Kaufberatung - Martin der oberen Preisklasse

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Welche Gitarre scheint eurer Meinung nach für Singing-Songwriting am besten geeignet?

Taylor 514-CE
0
Keine Stimmen
Taylor 614-CE
0
Keine Stimmen
Martin OM 28 V
1
8%
Martin OM 41 SP
1
8%
Martin 00028-EC
0
Keine Stimmen
Martin OM 21
2
15%
Martin OMCPA-1
0
Keine Stimmen
Martin HD-28
9
69%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 13
Gast

Kaufberatung - Martin der oberen Preisklasse

Beitrag von Gast »

Hi!

Da hier bei mir in der Nähe bis auf Beyers-Music in Bochum keine Martin-Händler mit Auswahl sind, bin ich vor n paar Tagen mal nach Musik-Produktiv in Ibbenbüren gefahren und hab Highend-Akustiks getestet.
Ich hatte mich zuvor auf Taylors fixiert, da mir das aussehen der x14CE-Modelle am meisten zusagte und wollte von denen die für mich am besten klingende Gitarre ermitteln.
Nach ner Stunde hatte ich mich dann für die 514CE entschieden (814CE zu bassig, 714CE gefiel mir fürs Strumming nicht so) und war dabei, den Laden zu verlassen, um den Zug zu kriegen.
In just diesem Moment spielte jemand eine Martin an - und der Sound hat mich direkt aufhorchen lassen; es handelte sich um die OM41SP.
Ich hab den Zug dann einfach mal absichtlich verpasst ( ich hätte eh nicht ruhig schlafen können ohne diese Martin gespielt zu haben ;D ) und hab die Martin getestet.
Ich hab sie gegen alle dortigen Martins gespielt und sie gefiel mir subjektiv vom Ton immer noch am besten.
Dann hab ich sie gegen die 514CE von Taylor gespielt, und obwohl mir die Entscheidung schwer fiel, weil beide einen tollen Sound hatten - die Martin gefiel mir aber etwas besser. Jedes mal wenn ich anfing sie zu spielen hatte ich dieses "Das ist was besonderes" Gefühl wegen dem Sound, bei der Taylor war das nicht so.
Ich tu mich schwer im Sound beschreiben, aber sie war irgendwie klarer, die hohe e-Saite gefiel mir einzeln bespielt besser, war nicht so "muffig" wie bei der Taylor - sie war einfach klar, aber trotzdem fehlten die Bässe nicht.
Gestrummt empfand ich sie auch als "besser", im Fingerpicking schien mir die Taylor den etwas schöneren Bass zu haben, aber die Martin war keineswegs schlecht, einfach nur anders.

Nun hab ich das Problem, dass diese Gitarre nicht mehr hergestellt wird und die Gitarre in dem Laden ziemlich mitgenommen aussah - immerhin dürfen die Leute da alles anspielen, was sie wollen und es kommt bedingt dadurch, dass keiner dort aufpasst dazu dass die Gitarren schonmal irgendwo anecken oder unpfleglich behandelt werden.
Ich würd auch lieber ne andere Martin nehmen, die nicht so viel Perlmutt hat und so kitschig wirkt.
Wenn ich jetzt in nen Laden fahre und Martins teste hab ich das Problem dass sie mir fast immer gefallen, aber wenn keine OM41SP im Laden vor Ort ist zum direkten Vergleich, werde ich einen Sound niemals direkt als "besser" empfinden können als den anderen, sprich: ich brauch nen Laden, wo die OM41SP und viele weitere Martin-Gitarren hängen, um sie direkt nacheinander zu vergleichen und dann die beste für mich zu finden.
Bis jetzt war es halt die OM41SP und ich hab ca. 30 Modelle getestet..
Ich bin mir natürlich bewusst, dass in der Taylor andere Hölzer verwendet werden, sie einen Cutaway besitzt und Elektronik - aber in erster Linie geht es für mich nur um den Sound, also dürft ihr mir gern auch Modelle anderer Hersteller emfehlen.
Die Spezifikationen der OM41SP findet ihr hier;

http://www.musik-produktiv.de/martin-gu ... -41sp.aspx

ein Soundbeispiel von Youtube hier:

http://www.youtube.com/watch?v=YLQblPUGB5w

Bis jetzt wurde mir nur die Martin OM 42 empfohlen, welche baugleich sein soll, aber nochmal 1000€ mehr kostet, weil der Hals mit Perlmutt eingefasst ist und sie optischer noch mehr aufgewertet (für mich halt abgewertet) ist. Und dafür bin ich nicht bereit, 1000€ mehr zu bezahlen - zumal ich das Geld als Student eh nicht habe.
Wenn ich gegen irgendwelche Forenregeln verstoßen hab, so weist mich bitte darauf hin.
Mfg
Gast

Beitrag von Gast »

nur so eine Idee, vielleicht klingt die Martin deshalb so gut , weil sie so ramponiert ist, sprich, richtig viele Leute auf ihr gespielt haben und sie daher bereits eingespielt ist? Und du kannst den Preis bestimmt noch verhandeln!
Und nur so, über einen reinen Vergleich von Spezifikationen kannst du Gitarren nicht vergleichen, denke ich. Vielleicht sagt dir die Mensurlänge etwas über das Handling, aber probieren must du schon noch.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Willst du jetzt ernsthaft deine Kaufentscheidung von einem Umfrageergebnis im Forum abhängig machen?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Re: Kaufberatung - Martin der oberen Preisklasse

Beitrag von stephan »

denimdnmd hat geschrieben:in erster Linie geht es für mich nur um den Sound
Ich habe die Ausführungen gelesen und mich
erstens NICHT an der Umfrage beteiligt, weil sowas für Deine Entscheidung völlig abwegig ist
und mich
zweitens gefragt, warum Du diese OM 41 SP denn nicht kaufst, vor allem wenn es Dir "nur um den Sound" geht?

Ich habe schon mehrere MARTINS besessen, u.a. eine toll klingende OM 42, die mir optisch auch zu aufgemotzt war, und mutmaße mal, dass die von Dir beschriebene OM 41 SP klanglich schon sehr gut ist und nur von einer jahrzehntelang von Profis viel gespielten Gitarre getoppt werden kann. Die kostet dann aber auch ein Vielfaches.

Die Unterschiede zu anderen höherpreisigen Martins im Vergleich zu der OM 41 SP liegen meist im Nuancenbereich und unterliegen einer 100prozentigen Subjektivität.

Im Übrigen glaube ich nicht, das mag psychologischen Gründen geschuldet sein, dass DU ein FÜR DICH besser klingendes Instrument finden wirst. Dein positiver Klangeindruck hat sich schon zu sehr manifestiert, was per se nicht schlecht ist.

Trotzdem viel Spaß beim Suchen!

Stephan
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Hi,

ich schließe mich Stephan an, warum nicht die Gitarre kaufen, in deren Klang Du Dich offensichtlich unsterblich verliebt hast.

Die Macken, die sie jetzt schon hat, werden Dir auf jeden Fall dabei helfen, den Schock zu überwinden, wenn Du der Gitarre die erste selbst beigebrachte Macke verpasst hast. ;-)

Und wenn Du die Gitarre spielst, schaust Du Doch eher in Noten/Tabs oder ins Publikum, so dass das Aussehen zweitrangig ist, der Hauptaspekt bei der Gitarre ist ja aber letztendlich der Klang.

Ausserdem hat ein "gebrauchtes" Instrument mehr Charakter und weil die Gitarre schon so viele Gitarristen erlebt hat, wird Sie Dich um so mehr lieben, weil Sie aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung Dich als liebend Besitzer zu schätzen weiß.

Ein fabrikneues Instrument denkt vielleicht immer: "Vielleicht gäbs ja noch einen viel tolleren Gitarristen für mich."

Esoterisch angehauchte und augenzwinkernde Grüße.

Ach so und damit es nicht vergessen wird - hier Deine Milch.
Zuletzt geändert von ralphus am So Aug 15, 2010 2:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Mit ehrlichem Gewissen wird keiner an der Umfrage teilnehmen koennen. Wer hat schon alle die aufgefuehrten Gitarrern ausgiebig getestet, so das er/sie sich ein Urteil erlauben kann, welche die am besten geeignete Gitarre fuer "Singing-Songwriting" ist?

Die beste Martin, die ich kenne hat ein Kollege, ein alte D18.

Wenn dir nun der Klang einer Gitarre zusagt, sie aber zu teuer ist, zuviel Perlmutt an ihr dran ist, oder sie nicht mehr so taufrisch aussieht, bleibt dir nichts anderes uebrig, als weiterhin Gitatren auszuprobieren. Es gibt doch sicherlich in Deutschland noch Laeden mit groesserer Auswahl, in denen du noch nicht warst, oder?

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
danke für die rege Beteiligung ;)
Ich würde niemals eine Gitarre kaufen, die nach der Meinung irgendwelcher Leute bzw. einer Umfrage nach (wie hier) vorne liegt.
Ich möchte diese Umfrage nur nutzen, damit ich diese Gitarren beim testen auch nicht vergesse und mir wenigstens mal anhöre ;)
Ich denke dann werd ich mir diese Gitarre wohl doch nochmal anhören fahren.
Was meint ihr kann ich beim Preis noch erreichen? Sie kostet 3298€ und ist merklich gespielt worden und hat auch hier oder da ne kleine Macke.
Die werden ja sicherlich fragen, was ich mir preislich vorstelle, oder?
Mfg
Gast

Beitrag von Gast »

Ich glaube, die wurde schon mal reduziert, neu würde die so um die 4500€ liegen, bei elderly kam sie mal 4900$, und der Laden ist wirklich preiswert.
Ich denke, wenn sie sie wirklich loswerden wollen, dann bekommst du sie vielleicht für 2800-3000€, wobei ich 3000€ für realistischer halte.
aber vielleicht irre ich mich auch und du schießt sie für 2500 :lol:
Viel Spass beim Handeln, aber denk dran, lieber mal ne Mark mehr ausgeben für Sachen, die dich richtig glücklich machen, sparen kann ich beim Rest. Jedenfalls mein Motto
Zuletzt geändert von Gast am So Aug 15, 2010 5:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

Probieren, probieren, probieren.
Zum Beispiel bei Musik Schmidt in Frankfurt:
Schau mal hier, es gibt tolle Gitarren, teilweise auch für einen etwas günstigeren Kurs:

Check mal die R. Taylor Custom style 14, die ist erstklassig und wg, leichter Macke ind der Engelmannecke sehr stark reduiziert, Eine sehr edle geschmackvolle und perfekt verarbeitete Gitarre.

http://www.musik-schmidt.de/Taylor-R-Ta ... SALE-.html

Ansonsten könnte Dir vielelicht auch eine Martin 000 GE gefallen.
Collings, Huss and Dalton Lowden, Avalon, Stevens, Santa Cruz und wie sie alle heißen...

Ausprobieren, dort hast Du gute Auswahl.

http://www.musik-schmidt.de/index.php?s ... 02&&page=2

http://www.musik-schmidt.de/Martin-000- ... SALE-.html
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

denimdnmd hat geschrieben:Hi,
danke für die rege Beteiligung ;)
Ich würde niemals eine Gitarre kaufen, die nach der Meinung irgendwelcher Leute bzw. einer Umfrage nach (wie hier) vorne liegt.
Ich möchte diese Umfrage nur nutzen, damit ich diese Gitarren beim testen auch nicht vergesse und mir wenigstens mal anhöre ;)
Ich denke dann werd ich mir diese Gitarre wohl doch nochmal anhören fahren.
Was meint ihr kann ich beim Preis noch erreichen? Sie kostet 3298€ und ist merklich gespielt worden und hat auch hier oder da ne kleine Macke.
Die werden ja sicherlich fragen, was ich mir preislich vorstelle, oder?
Mfg
Hast du schon einmal eine OM von Santa Cruz gespielt? Wäre eine ähnliche Preisklasse, optisch sehr schlicht und geht vom Sound klar in die ´Martin´-Richtung. Gibt es als Pre-War und ´normales´Modell... .

Aber ansonsten stimme ich den anderen zu, wenn eben genau die deine Gitarre ist, dann soll es so sein. Und preislich? Wirklich schwer zu sagen, da müsste man den Zustand wirklich einmal ganz genau real sehen. Da jetzt irgendwelche Zahlen zu nennen, finde ich schwierig... .
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
also die OM von Santa Cruz werde ich demnächst mal irgendwo testen.
Musik-Schmidt ist 'n super Laden und hat top Service, ich war nur leider noch nie da da ich bei Dortmund wohne und die in Frankfurt a.M. sind - die Bahn verlangt 35€ in eine Richtung - das ist schon viel für mich als Student.
Als ich letztens nach Ibbenbüren zu Musik-Produktiv wollte musste ich 3 mal umsteigen - alle 3 Züge aufm Hinweg hatten Verspätung, je 20,5 und 10 Minuten und mein Umsteigeplan ist nicht aufgegangen und ich hab 90 Minuten länger gebraucht als geplant..
Mfg
Benutzeravatar
Wurstfinger
Beiträge: 270
Registriert: Mo Jun 23, 2008 8:37 pm
Wohnort: nahe Nürnberg

Beitrag von Wurstfinger »

Hi,

70 EUR für die Bahn sind zu viel, weil du ein armer Student bist? Wie viel willst du für die Gitarre ausgeben?

Sollte dich deine Deutschland-Tour-de-Gitarrenläden auch ins Fränkische tragen habe ich zwei Tipps:

a. Deerbridge L.I.C probespielen
b. falls das nicht der Treffer war:
btm Gitarren in Nürnberg
Auch wenn deine Traum-Martin nicht für einen direkten Vergleich zur Verfügung steht, aber das Problem hast du bei geschätzt 99,87% der deutschen Gitarrenläden...

Gruß Martin
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

denimdnmd, fahr doch mal nach Viersen zu Tommy's und lass dir die teuren Gitarren zeigen ;-)

Ich schätze danach bist du nen gutes Stück schlauer.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

An der Abstimmung habe ich gar nicht teilgenommen, aber mir neugierig gerade das Ergebnis angesehen.

Schon lustig, dass die vier, die gestimmt haben, alle für die HD-28 votiert haben.

Ihr wisst, was gut ist. :-)
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
chevere

Beitrag von chevere »

Ich kenne nur die 28 V; ist die ohne V genau so gut?
Antworten