Seite 1 von 3
Martin-Guitars Video
Verfasst: Sa Nov 19, 2005 7:59 pm
von JazzieJames
Hallo,
habe diesen Link gerade im Martin-Forum entdeckt und möchte ihn euch nicht vorenthalten...ich denke er ist auch für Nicht-Martin-Fans ganz interessant...
Martin Guitars
Verfasst: Sa Nov 19, 2005 8:10 pm
von Bert
Jo, ein richtig nettes Video ist das. Kann man sich sehr gut zwischendurch mal zum entspannen ansehen. Wenn man halbwegs solide Englischkenntnisse hat ist es auch recht informativ. Dass der Gründer der Firma Martin aus Deutschland kam wusste ich zum Beispiel bis jetzt noch nicht

Verfasst: Sa Nov 19, 2005 8:10 pm
von Joachim
Ja ist ein klasse Video, auch wenn es natürlich etws stark werbemäßig aufgezogen ist. H-Bone hat übrigens in einem anderen thread auch schon auf den link verwiesen.
Verfasst: Sa Nov 19, 2005 8:15 pm
von JazzieJames
H-Bone hat übrigens in einem anderen thread auch schon auf den link verwiesen
Oh, das wusste ich nicht...

Verfasst: Sa Nov 19, 2005 11:00 pm
von Gast
Hallo,
ja, nettes Video.
Aaaaaber.....
Entweder ist bei den Taylor "Factory-Friday" Videos mehr gestellt oder die haben einfach die moderneren Maschinen.
Auf dem Martin-Video ist ja enorm viel Handarbeit zu sehen. Man, wenn die mal nen schlechten Tag haben...
Auffällig war auch, dass man bei den Bracings bei Taylor offensichtlich von Maschinen vorgefertigte Bracingteile verwendet hat und die bei Martin erst mal als Holzblöcken aufgeklebt hat und dann mit dem Hobel bearbeitet wurde.
Ich kann mir vorstellen, dass es zwischen verschiedenen Martingitarren des gleichen Modells schon klangliche Unterschiede geben kann, sprich man kann nen Volltreffer oder evtl. auch ne Niete ziehen.
Beim Fertigungsprozess von Taylor scheint es eher so auszusehen, dass fast alle Gitarren gleich klingen müssten (was ja evtl. auch nich so doll is)
Was meint ihr? Seh ich das falsch?
Viele Grüße
Tom
Verfasst: So Nov 20, 2005 12:10 am
von Bert
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Gitarren von Taylor untereinander identischer sind als die von Martin. Vorausgesetzt natürlich, dass der Eindruck auf den Videos nicht täuscht. Einen gravierenden Soundunterschied kann ich mir bei den Martin-Gitarren allerdings kaum vorstellen.
Immerhin ist die Fertigung mit viel Handarbeit bei kleineren Werkstätten völlig normal und sollte doch eigentlich für einen Gitarrenbauer kein Problem sein. Wenn man dann noch bedenkt, dass Martin sich die Mitarbeiter wahrscheinlich aus den wirklich guten des Faches aussuchen kann, sollte das Produkt doch sehr identisch sein.
Ohne ein Fachmann für Steelstring-Gitarren zu sein würde ich mal vermuten: Unterschiede vielleicht ja, aber deutlich hörbar wahrscheinlich nicht.
Verfasst: So Nov 20, 2005 12:18 am
von H-bone
Velleicht liegt darin (für mich) der Grund dass mir Taylors nichts sagen... weder sound- noch feelmässig (religös sowieso nicht

).
Eben wie Stephen Stills über Martin Gitarren gesagt hat: "Sie denken es ist das Holz - sie denken es ist der Leim - sie denken es sind die Reifchen aus Zedernholz - sie denken es ist die Lackierung - sie denken es ist die Handarbeit - sie haben alle Unrecht, denn sie vergessen eines - es ist die Magie !"
Verfasst: So Nov 20, 2005 2:00 am
von Gast
Hallo Bert,
klar, bei kleineren Werkstätten nehme ich auch nicht an, dass die besonders unter Zeitdruck stehen und ihr Produkt ordentlich fertigen.
Allein schon deswegen, weil bei den geringen Stückzahlen ein einziger Ausrutscher schon das Image schädigen kann.
Die Handarbeiter bei Martin werden da wohl zügiger arbeiten müssen. Und wo gehobelt wird, da fallen auch Späne, gell... mal vielleicht zu viel oder zu wenig
Aber du hast natürlich recht, sooo unterschiedlich werden die Gitarren dann auch wieder nicht klingen, nur weil da etwas mehr oder weniger Holz dran is.
Viele Grüße
Tom
Verfasst: So Nov 20, 2005 2:03 am
von Gast
H-bone hat geschrieben:Velleicht liegt darin (für mich) der Grund dass mir Taylors nichts sagen... weder sound- noch feelmässig (religös sowieso nicht

).
Eben wie Stephen Stills über Martin Gitarren gesagt hat: "Sie denken es ist das Holz - sie denken es ist der Leim - sie denken es sind die Reifchen aus Zedernholz - sie denken es ist die Lackierung - sie denken es ist die Handarbeit - sie haben alle Unrecht, denn sie vergessen eines - es ist die Magie !"
Hallo H-bone,
ahh, wußt ich's doch gleich, dass ich in dem Martin Video Harry Potter hab durchs Bild huschen sehen
Viele Grüße
Tom
Verfasst: So Nov 20, 2005 10:08 am
von H-bone
Chet hat geschrieben:Hallo H-bone,
ahh, wußt ich's doch gleich, dass ich in dem Martin Video Harry Potter hab durchs Bild huschen sehen
Viele Grüße
Tom
Lieber Harry Potter als L. Ron Hubbard...

Verfasst: So Nov 20, 2005 10:51 am
von Saitenheimer
Chet hat geschrieben:Hallo Bert,
klar, bei kleineren Werkstätten nehme ich auch nicht an, dass die besonders unter Zeitdruck stehen und ihr Produkt ordentlich fertigen.
Allein schon deswegen, weil bei den geringen Stückzahlen ein einziger Ausrutscher schon das Image schädigen kann.
Die Handarbeiter bei Martin werden da wohl zügiger arbeiten müssen. Und wo gehobelt wird, da fallen auch Späne, gell... mal vielleicht zu viel oder zu wenig
Aber du hast natürlich recht, sooo unterschiedlich werden die Gitarren dann auch wieder nicht klingen, nur weil da etwas mehr oder weniger Holz dran is.
Viele Grüße
Tom
Dass kleine Werkstätten nicht unter dem Zeitdruck stehen, mag vielleicht für einige zutreffen. Die deutschen Gitarrenbauer, die ich kenne, haben eben das Problem, dass sie bei höheren Lohnkosten und viel Handarbeit trotzdem konkurieren müssen. Da spielt der Fertigungszeitraum sicherlich eine Rolle.
Stefan
Verfasst: So Nov 20, 2005 11:53 am
von Gast
H-bone hat geschrieben:Chet hat geschrieben:Hallo H-bone,
ahh, wußt ich's doch gleich, dass ich in dem Martin Video Harry Potter hab durchs Bild huschen sehen
Viele Grüße
Tom
Lieber Harry Potter als L. Ron Hubbard...

Hallo H-bone,
jetzt mal im Ernst. Ist das wirklich Fakt, das Scientology Einfluß auf Taylor Guitars hat? Die Gerüchte hab ich auch gehört, aber gibt es da auch Quellen, die das belegen? Würde mich nun echt mal interessieren.
Viele Grüße
Tom
Verfasst: So Nov 20, 2005 12:22 pm
von OldPicker
CHET hat geschrieben:...das Scientology Einfluß auf Taylor Guitars hat...
... und auf Warsteiner auch.
...und Filme mit Tom Cruise sehe ich mir auch nicht mehr an.
... die Taylors sind sehr gut, aber
ich kaufe keine. Immerhin gibt es andere gute Gitarren in der Preisklasse.
* * * * *
Oder hab ich heute einfach nur schlechte Laune, weil wieder so ein deprimierendes Nieselwetter ist...???

Verfasst: So Nov 20, 2005 12:32 pm
von H-bone
@Chet:
Lassn wir doch Kurt Listug, den Partner von Bob Taylor und "eigentlichen" Chef der Fa. Taylor Guitars selber sprechen:
http://scientologist.myhomepage.org/kur ... myself.htm
Du siehst, es ist nichtmal ein Geheimnis...
Verfasst: So Nov 20, 2005 12:47 pm
von Bert
Hallo alle zusammen!
Eigentlich man es schon würdigen, wenn eine Firma noch so stark auf Handarbeit setzt. Ich denke mal, dass diese Art der Produktion bei großen Herstellern bald fast vollständig verschwunden sein, da die maschinelle Fertigung auf lange Sicht wohl doch preiswerter sein wird. Dann hat man wirklich den Einheitsbrei, bei dem alles absolut gleich und langweilig klingt.
Zum Thema Scientology: Hier in Deutschland regt man sich gerne (und wie ich finde zu recht) über diese Sekte auf, aber in den USA ist das halt anders. Dort ist es dann halt kein Problem, wenn der Chef von Taylor Guitars dort Mitglied ist.