short scale

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

short scale

Beitrag von Salsakönig »

Hallo Leute,

wegen meiner eher kleinen Hände komme immer mehr an meine anatomischen Grenzen, weil ich meine linke Hand nicht genügend spreizen kann und beim Daumeneinsatz nicht weit genung um das Griffbrett herum greifen kann. Ich spiele jetzt eine Martin OM-21 mit 44 mm Grifbrettbreite und 650 mm Mensur.
Eine schmalere Stegbreite und kürzere Mensur wären vielleicht hilfreich für mich. Außerdem bräuchte ich ein flaches Halsprofil. Nun habe ich etwas recherchiert und habe bisher unter den vielen Gitarrenmarken und -modellen nur eine einzige gefunden, die allen Kriterien entspricht. Nämlich die hier:

http://www.santacruzguitar.com/instrume ... model.html

Die könnte mir schon gefallen, ist aber für mich als Hobbygitarrist in einer Preisliga, in der ich mich nicht bewegen wollte. Trotzdem würde ich sie gern mal ausprobieren. Hat jemand die Santa Cruz Southerner mal irgendwo bei einem Händler im Großraum München mal rumstehen gesehen?
Vielleicht hat ja auch jemand einen Tipp, was da sonst noch - am besten etwas günstiger - in Frage kommen könnte.
Außerdem würde mich interessieren, ob die short-scale Spieler unter Euch deutlich eine Verbesserung des Spielcomforts für die linke Hand wahrnehmen können.

Gruß Hansjörg
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Hallo Hans-Jörg,

also das mit dem Daumen hat weniger mit Long Scale als mit zu breitem Griffbrett zu tun. Da würde ich eher einmal 1 11/16 statt 1 3/4 probieren.

Die VS habe ich einmal gespielt. Das ist eine richtig große Gitarre. Also eher ungünstig für dich. Und den Hals habe ich persönlich als ganz schön klobig in Erinnerung. Scheint mir - nach dem was du schreibst - überhaupt nicht das Richtige.

Probier doch einmal z.B. mal eine Martin 000-28 (nicht die EC!). Vielleicht kommst du ja damit besser zurecht. Und falls sie dir klanglich nicht gefällt weißt du immerhin welche Korpusform und welcher Hals dir zusagt.

Mein persönlicher Tipp wäre einmal eine BSG J-27 in Augenschein zu nehmen. Die spielt sich für mich ausgesprochen angenehm.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ein wenig Mathematik:
die Verkürzung der Mensur von 65 cm auf 63 cm führt zu einer Verkürzung zwischen Sattel und zwölftem Bund um 10 mm, also zwischen Sattel und fünftem Bund um 5mm; grob gesagt, auf den ersten fünf Bunden (die die weitesten sind) um einen Millimeter pro Bund (gerundet)

Das macht sich für kleine Hände, ich spreche aus Erfahrung, auf jeden Fall bemerkbar.

Da Du derzeit eine OM spielst, denke ich, dass die Auswahl an Gitarren deutlich größer ist, als nur die von Dir favorisierte SantaCruz

Diverse Parlor-Gitarren haben auch eine kurze Mensur; hier müßtest Du mal die Suchfnktionen per Internet oder einen Gitarrenhändler fragen; die "Special Rider" von Martin Wieland spielt sich auch sehr komfortabel, meine Larrivée ist diesbezüglich auch ein Traum... ich möchte damit sagen, dass die Auswahl größer ist, als auf den ersten Blick offenbar wird.

Viel Glück!

Ergänzung; die GCs von Taylor sind auch "kurz"; hierzu befragst Du am besten Stringbound
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

clone hat geschrieben:Hallo Hans-Jörg,

also das mit dem Daumen hat weniger mit Long Scale als mit zu breitem Griffbrett zu tun. Da würde ich eher einmal 1 11/16 statt 1 3/4 probieren.

Die VS habe ich einmal gespielt. Das ist eine richtig große Gitarre. Also eher ungünstig für dich. Und den Hals habe ich persönlich als ganz schön klobig in Erinnerung. Scheint mir - nach dem was du schreibst - überhaupt nicht das Richtige.

Probier doch einmal z.B. mal eine Martin 000-28 (nicht die EC!). Vielleicht kommst du ja damit besser zurecht. Und falls sie dir klanglich nicht gefällt weißt du immerhin welche Korpusform und welcher Hals dir zusagt.

Mein persönlicher Tipp wäre einmal eine BSG J-27 in Augenschein zu nehmen. Die spielt sich für mich ausgesprochen angenehm.
Danke schon mal für die Tipps!
Die Größe der Southerner würde nichts machen. Ich bin ja nicht klein, ich habe nur kleine Hände :) Das mit dem Daumen ist schon klar. Dafür brauche ich eine schmalere Sattelbreite. Das ist ja gerade das Problem. Das es anscheinend kaum Gitarren mit 1 11/16 gibt, die gleichzeitig eine kurze Mensur haben. Bei der Martin 000-28 - und die käme mir als bekennenden Martinisten sehr entgegen - scheint das so zu sein. Aber ich befürchte, dass die widerum kein flaches Halsprofil hat.
BSG ist vielleicht eine Idee. Ich scheue nur etwas vorm Bauenlassen zurück.

Hansjörg
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

notenwart hat geschrieben:
Diverse Parlor-Gitarren haben auch eine kurze Mensur; hier müßtest Du mal die Suchfnktionen per Internet oder einen Gitarrenhändler fragen; die "Special Rider" von Martin Wieland spielt sich auch sehr komfortabel, meine Larrivée ist diesbezüglich auch ein Traum... ich möchte damit sagen, dass die Auswahl größer ist, als auf den ersten Blick offenbar wird.

Viel Glück!

Ergänzung; die GCs von Taylor sind auch "kurz"; hierzu befragst Du am besten Stringbound
An Parlor Gitarren habe ich auch schon gedacht, die haben aber meist breitere Griffbretter. Und ich hätte auch gern etwas mehr Wumms.
Die Special Rider gefällt mir allerdings auch gut. Und die könnte ich ja mit schmaleren Grifbrett bauen lassen. Wird vielleicht doch aufs Bauenlassen hinaus laufen. Jetzt ist es bei mir auch schon so weit :(
Nach der GC von Taylor werde ich gleich mal schauen.

Danke!
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Die Triple-0 aus der Standard Serie erfüllen tatsächlich alle Kriterien, die mir wichtig sind, habe ich gerade festgestellt. Ich dachte, die hätten auch V-Profil. Das scheint aber nur bei Vintage-Modellen so zu sein.

Danke für den Hinweis!
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Ich spiele - weil ich die Gitarre um einen Ton runtergestimmt habe - eigentlich immer mit Capo im 2.Bund. Hat verschiedene Vorteile: Weichere Saiten, die Möglichkeit tiefer zu spielen/singen ohne auf bewährte Bassläufe verzichten zu müssen, und eben auch schmalere Bünde.

Vielleicht ist das eine ganz einfache Lösung .....
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Salsakönig hat geschrieben: Das mit dem Daumen ist schon klar. Dafür brauche ich eine schmalere Sattelbreite. Das ist ja gerade das Problem.

Hansjörg
Bist Du Dir da wirklich sicher? Mein Sohn 13 spielt mit meiner Western und seine kleinen Hände und kurzen Finger sind nicht das Problem. Der schmale Hals konnte das größere Problem werden, wenn Deine Finger mehrere Saiten auf einmal berühren....
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Brokenstring hat geschrieben:
Salsakönig hat geschrieben: Das mit dem Daumen ist schon klar. Dafür brauche ich eine schmalere Sattelbreite. Das ist ja gerade das Problem.

Hansjörg
Bist Du Dir da wirklich sicher? Mein Sohn 13 spielt mit meiner Western und seine kleinen Hände und kurzen Finger sind nicht das Problem. Der schmale Hals konnte das größere Problem werden, wenn Deine Finger mehrere Saiten auf einmal berühren....
Ja, da bin ich mir sicher. Es geht um den Daumen der linken Hand mit dem ich bisher vergeblich versuche, die tiefe e- und die a-Saite gleichzeitig zu greifen. Das Problem hat man, wenn versucht Merle Travis Stücke zu spielen.
Dass ich nicht willentlich mehrere Saiten berühre, passiert mir eigentlich nicht. Ich gehöre hier glaube ich zu den wenigen, die nicht der Meinung sind, dass man fürs Fingerpicking ein breites Griffbrett braucht.

Gruß Hansjörg
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Salsakönig hat geschrieben:Es geht um den Daumen der linken Hand mit dem ich bisher vergeblich versuche, die tiefe e- und die a-Saite gleichzeitig zu greifen.
Das versuche ich erst gar nicht! Da müsste bei meiner Anatomie das Griffbrett um die 30mm haben... :wink: :shock:
...und ausserdem hat mich das mein (Klassik)Lehrer seinerzeit nich jelernt. :lol:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Salsakönig hat geschrieben:
Brokenstring hat geschrieben:
Salsakönig hat geschrieben: Das mit dem Daumen ist schon klar. Dafür brauche ich eine schmalere Sattelbreite. Das ist ja gerade das Problem.

...... Ich gehöre hier glaube ich zu den wenigen, die nicht der Meinung sind, dass man fürs Fingerpicking ein breites Griffbrett braucht.

Gruß Hansjörg

ich denk, da geht es weniger um Meinung als Erfahrung:) ohne das "konkrete Problem" mit den Merle-Travis-Stücken zu kennen, seh ich eher so wie Klaust....ich kenne eigentlich auch nur das Problem mit zu schmalen Griffbrettern beim Fingerpicking..:) aber vielleicht hast Du ja mal einen Link, wo man das in der Praxis sehen kann?!?!?
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Dadi erklärt und zeigt das hier sehr ausführlich:

http://www.youtube.com/watch?v=zQFF5Hddiik
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

hmmm das sieht wirklich nach einer "extravaganten Technik" aus...:) ich habe das gerade mal getestet und mein Eindruck ist, dass es eher von der Beweglichkeit des 1. Daumengelenks abhängt als von der Breite des Griffbretts.... will sagen, ich kriege es weder zuverlässig auf einem breiten noch auf einem schmalen hin, obwohl ich angeblich relativ große Hände habe.... aber vielleicht muss ich das einfach mal üben.. aber vielen Dank erstmal für diesen sehr interessanten Hinweis:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

LaFaro hat geschrieben:hmmm das sieht wirklich nach einer "extravaganten Technik" aus...:) ich habe das gerade mal getestet und mein Eindruck ist, dass es eher von der Beweglichkeit des 1. Daumengelenks abhängt als von der Breite des Griffbretts.... will sagen, ich kriege es weder zuverlässig auf einem breiten noch auf einem schmalen hin, obwohl ich angeblich relativ große Hände habe.... aber vielleicht muss ich das einfach mal üben.. aber vielen Dank erstmal für diesen sehr interessanten Hinweis:)
Beweglich bin ich ja, aber meiner ist zu kurz :oops:
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2285
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Salsakönig hat geschrieben: Beweglich bin ich ja, aber meiner ist zu kurz :oops:
Ich habe viel geuebt, bis ich es hinbekommen habe, die Saiten mit dem Daumen greifen zu koennen. Man hat dann 4 finger frei fuer die anderen Saiten. Ich hatte mal vor langer langer Zeit klassischen Unterricht und da war das eine Todsuende. Das ging auch nicht, bei 52mm Griffbrettbreite. Ich habe dann mal Marcel Dadi live gesehen, das war 1975 gewesen, wenn ich mich nicht irre. Das hat mich beeindruckt und ich habe dann angefangen, den Daumen zum Greifen zu benutzen.

Meine Finger haben durchschnittliche Laenge. Man muss keinen Daumen wie Jimi Hendrix haben, der denselben nahezu als Kapo benutzen konnte. Am Anfang denkt man, das geht ueberhaupt nicht. Aber es geht. Ist wie beim erstenmal einen Barreegriff greifen, da denkt man auch, das ist nicht zu schaffen. Nach einer gewissen Zeit wird das dann jedoch selbstverstaendlich.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Antworten