Standard Martin D-28 versehentlich mit Adirondackdecke?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Standard Martin D-28 versehentlich mit Adirondackdecke?

Beitrag von still_improving »

Hallo zusammen,

erstmal ein Frohes Neues Jahr an alle zusammen. Hoffentlich seid Ihr alle gut reingerutscht, zum Teil bestimmt im wahrsten Sinne des Wortes.

Nun zu meinem Anliegen, vielleicht auch direkt an die Gitarrenbaumeister hier im Forum, aber natürlich auch gern an alle anderen:

Ich bin Besitzer einer Martin D-28 Standard, die ja normalerweise mit einer Sitkafichtendecke bestückt ist, jedoch beschleicht mich nach Betrachten meiner Fichtendecke jedesmal der Gedanke, es könnte vielleicht doch ne Adi-Decke sein. ;-) Kann sowas sein, dass bei Martin versehentlich ne andere Decke auf eine Standard D-28 gekommen ist?

Also rein von der Maserung her, da sie sehr weit auseinanderliegende Jahresringe hat, was ja charakteristisch für Adirondack zu sein scheint, könnte man davon ausgehen.

Gibt es sonst noch ein Möglichkeit, wie man das verifizieren kann?

Wenn Ihr wollt, stelle ich auch gern mal ne Nahaufnahme und ne normale Aufnahme der Decke hier ein.

Danke Euch schon mal im Voraus.

VG
Lars
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
eddi the eagle
Beiträge: 47
Registriert: Di Sep 19, 2006 2:31 pm
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von eddi the eagle »

Hallo Lars,
ich habe in der aktuellen Ausgabe der Akustik-Gitarre die Ankündigung eines Vergleichtests zweier Martin HD 28 gesehen, eine in "Normalausführung", die zweite mit Adirondackdecke. Letztere hatte dann noch eine Zusatzbezeichnung im Namen - habe ich aber gerade nicht parat.
Viele Grüße.

Christian
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Hallo Christian,

danke Dir für den Hinweis.

VG
Lars
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Bilder wären schon interessant. Ist die Gitarren denn auch sehr laut ? Das sagt man den Adirondack-Decken doch nach.
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

der fokladen in münchen hat zum 30-jährigen eine kleine serie customs machen lassen von martin. bei einer davon sieht die decke auch dermassen anders aus, das man auf selbigen gedanken kommen koennte. klingen tuts mehr oder minder gleich wie die anderen... :?:
a how how how howl!
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

Also rein von der Maserung her, da sie sehr weit auseinanderliegende Jahresringe hat
vielleicht ist es ja auch eine "schlechte" sitka wenn die ringe so weit auseinander sind :)
duck und wech
chrisb
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

schon der dritte januar und immer noch schreibschwierigkeiten...
also, der folkladen heisst natuerlich nicht fokladen und ist erst recht kein f**kladen!!!
'tschulligung!
a how how how howl!
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ich bezweifle, dass es vorkommt, dass quasi aus Zufall da eine andere Decke aufgepappt wird.

Aber selbst wenn.. was spielt es für eine Rolle?
Deine Gitarre klingt wie sie klingt, und es merkt eh keiner ob es ne Adirondack oder Sitka-Fichte ist.
Selbst die Hälfte der Leute hier kann ja netmal ne Martin-Sitka-Palisander von einer Larrivee-Canadian-Spruce-Mahagony Gitarre unterscheiden.

Da wird er Unterschied zwischen ner D-28-Sitka und D-28-Adirondack eh so gut wie nicht wahrnehmbar sein.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Welche Hälfte ?
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Okay, war in wenig aufgerundet. (14 zu 20 hab ich grad nachgeschlagen)
Aber prinzipiell...
Benutzeravatar
eddi the eagle
Beiträge: 47
Registriert: Di Sep 19, 2006 2:31 pm
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von eddi the eagle »

TorstenW hat geschrieben:Okay, war in wenig aufgerundet. (14 zu 20 hab ich grad nachgeschlagen)
Aber prinzipiell...
Wie jetzt :shock: !!!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich verstehe es so, daß die Antifikation der Modifikatuse sich zum Nährwert der Aussage verhält wie ein Kreis von 14 cm Durchmesser, wenn die Oma 20 Jahre alt ist.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Selbst die Hälfte der Leute hier kann ja netmal ne Martin-Sitka-Palisander von einer Larrivee-Canadian-Spruce-Mahagony Gitarre unterscheiden.
diese interpretation der statistik ist falsch. richtig ist: 20 haben richtig getippt 14 lagen daneben. mehr sagt das nicht aus. den unterschied haben scheinbar alle gehört. also bei mir werden keine statistiken missbraucht, gelle. :D
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ging mir mehr darum, dass soviele Leute nicht einmal exorbitante Unterschiede richtig benennen können.

Jede Gitarre klingt ein wenig anders. Auch zwei D-28 mit Sitka-Decke klingen verschieden.
Deswegen spielt es einfach keine Rolle ob es nun eine (teurere, bessere, seltenere?) Adirondack-Decke ist oder nicht, weil es einfach überhaupt nichts ändert.

Ich erlebe und lese ständig irgendwo Aussagen im Sinne von "xyz klingt besser als..." "Palisander klingt hart, crisp" "Adirondack-Decke löst feiner auf" "mein Vovox-Kabel hat viel mehr Höhen als andere" etc blabla.

Und zwar von den selben Leuten, die dann im Blindtest (wie hier gehabt) besagte Dinge nicht zuordnen können.
60:40% Trefferquote.. selbst hundert Affen hätten ohne die Frage zu kennen rein mathematisch eine Trefferquote von 50:50 gehabt..

Ich halte einfach sehr viel solcher Aussagen für großes Palaver, Marketingstrategie-Nachgefasel, gröberen Unfug und im besten Fall psychoakustische Phänomene.
Ein Großteil der Leute wird in einem Blindtest die genannten Dinge nicht richtig benennen können.
Und nur zu sagen: "ja ich höre irgendeinen Unterschied".. sorry, das ist für mich nicht ausreichend.

Aber mir ist noch nicht klar, worauf der Themenstarter eigentlich hinauswill.
Die Gitarre klingt ja nicht auf wundersame Weise besser oder schlechter, falls sich wirklich herausstellt, dass da ne Adirondack-Decke drauf ist.

Für eine echte Verifikation wird er wohl sowieso einen Gitarrenbauer aufsuchen müssen, denn selbst wenn er Fotos einstellt, wird hier die Hälfte der Leute sagen es sei Adirondack und die andere Hälfte, dass es keine sei, aber es laufen einfach zuviele Leute rum die irgendwas behaupten, ohne sich ernsthaft damit auszukennen, als dass man sich ernsthaft auf solcherlei Aussagen in Internetforen verlassen könnte.
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Hallo Forum, ich glaub dies ist mein erster oder zweiter Beitrag. Wie üblich nach längerer Passivrumlungerei...

Zur Maserung: ich habe auch eine D-18, von der ich erst dachte, sie sei mit Rotfichte ausgestattet. Wurde dann aber belehrt, dass auch Sitkafichten durchaus mal gröber strukturiert sein können. In diesem Zusammenhang finde ich den ketzerischen Einwurf eines Mitglieds hier auch sehr lustig. Knapp an Rotfichte gescheitert reicht dann nur zur Schrottsitka? Verlockender Gedanke, aber meine klingt ganz gut :wink:
Antworten