Montag ist Umtauschtag

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Montag ist Umtauschtag

Beitrag von Wolfo »

und deswegen noch schnell ein paar Fragen :wink:

Obwohl hier ja groß angekündigt war die Larrivvee OM60SH für mich ein Griff daneben.

Der Vorteil beim Kauf vom Händler nebenan, er tauscht sie mir ein, berät mich neu usw.

Ich hab mir vorgenommen meine Suche nach einer kleineren Gitarre mit dem Wumms einer Dread aufzugeben, und, auch wenn ich mich damt doch ein wenig anfreunden muss mir eine solche zu kaufen.

Jetzt ist seine Auswahl doch beschränkt und so manches Suchen im Netz hat mich stuzig gemacht.

Zuerst dachte ich an die Larrivee D10 (ja die 5er klingt genauso gut und kostet die Hälfte aber Wolfgang mag Glitzer :evil: )

Dann hab ich mir unter anderem hier

http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... rngitarren

die Soundfiles angehört und vergleicht doch bitte selbst die Larrivee D10 mit der Santa Cruz D. Die SC hebt sich da doch um Meilen ab oder?

Jetzt hätte mein Händler eine SC DPW als Vorführgerät doch sehr günstig, aber diese Gitarre besticht halt mit einer Schlichtheit das einem Angst und Bang wird.

Angeblich bekommt er in den nächsten Monaten ein Tony Rice Model (war das Objekt meiner Begierde als ich die Lakewood verkauft hab) aber diese Gitarre mit bound headstock (was immer das ist) geht in preisliche Dimmensionen....

Eure Meinung zu der Geschichte würd mich wirklich interessieren. Die Auswahl die ich hier hab ist doch begrenzt, möglich wär noch meine Larrivee OM-03 zurück zu nehmen und dazu als Strumming Teil die Martin D28. Das wars dann aber auch mit Auswahl.

LG Wolfgang (der wieder spielen und nicht Gitarre suchen will)
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Re: Montag ist Umtauschtag

Beitrag von stephan »

Wolfo hat geschrieben:diese Gitarre mit bound headstock (was immer das ist)
Hi Wolfo,
das ist ein Binding um die Kopfplatte.
Meist gibt es ein Griffbrettbinding, manchmal auch zusammen mit einem Kopfplattenbinding. Das ist entweder aus Kunststoff oder aus Holz.
Santa Cruz verwendet Ivoroid; das sollte ursprunglich Elfenbein ersetzen und imitieren.
Ein Binding (oder Einfassung) ist arbeitsaufwändig und deshalb teurer.
Wörtlich heißt Bound Headstock "(Ein-)Gebundene Kopfplatte".
Das Tony Rice Modell hat aber keinen Bound Headstock, sondern nur ein Griffbrettbinding. Das kannst Du auf deren Website Dir ansehen.
Einen Bound Headstock hat die Tony Rice Professional, die aber ca. dreimal so teuer ist als das Standart Modell.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
sarotti
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:45 am
Wohnort: Hattingen

Beitrag von sarotti »

Hallo wolfo,
für mein Gefühl klingt die Larrivee bei den Klangbeispielen besser. Die SC klingt irgendwie "dumpfer", aber auch kräftiger und lauter. Das ist alles Geschmackssache. Mein Favorit wäre als Dreadnought ohnehin die Martin. Vergleiche die beiden mal damit und entscheide Dich dann.
Gruss
Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: Montag ist Umtauschtag

Beitrag von clone »

Wolfo hat geschrieben:
Ich hab mir vorgenommen meine Suche nach einer kleineren Gitarre mit dem Wumms einer Dread aufzugeben (...)
Hallo Wolfgang,

die Larrivee kenne ich nicht, meine aber dass die Santa Cruz oder Goodall OMs nahezu an den ´Wumms´ einer Dread herankommen. Falls du das noch nicht getestet haben solltest würde ich dich dazu ermutigen wollen... . :wink:
chevere

Beitrag von chevere »

Mein Tipp:
Larriveé SD 60 und Du wirst happy sein:
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Ok "bound headstock" ist ein Kopfplattenbinding. Hab mich selbst auf der HP von Santa Cruz schlau gemacht, das Tony Rice Model hat keines, scheinbar dürfte mein Händler irgendwelche Sondermodelle bekommen, LP gibt er die Gitarre mit 5.290.- an.

Die SD60 hätte ich gerne probiert, leider hat er keine auf Lager. Ich konnte von Santa Cruz das RS Modell antesten, war nicht so mein Fall (kann aber auch an dem ungewohnten Handling gelegen haben)

Goodall führt er leider nicht, von SC hab ich eine OM gesehen, soweit in Erinnerung mit Cocobolo Body was die Gitarre wieder um etliches teurer macht. Anspielen werd ich sie aber auf jeden Fall.

Martin gibts "nur" die D28, da würd ich mich eher für die SC DPW entscheiden die als Vorführinstrument auf 2.400.- Euro käme.

Das ist auch lustig (Beschreibung der Gitarren von Musik-Produktiv)

Santa Cruz D-PW (Pre-War)

Diese vollmassive Gitarre wurde von Santa Cruz mit den gleichen typischen Soundeigenschaften wie die Standard Serie entwickelt, jedoch zu einem etwas günstigerem Preis. Gespart wurde lediglich an arbeitsintensiven optischen Details. Das für eine Prewar typische X-Bracing sorgt für eine grandiose Ansprache und volle Bässe. Diese Santa Cruz ist sowohl für die akustische Rhythmusfraktion als auch für Fingerstyle-Künstler geeignet!

Ähm Listenpreis DPW - 4060.- Euro
Listenpreis D - 3736.- Euro :?:
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Wolfo hat geschrieben:Martin gibts "nur" die D28
Also ich rate Dir, bei Deinem Test auch mal eine D-18 anzuspielen.
Die hat auch den von Dir gesuchten Wumms.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
fingerknicker
Beiträge: 44
Registriert: Do Dez 04, 2008 9:24 am

Beitrag von fingerknicker »

Santa Cruz DPW :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Ich konnte eine Probe spielen; sie hat mich, was Spielbarkeit, Ton und Verarbeitung betrifft, begeistert. Ein Instrument für alle Stilrichtungen. Die dagen gepielte Santa Cruz D hatte nicht diesen Ton. Ebenso gespielte Martin D-18V, D-28 und HD-28 konnten da m.E. nicht mithalten. Eine Martin hat zwar immer eine gute Wiederverkaufschance. Das ist für mich aber nur eine Überlegung wert, wenn ich bereits beim Kauf diesen Gedanken mit berücksichtigen würde/müsste. Eine SC Gitarre erfüllt für mich die Voraussetzungen einer lebenslangen Freundschaft.

Bei dem genannten Preis würde ich zuschlagen, nachdem ich sie auf Herz und Nieren gestestet hätte. Trotzdem möchte ich dazu raten, jede greifbare, auch in Betracht kommende Gitarre dagegen zu spielen, denn Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich.


Gruß Klaus
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hallo wolfo,

klingt vielleicht jetzt etwas unverschämt aber egal für was du dich entscheidest bin ich sicher in den nächsten wochen wieder einen umtausch fred von dir zu lesen.
du hast keine geduld für eine gitarre, statt ihr wirklich zeit zu geben (dir natürlich auch) bist du nach dem ersten verliebt sein enttäuscht weil die schmetterlinge im bauch weg sind.
ich kenn das, wenn nach 4 wochen die harte realität wiederkehrt. nämlich, dass selbst die beste aller gitarren das eigene spiel zwar motiviert und fordert aber eben nicht verbessert und man genau so schlecht klingt und spielt wie zuvor.
die larrivée ist sicher ein gute gitarre...und nach der SC lesen wir vielleicht von collings, lowden oder sonst was...
gibt dir und der gitarre zeit. es lohnt sich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Herigo, ist mir schon klar das meine Ansagen hier ein wenig komisch klingen aber mit der OM 60 hab ich für mein Spiel wirklich daneben gegriffen.
Jetzt kann ich sie noch ohne Verlust umtauschen und weil das Angebot meines Händlers eingeschränkt ist suche ich hier im Forum nach ein wenig "Unterstützung".
Meine Tacoma ist zb eine "richtige" Gitarre für mich die ich niemals hergeben würde. Leider deckt sie nicht alle Richtungen ab.
Ich frag hier nach damit ihr nicht nach wenigen Wochen wieder einen Umtausch Fred lesen müsst.
aktoj
Beiträge: 61
Registriert: Mi Nov 24, 2010 9:26 am

Re: Montag ist Umtauschtag

Beitrag von aktoj »

Wolfo hat geschrieben: Dann hab ich mir unter anderem hier

http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... rngitarren

die Soundfiles angehört und vergleicht doch bitte selbst die Larrivee D10 mit der Santa Cruz D. Die SC hebt sich da doch um Meilen ab oder?
Finde ich nicht. Die Santa Cruz klingt für mich bassiger und 'bedeckter' - die Larrivee ausgewogener.
Mir gefällt die Larrivee - in diesen Soundfiles - besser.
Abgesehen davon, kann man aber schon mit einer leicht anderen Mikrofonpositionierung die Larrivee genau so bassig klingen lassen wie die SC.
Ich würde auf die Soundfiles nicht so viel geben. In der Preislage kann nur ein persönlicher Test zu Tage fördern, welche Gitarre Deinen Soundvorstellungen eher zusagt.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich bin bekennender Larrivée-Fan, darum kann die SC bei nicht wirklich punkten. Zu "meinem" Spiel passt die SC einfach nicht. Alternativ zu "meiner Hausmarke" stehe ich aber auch auf die Taylor514, die ja von der Baugröße ähnlich schön ist. Dürfte/müsste ich aber zusätzlich aus dem Larrivée-Sortiment auswählen, reizt mich die D60 und die L10 zur Ergänzung meiner Gitarrenwand.

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass du, Wolfo, diesen Deal über Oevermann abwickelst? Zum Oevermann muss ich unbedingt mal wieder hin; ein wenig umständlich von mir zu erreichen zwar, aber was tut man nicht alles? Mein letzter Besuch ist mir noch in sehr guter Erinnerung. Nette Leute, tolle Gitarren, faire Preise. Das ist heute nicht mehr so verbreitet und üblich... Ich möchte da als mein absolutes Negativbeispiel Schalloch in Hamburg anführen, das ich nie wieder in meinem Leben - auch nicht für den besten Preis meiner Traumgitarre - betreten werde.

Zum Tausch toitoi, auf dass es jetzt "die Richtige" wird.

Viele Grüße aus Bremen,
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

ich war bekennender larrivee-fan...
habe aber die d09 (das ist die d10 mit weniger blingbling) gegen eine martin hd28 getauscht, wegen mehr "volumen unten rum". die santa cruz'ens standen auf der wunschliste, waren mir aber einfach zu teuer. die D oder Tony Rice modelle sind klasse!
a how how how howl!
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Hi,

Oevermann hab ich verlinkt wegen der Soundfiles, von mir aus liegt Minden in der Nähe vom Nordpol.

Ich kaufe bei einem kleinen Geschäft bei mir in der Nähe mit sehr sehr nettem Chef, aber auch begrenzter Auswahl.

Das Sortiment an Larrivee ist groß, dann aber nur noch ein paar SC.

Natürlich muss ich mir jetzt noch vor der Abfahrt in den Daumen schneiden, bravo Wolfgang.

Aber danke fürs toi und für die Tipps, bin schon fast auf der Autobahn.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Wolfo: Also das "Problem" ist ja anscheinend bei dir dass du dein Gerät umtauschen willst, sprich du musst mehr oder weniger die neue Gitarre bei deinem Händler kaufen. Ich kenne ihn zwar nicht, aber ich weiß dass die Auswahl an richtig guten Händlern mehr als begrenzt ist.

Also eine Dread hat ja deinen gewünschten "Wums", und für mich hört es sich so an als wärst du dann schon ein wenig auf die D-28 fixiert.

Ich hatte vor kurzem (falls du es mitverfolgt hast, sonst hier nochmal der Thread http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... sc&start=0) ja ein ähnliches Problem da ich sehr auf eine Gibson Hummingbird "fixiert" war, und schließlich ist es eine Breedlove Roots Series D/SRH http://www.musik-schmidt.de/Breedlove-R ... gbone.html geworden.

Und diese hat so mächten Wums drauf dass es nur so eine Freude ist.

Also, du hast ja jetzt mehrere Möglichkeiten:

- Du bekommst das Geld zurück (wäre wahrscheinlich am Besten)
- Du findest eine neue Klampfe bei deinem Händler
- Du findest eine neue Klampfe bei deinem Händler, und nimmst dir die Dread woanders / oder umgekehrt ?
- etc. ...

Aber da kann ich mich Herigo nur anschließen, lass dir Zeit (aber das wirst du eh wissen :wink: ) und da wir ja nur eine Stunde mit dem Auto auseinander wohnen kannst du gerne bei mir mal vorbeikommen und die Breedlove testen.

Ich kann dir versprechen: Du wirst begeistert sein !!!
Antworten