Seite 1 von 2

Stanford OM 5 Pro

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 5:03 pm
von Julian
Hallo!

Bevor ich euch mit Fragen überhäufe, will ich mich ersteinmal vorstellen.
Mein Name ist Julian, ich bin 19 Jahre alt und ein großer Liebhaber akusischer Gitarren. Habe mit 12 Jahren angefangen zu spielen und seitdem ist das Gitarre nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken.

Und nun meine Frage:
Unteranderem habe ich eine Stanford OM 5Pro, meine erste eigene Gitarre, die ich mir vor 5 Jahren von all meinem Jugendweihegeld gebraucht gekauft habe. Ich spiele die Gitarre sehr gerne. In der Gitarre wurde vom Vorbesitzer ein Aktives Piezo System verbaut, denke no-name, der Klang ist Jedenfalls nicht sehr berauschend. Wenn ich da meine Yamaha APX 7 höre, das ist am Amp kein Vergleich. Kann mir jemand ein Gutes System empfehlen, mit dem ich den Top Klang der Stanford auch am Amp rüberbringen kann?

Danke!

Grüße, Julian.

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 5:33 pm
von Fidelio
Hallo Julian,

wie kommt man an das Jugendweihegeld ???

Fidelio

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 5:56 pm
von Gitarrenspieler
@Fidelio
Da muss man „Jugend“ sein und sich dann „Weihen“ lassen, dann bekommt man Geld.

@Julian
Willkommen im Forum, schön das auch jüngere den Weg zu und finden!
Empfehlen kann ich dir den K&K, ist hier schon viel drüber geschrieben worden. Vielleicht durchsuchst du mal das Forum nach K&K.
Hier gibt es Info:
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=146

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 6:05 pm
von Manati
Fidelio hat geschrieben:Hallo Julian,

wie kommt man an das Jugendweihegeld ???

Fidelio
Dafür dürftest du längst zu alt sein. Wenn du konfirmiert bzw. gefirmt wurdest, wirst du dafür sicherlich auch Geldgeschenke bekommen haben, oder?

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 6:33 pm
von notenwart
Willkommen,

ich hatte auch mal eine Stanford OM; darin habe ich dann einen AER15+ einbauen lassen und das System fand ich wirklich gut (finde ich heute noch, besitze ich aber nicht mehr)

einziger wehrmutstropfen - enormer stromverbrauch

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 7:10 pm
von Julian
Gitarrenspieler hat geschrieben:@Julian
Willkommen im Forum, schön das auch jüngere den Weg zu und finden!
Dankeschön!

K&K hört sich schon gut an, was man da auf der Seite liest.
und wenn ich AER15+ bei google eingebe find ich irgendwie nix. :)

Ich sucher vorallem etwas wo ich den Klang in der gitarre regeln kann. Ich würde auch den Kompromiss eingehen und in der Zarge ein paar dezente Potis anbringen.

ungefähr so:

Bild

Grüße, Julian

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 7:32 pm
von Pappenheim
Servus junger Julian,

erstmal ein herzliches Willkommen hier im besten aller Foren! :wink:

Ich empfehle immer wieder den Fishman Ellipse Matrix Blend Narrow. Großer und professioneller Sound. Einen Fred mit ausführlichen Textbeiträgen dazu findest Du hier. Über das K&K-System hört man auch nur gutes, ich hab nur keine Erfahrung damit. Ich wollte halt unbedingt einen Tonabnehmer, mit dem ich Piezo und Mikroabnahme mischen kann.

LG vom Pappenheimer :guitar1:

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 8:30 pm
von notenwart
Julian hat geschrieben:und wenn ich AER15+ bei google eingebe find ich irgendwie nix. :)
Also mein Google findet etwas
http://www.thomann.de/de/aer_ak15.htm

Verfasst: Mi Dez 01, 2010 9:28 pm
von aktoj
Noch eine Empfehlung für K&K.

Verfasst: Do Dez 02, 2010 8:30 am
von Fendare
Hallo Julian,

das Modell Stanford OM 5Pro, kenne ich nicht. Ich gehe aber davon aus, das die OM 5 Modelle alle baugleich sind und sich in den Materialen ( Paduak, Mahagoni etc. ) unterscheiden. Ich habe seit drei Jahren eine Stanford OM5 V und einen AER 15+ eingebaut. Eine Klangregelung habe ich nie vermisst, das Einblenden des Mikrofonsignales hat mir immer ausgereicht. Da ich nur ca. 3 Std. im Monat spiele, habe ich auch nie ein Problem mit dem Stromverbrauch gehabt, seit drei Jahren arbeitet immer noch die Originalbatterie.
Allerdings: will man mit einer Band spielen, ist die Gitarre sicherlich nicht die richtige. Entweder steht sie im Vordergrund oder sie geht unter. Da nützt auch keine Klangregelung an der Gitarre, das Signal wird dadurch wohl lauter, aber nicht besser.

Ich habe auch noch B-Band, Cool-Tube und Prener Belcat in anderen Gitarren, dort benutze ich gelegentlich auch die Klangregelung.

Allerdings sehe ich von Vorschlägen bezüglich eines bestimmten Systems ab, am besten wäre die gleiche Gitarre mit verschiedenen Systemen zu hören ( das ist Wunschdenken ). Lass dich bitte nicht von verschiedenen Vorschlägen verwirren, es gibt technisch gesehen drei: Piezo, Mikrofon und magnetischer Tonabnehmer. Alles was Piezo ist wird sehr emotional diskutiert, hier taugen angeblich nur die sehr teuren Systeme. Aber: Jedes System ist unterschiedlich, am Ende gibt nur eine aufwendige Mikrofonierung annähernd den Klang der akustischen Gitarre wieder.

Bei einem Bild oder Namen deines jetzigen System könnte ich vieleicht Verbesserungsvorschläge machen.

Deine Yamaha APX ist für die Wiedergabe über den Amp optimiert, sie lässt sich auch viel besser in einer Band regeln.

Viel Spass beim Spielen

Fendare

Verfasst: Do Dez 02, 2010 9:24 am
von Julian
Guten Morgen!,

Die Stanford OM 5 Pro enspricht vollkommen der OM 20, also vollmassiv, Korpus Palisander, Fichte, Ebenholz Griffbrett und Fischgreten Binding. Sattel und Stegeinlagen aus Knochen.

Von den hier vorgestellen Systemen, sagt mir das von K&K am meisten zu, weil es einfach am besten in meinen preislichen Rahmen passt. :)

In der Stanford ist jetzt ein aktiver Piezo drin, da sthet nirgendwo was dran. Der Piezo an sich ist rot, sehr dünn und aus Plastik, die Technik befindet sich in der Buchse, er hat ein sehr geringes Output und rauscht sehr, troz dass er aktiv ist.

In meiner Musima hab ich ein Dean Markley APU 3102 verbaut, klingt schon wesentlich besser.

Ich will nicht das meine Stanford so wie meine APX klingt, aber ich nehme bei kleineren Auftritten eben gerne die OM weil sie sich viel schöner spielen lässt. ich möchte einfach versuchen entsprechend meinem Budget das beste rauszuholen :)

Grüße, Julian.

Verfasst: Do Dez 02, 2010 9:55 am
von Fendare
Guten Morgen,

von deiner Beschreibung hört es sich für mich an, als wenn es sich um B-Band Komponenten handelt ( möglicherweise B-Band A1.2 und AST oder UST Tonabnehmer ). Bei diesem System gibt es keine Regelung; wenn es rauscht, kann es mehrere Ursachen geben. Kabel locker, Stecker nicht richtig fest, Buchse locker, Batterie am Ende ( dann muss man am Verstärker oder Pult den Eingang richtig aufmachen, was immer zu rauschen führt ). Bei dem B-Band hast du mit deren Preamps und Komponenten mehrere Möglichkeiten, das Signal zu verbessern, z. B. B-Band-A2.2, da kann ein weiteres Signal angeschlossen werden ( UST, AST oder Mikro ). Wenn Holzarbeiten kein Problem sind. kommt auch B-Band A3, A5, A6 in Frage.

Nachteil meines B-Band Systems: es ist nicht mikrofonisch, Geräusche durch rhytmische Figuren auf den Korpus werden nicht wiedergegebn.

Den AER 15+ hatte ich ausgewählt, weil keine sichtbaren Holzarbeiten nötig sind.

Deine Äusserung habe ich nicht so verstanden, das die OM 5 wie die APX klingen soll. Mir ist schon klar das du die Möglichkeiten der OM 5 nutzen möchtest. Dabei solltest du zuerst klären, ob dein jetziges System in Ordnung ist oder in Ordnung zu bringen ist. Wenn keine Verbesserung möglich ist und du nicht vorhast die OM 5 "original" wiedergeben willst, solltest du dir ruhig ein Bild von den Vorschlägen der anderen Antworten machen. Da auch andere im Forum schon zu diesem Thema nachgefragt haben, gibt es eine Menge an Vorschlägen.

Meine Erfahrung: Ruhe bewahren, Informationen zusammentragen, bewerten und einen Entschluss fassen. Dauer für eine solchen Vorgang bei mir: drei Monate.

Viel Spass beim spielen

Fendare

Verfasst: Fr Dez 03, 2010 10:03 pm
von Herigo
hallo julian,

ich sage dir meine meinung nicht damit du sie teilst sondern, dass du darüber nachdenken kannst.

ich würde und habe mir keine sichtbaren regler in die gitarre einbauen lassen, ich habe auch einen OM(21).

ich mag diese autoradios nicht in der gitarre, nach meiner erfahrung bringen die nichts und sind nur ein fehlerquelle mehr. einen tuner braucht man auch nicht an bord, es gibt clip tuner.

entscheidend für einen guten sound ist erstens ein wirklich guter tonabnehmer, ein (puffer)vorverstärker direkt an der gitarre am besten in die buchse eingebaut, einen volume poti zur kontrolle. der puffer gibt dem signal kraft und stabilität um auf dem kabelweg zum verstärker nicht auf der strecke zu bleiben, nicht zu rauschen anzufangen weil man den gain zu weit aufdrehen muss. zweitens einen guten verstärker, egal ob mischer und gesangsanlage, PA oder einen akustik amp.
tonabnehmer, signal übertragung und verstärkung sollten gut bis top sein.
mit einer klangregelung an der gitarre, kannst du keinen schlechten pickup oder eine schlechte verstärkung ausgleichen.
bei einer e-gitarre ist es eigentlich auch nicht anders, wenn der sound bei - Gitarre - kabel - amp nicht stimmt, kannst du das mit nichts ausgleichen. immer noch sind die meisten e-gitarren passiv. da hast du auch nur max. einen volume regler und eine höhenblende pro pickup zur verfügung.

tonabnehmer

Verfasst: Sa Dez 04, 2010 12:49 pm
von leimenbollen
Hallo Julian
kommt natürlich auch auf den Geldbeutel an.
ein sehr gutes System ist Carlos.Hatte ich in einer Santa Cruz OM/PW

im Moment habe ich in einer Collings DS1-A ein Schertler, ist auch sehr gut
.
Für die Zarge ist wohl das System vonTakamine ,der Cool Tube am Besten.

Natürlich alles nach meinem Geschmack und nicht unbedingt für den schmalen Geldbeutel.

Re: tonabnehmer

Verfasst: Sa Dez 04, 2010 3:13 pm
von Herigo
leimenbollen hat geschrieben:Hallo Julian
kommt natürlich auch auf den Geldbeutel an.
ein sehr gutes System ist Carlos.Hatte ich in einer Santa Cruz OM/PW
ich nehme an du warst ebenfalls persönlich bei carlos in stuttgart. du hast so gar noch etwas näher als ich. nach KA ist die hälfte meiner strecke bis stuttgart. ich wollte das nicht gleich erwähnen, weil ich nicht der werbung unterstellt werden wollte. :? jedenfalls habe ich den in 3 gitarren drin. meine erfahrung ist die, dass der "einfache" völlig ausreicht. auf das kästchen im innern der gitarre kann man verzichten.

bei der resonator, ist der einfache drin, der ist genauso gut wie der vicente und der eric. aber ich denke, er wollte bei den anderen beiden unbedingt, dass man wenigstens ein bisschen sieht was drin ist, da es ansonsten absolut unsichtbar ist. im nachhinein ist mir klar warum er mir einen wirklich guten preis gemacht hat.

bei resonator und martin om ist der pick up wirklich top. bei der flamenca kann ich noch nicht viel sagen weil sie immer noch beim gitarrebauer ist. jedenfalls hatte ich da auch die falschen saiten drauf. außerdem muss er in diese unbedingt wieder ein poti einbauen. nach dem er ein zusätzliches mikro (für den glope) einbaute ließ er das poti weg, damit nicht zu viele kabel in der gitarre hängen. aber wie oben gesagt, das ist etwas was ich unbedingt direkt am instrument brauche. es ist so gut wie unsichtbar und trotzdem leicht zu erreichen.