Light/Medium Saitenstärke
Moderator: RB
- Stephan F.
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
- Wohnort: Baltschieder
Light/Medium Saitenstärke
Hallo zusammen
bin neulich auf bei den Martin Saiten auf Saitensätze gestossen, die sich "Light/Medium" nennen und folgende Saitenstärken aufweisen:
Light/Medium .0125 .0165 .0255 .0335 .0435 .0550
Sie liegen also genau zwischen den 12ern und den 13ern, auch vom Zug her (http://www.martinguitar.com/strings/dis ... isplay=100)
Hat jemand damit Erfahrung? Eigentlich mag ich die 13er grundsätzlich, nur bei den Bendings wird's manchmal etwas hart.
Grüsse
Stephan
bin neulich auf bei den Martin Saiten auf Saitensätze gestossen, die sich "Light/Medium" nennen und folgende Saitenstärken aufweisen:
Light/Medium .0125 .0165 .0255 .0335 .0435 .0550
Sie liegen also genau zwischen den 12ern und den 13ern, auch vom Zug her (http://www.martinguitar.com/strings/dis ... isplay=100)
Hat jemand damit Erfahrung? Eigentlich mag ich die 13er grundsätzlich, nur bei den Bendings wird's manchmal etwas hart.
Grüsse
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus,
hab ich schon mal ausprobiert. Das ganze wird basslastiger (no, na) und klarerweise im Basssaitenbereich schwerer bespielbar als der herkömmliche 12er-Satz. Ah ja, und es kann passieren, dass bei der E und A Saite der Bridgepin nicht ordentlich reingeht, dann kanns das typische Surren des Ballends geben.
Ich habs eh schon mal in einem anderen Saiten-Fred erwähnt, ich habe über 20 Saitensätze ausprobiert, in allen möglichen Stärken, von allen möglichen Herstellern, unbeschichtet und beschichtet. Schließlich bin ich wieder zurück am Start gewesen, beim guten alten 12-53er Satz von Gibson.
hab ich schon mal ausprobiert. Das ganze wird basslastiger (no, na) und klarerweise im Basssaitenbereich schwerer bespielbar als der herkömmliche 12er-Satz. Ah ja, und es kann passieren, dass bei der E und A Saite der Bridgepin nicht ordentlich reingeht, dann kanns das typische Surren des Ballends geben.
Ich habs eh schon mal in einem anderen Saiten-Fred erwähnt, ich habe über 20 Saitensätze ausprobiert, in allen möglichen Stärken, von allen möglichen Herstellern, unbeschichtet und beschichtet. Schließlich bin ich wieder zurück am Start gewesen, beim guten alten 12-53er Satz von Gibson.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Stephan F.
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
- Wohnort: Baltschieder
@RB: gib dann mal Bescheid, wie deine Erfahrungen sind. Interessiere mich aus den gleichen Gründen wie du dafür, zumindest seit ich häufig mit Fingerpicks spiele (Ernie Ball Pickey Pickeys).
LG
Stephan
LG
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr Okt 15, 2010 9:23 pm