisch, wenn es zu irgend etwas nützlich wäre. Oder anders: Du spielst mir etwas vor und ich kann erkennen, ob ein Cut nützen würde.
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Cut ist bei einer 12-Bund Gitarre einfach lebensnotwendig.
so viele Gitarren
.. so wenig Talent 


Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Das ist in das Reich der Fabel zu verweisen. Denke nur an Tomatito. Oder Norman Blake. Bzw: Was macht ihr in der Region, in die man ohne Cut nur schwer käme ? Hart gekochte Eier in Scheiben schneiden ? Ich glaube, daß ich den Herrn Neudel mal fragen muß, ob man das Ding nicht wemachen kann.
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Hab mir die Stoll (12bund) extra mit Cut bauen lassen, alldieweil u.a. der Herr Qualey bei diversen Kompositionen über den 12ten rausgeht, er das auch locker spielt, ich mir aber diese Erleichterung des freien Zugangs einfach geben wollte. 

Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Ich spiels zwar gerade, oder versuche es wenigstens, aber vorspielen darfs der Kompositeur:RB hat geschrieben:Es wäre praktisch, wenn es zu irgend etwas nützlich wäre. Oder anders: Du spielst mir etwas vor und ich kann erkennen, ob ein Cut nützen würde.
https://www.youtube.com/watch?v=jQm8q6zoH1k" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
S. ab 2:50 - Man sieht, es geht (ich behaupte mal "nicht", wenn man sitzend spielt und die Gitarre ohne Hochstellen auf dem rechten Bein hat!), aber alleine, die Melodietöne an dieser Stelle stehen und gleichzeitig die Bassstimme schön duchklingen zu lassen, bedarf nahezu zirkusartistischer Fähigkeiten... und wird irgendwann wahrscheinlich einen Orthopäden reich machen...

Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Gratulation zu diesem wunderschönen Schätzchen, RB,
und was ich mir über Deine Entscheidung so denke:
"In Bezug auf mit oder ohne cut Gitarren, da war ich
-wie Du ja weißt - schon immer tolerant zu mir
ABER natürlich auch zu anderen ebenso.
Gruß
Klaus
und was ich mir über Deine Entscheidung so denke:
"In Bezug auf mit oder ohne cut Gitarren, da war ich
-wie Du ja weißt - schon immer tolerant zu mir
ABER natürlich auch zu anderen ebenso.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: Es haselt die Faser im faselnden Cut
Ich bin der Überzeugung, dass so ein Ausschnitt an einer Dread eine hinsichtlich der möglichen Funktion komplett überflüssige Ausstattung ist. Das oben verlinkte Video ist ein Beispiel, dass man bis in den 17ten Bund spielen kann, ohne eine Bucht in der Gitarre. Dazu stellt sich dann noch die Frage: Wie viele Adepten hier verschlägt es je in diese Regionen. Warum sollte ich diese Überzeugung nicht äussern und für sie eintreten. Dabei bin ich selbst einer derjenigen, die bis in den 17 Bund spielen.
Ich sehe außerdem spieltechnische Gründe, die eher gegen, als für ein Cutaway stehen: Jeder hier weiß, daß der Druck der Finger dem Gegendruck des Daumens gegen die Unter- oder Rückseite des Halses entspricht. Die gibt es jenseits des 12. respektive 14. Bundes nicht mehr. Je nach Bauweise endet dort der Hals. Während nun bei elektrischen Brett-Gitarren die Stützung durch den Daumen an der Rückseite des Brettes erfolgen kann, fragt sich, wie sich das bei einem Instrument verhält, dessen Korpustiefe 11 cm beträgt. Der Hand fehlt jegliche Stütze. Gibt es kein Cut, so lehne ich den daumenabgewandten Handballen gegen die Zarge unter dem Halsfuß und gewinne auf diese Weise die notwendige Stabilität. Das genau ist es, was der Spieler im Video macht. Ein ähnliches Andrücken an die Seite eines Cut, die parallel zur Griffbrettkante verläuft, ist unpraktikabel, weil die Finger dadurch in intolerabler Art und weise fixiert werde. Der junge Mann weiß wohl, was er tut.
Gefallen tut es mir auch nicht. Wenn man bedenkt, welcher Eingriff in die Gestaltung, aber auch in die klanglichen Eigenschaften vorgenommen wird und das an der Relevanz mißt, die er für die meisten (nicht) hat, kann man das schon bedauern.
Ich sehe außerdem spieltechnische Gründe, die eher gegen, als für ein Cutaway stehen: Jeder hier weiß, daß der Druck der Finger dem Gegendruck des Daumens gegen die Unter- oder Rückseite des Halses entspricht. Die gibt es jenseits des 12. respektive 14. Bundes nicht mehr. Je nach Bauweise endet dort der Hals. Während nun bei elektrischen Brett-Gitarren die Stützung durch den Daumen an der Rückseite des Brettes erfolgen kann, fragt sich, wie sich das bei einem Instrument verhält, dessen Korpustiefe 11 cm beträgt. Der Hand fehlt jegliche Stütze. Gibt es kein Cut, so lehne ich den daumenabgewandten Handballen gegen die Zarge unter dem Halsfuß und gewinne auf diese Weise die notwendige Stabilität. Das genau ist es, was der Spieler im Video macht. Ein ähnliches Andrücken an die Seite eines Cut, die parallel zur Griffbrettkante verläuft, ist unpraktikabel, weil die Finger dadurch in intolerabler Art und weise fixiert werde. Der junge Mann weiß wohl, was er tut.
Gefallen tut es mir auch nicht. Wenn man bedenkt, welcher Eingriff in die Gestaltung, aber auch in die klanglichen Eigenschaften vorgenommen wird und das an der Relevanz mißt, die er für die meisten (nicht) hat, kann man das schon bedauern.