habe diesen Link gerade im Martin-Forum entdeckt und möchte ihn euch nicht vorenthalten...ich denke er ist auch für Nicht-Martin-Fans ganz interessant...

|
Moderator: RB
Hallo H-bone,H-bone hat geschrieben:Velleicht liegt darin (für mich) der Grund dass mir Taylors nichts sagen... weder sound- noch feelmässig (religös sowieso nicht).
Eben wie Stephen Stills über Martin Gitarren gesagt hat: "Sie denken es ist das Holz - sie denken es ist der Leim - sie denken es sind die Reifchen aus Zedernholz - sie denken es ist die Lackierung - sie denken es ist die Handarbeit - sie haben alle Unrecht, denn sie vergessen eines - es ist die Magie !"
Dass kleine Werkstätten nicht unter dem Zeitdruck stehen, mag vielleicht für einige zutreffen. Die deutschen Gitarrenbauer, die ich kenne, haben eben das Problem, dass sie bei höheren Lohnkosten und viel Handarbeit trotzdem konkurieren müssen. Da spielt der Fertigungszeitraum sicherlich eine Rolle.Chet hat geschrieben:Hallo Bert,
klar, bei kleineren Werkstätten nehme ich auch nicht an, dass die besonders unter Zeitdruck stehen und ihr Produkt ordentlich fertigen.
Allein schon deswegen, weil bei den geringen Stückzahlen ein einziger Ausrutscher schon das Image schädigen kann.
Die Handarbeiter bei Martin werden da wohl zügiger arbeiten müssen. Und wo gehobelt wird, da fallen auch Späne, gell... mal vielleicht zu viel oder zu wenig![]()
Aber du hast natürlich recht, sooo unterschiedlich werden die Gitarren dann auch wieder nicht klingen, nur weil da etwas mehr oder weniger Holz dran is.
Viele Grüße
Tom
Hallo H-bone,H-bone hat geschrieben:Lieber Harry Potter als L. Ron Hubbard...Chet hat geschrieben:Hallo H-bone,
ahh, wußt ich's doch gleich, dass ich in dem Martin Video Harry Potter hab durchs Bild huschen sehen![]()
Viele Grüße
Tom
... und auf Warsteiner auch.CHET hat geschrieben:...das Scientology Einfluß auf Taylor Guitars hat...