Seite 1 von 1
Fingerstyle Gitarre von Lakewood M oder A Modell ?
Verfasst: So Jan 16, 2011 5:15 pm
von Kevin_Arnold
Hallo,
Seit dem ich fleißig mit einer alten Crafter DV 300CEQ/NV (45mmSattel und 11er Saiten) übe um den umstieg von Nylon hin zu bekommen, denke ich das ich mit einer Lakewood (46mm Sattel) auch ganz gut bedient währe...
Zum Thema Spielbarkeit denke ich das für den Umstieg auch eine Lakewood mit 11er Saiten gut klingen sollten und wenn man dann die Einstellung (Saitenlage) noch etwas überarbeiten läßt sollte das gehen...
Jetzt die Frage?
A oder M Modell
wo liegen die klanglichen unterschiede
Was eignet sich am besten als allround Gitarre aber überwiegend Fingerstyle?
Was kann ich nach der Neuanschaffung dann für die ungenutze Crafter verlangen?
Bis später mal, freue mich auf Antworten...
Verfasst: So Jan 16, 2011 6:07 pm
von RB
Ohne allzu präzise zu werden, möchte ich aufgrund meiner nur kur Stunden währenden Spielerfahrungen auf A-Modellen und einigen Spielerfahrungen auf drei verschiedenen M-s behaupten, daß M eher die Allroundgitarre ist.
Verfasst: So Jan 16, 2011 6:26 pm
von Kevin_Arnold
Wenn man so im Netz schaut...youtube und auf der Lakewood seite selbst scheint es fast so als ob nur M und D Modell im Umlauf sind...
Verfasst: So Jan 16, 2011 6:30 pm
von RB
Die A-Modelle sind nach heutigen Maßstäben recht klein. Ich habe eine einigermaßen ausgiebig gespielt, das ist aber schon einige Jahre her. Der Klang war speziell, nämlich ziemlich mittig und süßlich, nach meiner Vorstellung sicher nicht schlecht für bestimmte Fingerstyle-Sachen. Ich würde aber beispielsweise für die Liedbegleitung eine Gitarre mit größerem Korpus und mehr Kraft im Bass auf alle Fälle vorziehen. Es läuft schon wieder darauf hinaus, daß Du um ausgiebiges Ausprobieren nicht herumkommen wirst. Vielleicht nimmst Du ein A-Modell in die Hand und sagst sofort: Ja das ist es. Oder du merkst sogleich, daß das ungeeignet für Deine Zwecke ist. Als grobe Linie würde ich die M's als eher allround-artig bezeichnen, noch viel eher sogar die D-Modelle, aber danach hast Du ja nicht gefragt.
Verfasst: So Jan 16, 2011 6:56 pm
von Wolfo
Wenn es nur um die Auswahl A oder M geht die M.
Wobei ich hab 8 Jahre eine M46 gespielt und sie dann verkauft weil sie eben keine Allroundgitarre war (zumindest für mich)
Ohne etwas gegen Lakewood sagen zu wollen würd ich wenigstens ein bis zwei Marken in ähnlichem Preissegment gegentesten
Viel Spass beim Aussuchen
Verfasst: Mo Jan 17, 2011 10:04 am
von Holger Hendel
Als zuzfriedener Besitzer eines D-Modells werfe ich in den Raum, evtl. auch diese Option zu berücksichtigen. Eine Dread ist für mich die Allroundgitarre; ich spiele auf ihr sowohl strumming, reines fingerpicking, hybridpicking, flatpicking. Wenn Du eine Reise nach Giessen aufwenden kannst, das lohnt sich. Im Showroom bei Lakewood hängen diverse unterschiedliche Modelle, sodass du nach dem Testen sicherlich weißt, was du brauchst. Viel Erfolg.
Verfasst: Mo Jan 17, 2011 10:50 am
von chrisb
um den umstieg von Nylon hin zu bekommen
naja, der umstieg von nylon zu einer dread ist schon gewöhnungsbedürftiger als zu einer kleineren steelstring wenn man von der klassik kommt. kommt aber wie immer drauf an - was willst du damit spielen?
wo ist den unser klaust?
der spielt doch nylon und steels und dazu noch lakewood.
Ohne etwas gegen Lakewood sagen zu wollen würd ich wenigstens ein bis zwei Marken in ähnlichem Preissegment gegentesten
das wäre auch mein tip gewesen. z.b. herrn stoll mal besuchen.
kevin, hast du irgendwo auch die gelegenheit die a und m zu vergleichen?
Verfasst: Mo Jan 17, 2011 11:01 am
von klaust
chrisb hat geschrieben:wo ist den unser klaust?
der spielt doch nylon und steels und dazu noch lakewood.

hiiiier!
Klaus hat als erstes nach der Nylon die Stoll-Dread mit 48mm Brett bekommen. Wenn ich es mir damals hätte leisten können, hätte ich eine M-1 CP genommen.
Heute spiele ich natürlich meist die A32 im Wechsel mit der Nylon - Perfekt.
Die Stoll nehme ich, wenn ich richtig schöne 'Volumen' hören möchte...die macht mir immer noch Gänsehaut - fette Saiten, einen Halbton tiefer...
Die 'M' ist sicherlich universell, wenn man sich für eine Einzige entscheiden muss - ist ja auch nicht umsonst das beliebteste Lakewood-Modell. Aber 'ne Lakewood mit 11er Saiten? Nene....

Verfasst: Mo Jan 17, 2011 11:11 am
von Harald H. Morton
Hallo,
ich komme ja auch aus der "Klassik" und habe mich für das "Lakewood-A-Modell" entschieden.
Für mich stellt diese Modellreihe den besten Übergang von "Nylon zu Stahl" dar. Wobei ich bemerken muss, dass meine Gitarren im Customshop von Lakewood erbaut wurden. Hierbei habe ich einen 48er-Hals und das Griffbrett mit "flach" gewählt. Für mich ideal.
Noch einen schönen Tag.
Harald H. Morton
Verfasst: Di Jan 18, 2011 3:04 pm
von rainbow
das A-Modell von Lakewood ist mir persönlich zu klein
WENN ich schon aus Stahlsaiten unterwegs bin, möchte ich auch von der Handhabung der Gitarre einen Unterschied zur Klassik-Gitarre haben
Standard ab Werk haben meine ich Lakewood Gitarren 012er Saiten
Die nehme ich auch und finde sie in Ordnung
ich könnte mir vorstellen, dass 011er evtl. etwas Klangverlust bedeuten
kommt natürlich auch auf die Spielweise an, ob mit oder ohne Fingerpicks usw.
Griffbrettbreite 46 mm (bei M-Modellen meine ich Standard) sollte OK sein für Picking
worauf ich zusätzlich achten würde, ist die Halsform
ich habe eine M 32-CP, da ist mir manchmal der Hals etwas unkomfortabel weil zu dick (ich glaube, das ist D-förmiger Querschnitt)
die M-Linie ist - soweit ich das vergleichen kann - eher für eleganteren, ausgeglicheneren, melodiösen Klang gut
wenn ich mehr Richtung Strumming mit mehr Charakter/Wums möchte, bevorzuge ich ein D-Modell - da habe ich aber nur einen Oldtimer mit schmalerem Hals, nicht so gut für komplizierteres Picking
ab und an findet man gepflegte gebrauchte Gitarren
bei Neuanschaffung würde ich unbedingt auch andere Marken anspielen, zumal auch nicht jeder den Lakewood Sound mag ...
in der Preiskategorie tummeln sich ja so einige schöne Instrumente
Viel Spass beim Antesten
Schöne Grüsse
Reinhard
Verfasst: Mi Jan 19, 2011 12:38 pm
von TheManWithoutStrings
Ich sach ma so....
ich habe eine M18 und eine M32...beide mit 11er Besaitung.....für mich persöhnlich die Idealpaarung.....verglichen mit einer A32 mit 12er Besaitung ist die A im Klang doch deutlich leiser und bescheidener, bassärmer (Klaus möge mir verzeien).....ich hatte mal die Möglichlichkeit im Musikhaus Andresen in Lübeck M und A Modelle direkt zu vergleichen und die A hat ca. 10 Sekunden beim Probespiel überlebt und ich musste sie dann wieder wegstellen...."Ging garnicht" passt hier für mich am besten...ich bin bekennender Lakewoodklang-Liebhaber und mag den Sound der Dreads, Jumbos und insbesondere der M-Modelle...aber die A Modelle klingen für meine Ohren doch akustisch eher mager, obwohl sie natürlich trotzem schön "singen" und man Melodien gut herausarbeiten kann.....sie ist auch sehr klein und vermittlen wegen des 12. Bund Übergangs insbesondere für Klassikgitarrenspieler ein gewohntes Gefühl.....
Für mich ist die M auch keine Allroundgitarre, sonder ein perfekte Fingerstyle Gitarre, vor allem für melodiöse Sachen....allround-Mäßig sehe ich da wie Holger eher eine D32 als ideal an......
Grüße
Verfasst: Do Jan 20, 2011 8:16 pm
von elfer
hey kevin,
ich hab ne sensationelle lakewood m-46.
jeder, der von der klassischen gitarre kommt (ich gehöre nicht dazu)
und diese bisher gespielt hat, kam super damit zurecht!
wenn du irgendwo im süden wohnst, bist du
herzlich zum ausgiebigen antesten willkommen!
natürlich auch, wenn du nicht im süden wohnst
viele grüße,
johannes
Verfasst: Do Jan 20, 2011 8:47 pm
von chevere
Hi Kevin!
Ein 48er Hals ist dann sicher gut:
Guckst Du vielleicht mal weiter unten in der Rubrik "Biete", ob das nicht etwas für Dich wäre:
"Biete Larrivee SD 60 Sunburst (jetzt mit FOTOS)!
Gruß!
Frank