Martin, aber welches Holz?
Moderator: RB
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Martin, aber welches Holz?
Guten Morgen!
Welche Hölzer liefern eigentlich den amtlichen (wenn es den gibt) Martin-Ton?
Sitka spruce/Indian rosewood
Sitka spruce/Mahogany
Wenn ihr schon fragt…, ja ich möchte mir eine Martin ( D-16 oder D-28 ) kaufen! Nicht das ich mit meiner Gibson oder der Guild unzufrieden wäre. Habenwollenfaktor!
Danke!
Welche Hölzer liefern eigentlich den amtlichen (wenn es den gibt) Martin-Ton?
Sitka spruce/Indian rosewood
Sitka spruce/Mahogany
Wenn ihr schon fragt…, ja ich möchte mir eine Martin ( D-16 oder D-28 ) kaufen! Nicht das ich mit meiner Gibson oder der Guild unzufrieden wäre. Habenwollenfaktor!
Danke!
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Re: Martin, aber welches Holz?
Noch 'ne tolle Hilfe...

Machs wie Deine Tochter, sei zufrieden mit dem was Du hastGitarrenspieler hat geschrieben:.... Habenwollenfaktor!
...!

Viele Grüße
ralphus
ralphus
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich weiß...
meine DC Aura besteht aus Fichte/Palisander und klingt natürlich amtlich - ob das nu der amtliche Martin-Sound ist weiß ich nicht. Ich hab beim T auch Martins ausprobiert mit Fichte/Mahagoni, die fetzen bzw. wummsen m. E. nicht so wie die Palisander.
Warte auf eine Stellungnahme von RB, ich glaube, er als Martinist hat auch mit Martins die größten Experienzen...

Warte auf eine Stellungnahme von RB, ich glaube, er als Martinist hat auch mit Martins die größten Experienzen...
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Martin, aber welches Holz?
Was mach ich dann mit den ganzen Geld?ralphus hat geschrieben:Noch 'ne tolle Hilfe...
Machs wie Deine Tochter, sei zufrieden mit dem was Du hastGitarrenspieler hat geschrieben:.... Habenwollenfaktor!
...!
Freu mich schon auf Weihnachten wenn die Tochter für 2 Wochen hier ist. Dann wir viel Musik gemacht!
Re: Martin, aber welches Holz?
Gitarrenspieler hat geschrieben:Was mach ich dann mit den ganzen Geld?ralphus hat geschrieben:Noch 'ne tolle Hilfe...
Machs wie Deine Tochter, sei zufrieden mit dem was Du hastGitarrenspieler hat geschrieben:.... Habenwollenfaktor!
...!
Freu mich schon auf Weihnachten wenn die Tochter für 2 Wochen hier ist. Dann wir viel Musik gemacht!
Du kannst mit dem "gesparten" Geld bestimmt wieder sehr oft morgens mit Lederschuhen aufwachen und Kopfschmerzen haben. Das magst du doch...

Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Nein, ich versteh das schon, wenn man Geld hat, muss man auch Gitarren kaufen. Zinsen gibts ja eh keine mehr, also was solls....
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Martin, aber welches Holz?
Hallo Wolfgang!Gitarrenspieler hat geschrieben:Welche Hölzer liefern eigentlich den amtlichen (wenn es den gibt) Martin-Ton?
Sitka spruce/Indian rosewood
Sitka spruce/Mahogany
Die Antwort ist: Beide.
Da Du ja hier ein "alter Hase" bist, kann ich mich kurz fassen und Dich darauf hinweisen, dass es ausser Sitka auch noch Engelmann-, Adirondack- und Europäische Fichte gibt. Jede klingt anders.
Die alten Pre-War-Martins hatten alle Adirondack-Decken. Aber das weißt Du ja.
Was vielleicht nicht so viele wissen, ist, dass z.B. Clarence White für Soli eine D-18 und für Rhythmus eine D-28 nahm. Auch Doc Watson hat lange Jahre eine D-18 benutzt.
Tony Rice wiederum spielt Palisander-Dreads.
Verallgemeinernd kann man sagen, dass Mahagoni etwas mittiger und wärmer klingt als Palisander. Den "amtlichen" Martin-Ton kriegst Du mit beiden hin.
Im Grunde ist es reine Geschmacksache, so etwa wie die Saitenwahl und am Ausprobieren kommst Du eh nicht vorbei.
Ich habe Deine Frage für mich pragmatisch gelöst; ich habe nämlich eine Palisander- und eine Mahagoni-Dread. Beide mit Adirondack. Und das sind beides Keeper!
Viel Vorfreude!
Gruß
Stephan
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Martin, aber welches Holz?
Sitz Garrit..., Platz!Gerrit hat geschrieben:
Du kannst mit dem "gesparten" Geld bestimmt wieder sehr oft morgens mit Lederschuhen aufwachen und Kopfschmerzen haben. Das magst du doch...

- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Martin, aber welches Holz?
Danke Stephan, das ist doch schon mal ´ne Aussage.stephan hat geschrieben:Hallo Wolfgang!Gitarrenspieler hat geschrieben:Welche Hölzer liefern eigentlich den amtlichen (wenn es den gibt) Martin-Ton?
Sitka spruce/Indian rosewood
Sitka spruce/Mahogany
Die Antwort ist: Beide.
Da Du ja hier ein "alter Hase" bist, kann ich mich kurz fassen und Dich darauf hinweisen, dass es ausser Sitka auch noch Engelmann-, Adirondack- und Europäische Fichte gibt. Jede klingt anders.
Die alten Pre-War-Martins hatten alle Adirondack-Decken. Aber das weißt Du ja.
Was vielleicht nicht so viele wissen, ist, dass z.B. Clarence White für Soli eine D-18 und für Rhythmus eine D-28 nahm. Auch Doc Watson hat lange Jahre eine D-18 benutzt.
Tony Rice wiederum spielt Palisander-Dreads.
Verallgemeinernd kann man sagen, dass Mahagoni etwas mittiger und wärmer klingt als Palisander. Den "amtlichen" Martin-Ton kriegst Du mit beiden hin.
Im Grunde ist es reine Geschmacksache, so etwa wie die Saitenwahl und am Ausprobieren kommst Du eh nicht vorbei.
Ich habe Deine Frage für mich pragmatisch gelöst; ich habe nämlich eine Palisander- und eine Mahagoni-Dread. Beide mit Adirondack. Und das sind beides Keeper!
Viel Vorfreude!
Gruß
Stephan
Testen werd ich sicher, wohne hier nur leider (PLZ-Bereich 28---) auf dem platten Land (verschneitem Land) und der nächste Martinhändler ist (meines Wissens) ca.100 km entfernt.
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Re: Martin, aber welches Holz?
Stimmt, um Bremen/Oldenburg machen (zumindest die offiziellen) Martin-Händler einen großen Bogen.Gitarrenspieler hat geschrieben:..., wohne hier nur leider (PLZ-Bereich 28---) auf dem platten Land (verschneitem Land) und der nächste Martinhändler ist (meines Wissens) ca.100 km entfernt.
siehe hier: http://www.martin-gitarren.de/index.php?id=187
Bliebe Dir ein Ausflug nach HH zu http://www.justmusic.de/ dort habe ich zumindest eine gewisse Auswahl an Martins hängen sehen. Aber ob Du dort direkt fündig wirst? Tja, Geld ausgeben ist in der heutigen Zeit nicht einfacher geworden...

Viele Grüße
ralphus
ralphus
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Martin, aber welches Holz?
@ralphus
Bleib in der Tat nur Hamburg, Ibbenbüren oder Berlin.
Bleib in der Tat nur Hamburg, Ibbenbüren oder Berlin.
Wenn Du eher Ansprache haben willst, probiere mal die D-16 GT. Das ist Sitka/Mahagoni. Ansonsten läßt sich die Frage mE so einfach nicht beantworten. Das fängt schon damit an, was man unter dem amtlichen Kang versteht. Ein Gemeinsamer Nenner scheint mir zu sein, daß die Abstimmung etwas mehr in den Bass betont ist, als bei vielen anderen Herstellern, die einen helleren, vielleicht transparenteren Klang anstreben. Das scheint mir aber insgesamt dann eher eine Frage der Konstruktion zu sein, als des Zargen- und Bodenholzes.
Re: Martin, aber welches Holz?
Ich sag mal locker: Beides!Gitarrenspieler hat geschrieben:Guten Morgen!
Welche Hölzer liefern eigentlich den amtlichen (wenn es den gibt) Martin-Ton?
Sitka spruce/Indian rosewood
Sitka spruce/Mahogany
DIE Klassiker von Martin sind wohl die D-18 und die D-28.
