Was sagt ihr zu dieser Gitarre?
Moderator: RB
Was sagt ihr zu dieser Gitarre?
Was hält ihr von diesem Instrument (Maurer presentation?) Das Äußere ist auf jeden Fall beeindruckend. Wenn Qualität und Klang dem entsprechen?
http://www.i-musicnetwork.com/acoustic/ ... on-series/
http://www.i-musicnetwork.com/acoustic/ ... on-series/
Re: Was sagt ihr zu dieser Gitarre?
Das Erscheinungsbild ist wohl Geschmackssache...ich finde diese uebermaessigen Perlmutapplikationen kitschig. Und vom Ausseren auf den Klang zu schliessen ist mehr als schwierig.Thirty Strings hat geschrieben:Was hält ihr von diesem Instrument (Maurer presentation?) Das Äußere ist auf jeden Fall beeindruckend. Wenn Qualität und Klang dem entsprechen?
http://www.i-musicnetwork.com/acoustic/ ... on-series/
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
die optik find ich einfach hammer!
aber ich habe gehört, dass die neuen larsons nicht so
der knaller sein sollen....aber selbst gespielt habe
ich noch keine
beste grüße,
johannes
aber ich habe gehört, dass die neuen larsons nicht so
der knaller sein sollen....aber selbst gespielt habe
ich noch keine

beste grüße,
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Vergiss, es!
"neue" Larsons sind Fließbandgitarren aus der Ecke Furch/Tschechei,
ich habe zwei davon in der Hand gehabt und finde sie nicht toll
(OK, ich bin verwöhnt!)
Aber ist wirklich nix dolles! die alten Larsons vielleicht, aber die kriegst Du nicht, und es wäre vielleicht der gleiche, negative Kick.
"neue" Larsons sind Fließbandgitarren aus der Ecke Furch/Tschechei,
ich habe zwei davon in der Hand gehabt und finde sie nicht toll
(OK, ich bin verwöhnt!)
Aber ist wirklich nix dolles! die alten Larsons vielleicht, aber die kriegst Du nicht, und es wäre vielleicht der gleiche, negative Kick.
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Also die (neuen) Larsons die ich in der Hand hatte, habe ich mindestens Faktor 10 länger angeguckt als gespielt... eine habe ich sogar eine ganze Minute lang angeguckt...
Und dann hatte ich noch vor Tagen einen sehr renommoerten Kollegen am Telefon... passionierter Larson-(original)-Liebhaber, der war nahe am Kotzen, als er über die "Neuen" redete...
Nunja... Bling sells, no ?
Gruss, Martin
Und dann hatte ich noch vor Tagen einen sehr renommoerten Kollegen am Telefon... passionierter Larson-(original)-Liebhaber, der war nahe am Kotzen, als er über die "Neuen" redete...
Nunja... Bling sells, no ?
Gruss, Martin
Ich kann zu diesem Instrument leider nichts beitragen hatte sowas noch nicht in der Hand, aber falls Interesse - unbedingt testen und von den Meinungen hier (überladene Optik) nicht unterkriegen lassen.
Dem einen gefällts wenn er für sein Geld schöne Inlays etc bekommt, der andere ist glücklich mit seiner TripleAAAA, Mastergrade, +++, was auch immer "natürlichen Schönheit".
Im Ernst, wann immer hier eine Gitarre mit ein wenig "Schnickschnack" auftaucht, gehts ins Negative, bitte nicht böse sein, aber das kommt mir schon ein wenig komisch vor.
Naja wollt das nur loswerden
Dem einen gefällts wenn er für sein Geld schöne Inlays etc bekommt, der andere ist glücklich mit seiner TripleAAAA, Mastergrade, +++, was auch immer "natürlichen Schönheit".
Im Ernst, wann immer hier eine Gitarre mit ein wenig "Schnickschnack" auftaucht, gehts ins Negative, bitte nicht böse sein, aber das kommt mir schon ein wenig komisch vor.
Naja wollt das nur loswerden
Wolfo, nix für ungut... neee, hat damit nix zu tun...
Ich war gespannt auf die Larsons... gross angekündigt und den Ruf der originalen Marke im Ohr...
Hübsch sahen sie dann aus (es war 'ne schlichte auf den Open Strings), aber ein einziger Akkord hat genügt sie wieder wegzustellen...
Saitenheimer ist mein Zeuge...
Und alles ohne "Bling"...
Meiner Meinung nach eine Vergackeierung einer wirklich legendären Marke....
Gruss, Martin
Ich war gespannt auf die Larsons... gross angekündigt und den Ruf der originalen Marke im Ohr...
Hübsch sahen sie dann aus (es war 'ne schlichte auf den Open Strings), aber ein einziger Akkord hat genügt sie wieder wegzustellen...
Saitenheimer ist mein Zeuge...
Und alles ohne "Bling"...
Meiner Meinung nach eine Vergackeierung einer wirklich legendären Marke....
Gruss, Martin
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr Feb 12, 2010 1:45 pm
- Wohnort: Igling
Willst Du die Gitarre kaufen oder nur vorstellen?
Es stellt sich die Frage was einem wichtiger ist. Die Optik oder der Klang. Wenn beides zusammengeht ist es ja gut. Bei der Larson vermute ich das der Preis sich jenseits der 3000,-- € bewegt. In der AG 02/10 war die Larson Stahl Style 8 JH (Jimi Hendrix) im Test. Preis 3700,-- €. Keine Ahnung wie die Gitarre klingt. Hatte aber 2009 auch eine Larson in der engeren Auswahl. Habe aber dann für einen kleinen Aufpreis die Dreizehnter vorgezogen. Klanglich empfinde ich zwischen beiden einen großen Unterschied. Die Entscheidung kann Dir hier glaubich keiner abnehmen. Anspielen, vergleichen, in sich gehen. Ich wünsche Dir ein glückliches Händchen.
Gruß kaiserschmarrn
Es stellt sich die Frage was einem wichtiger ist. Die Optik oder der Klang. Wenn beides zusammengeht ist es ja gut. Bei der Larson vermute ich das der Preis sich jenseits der 3000,-- € bewegt. In der AG 02/10 war die Larson Stahl Style 8 JH (Jimi Hendrix) im Test. Preis 3700,-- €. Keine Ahnung wie die Gitarre klingt. Hatte aber 2009 auch eine Larson in der engeren Auswahl. Habe aber dann für einen kleinen Aufpreis die Dreizehnter vorgezogen. Klanglich empfinde ich zwischen beiden einen großen Unterschied. Die Entscheidung kann Dir hier glaubich keiner abnehmen. Anspielen, vergleichen, in sich gehen. Ich wünsche Dir ein glückliches Händchen.
Gruß kaiserschmarrn
Meine Klampfe:
Dreizehnter Modell F
Dreizehnter Modell F
Nein, kaufen will ich sie nicht, denn ich besitze schon ein paar für meine Hände massgeschneiderte Schätzchen und sollte ich mir nochmals ein Instrument zulegen, wird's wieder eine individuell handgefertigte von einem guten Gitarrenbauer.
Die Vintage Optik gefällt mir ganz gut; den "Tree of Life" finde ich aber allzu bombastisch.
Die Marketingstrategie finde ich ein wenig eigenartig. Hier wird der Name guter Instrumentenbauer früherer Zeiten "geklaut" für ein No-name-Produkt, denn wer diese neuen "Larsons" tatsächlich herstellt wird ja nirgends angegeben.
Ich wollte einfach eine Diskussion dazu in Gang bringen.
Die Vintage Optik gefällt mir ganz gut; den "Tree of Life" finde ich aber allzu bombastisch.
Die Marketingstrategie finde ich ein wenig eigenartig. Hier wird der Name guter Instrumentenbauer früherer Zeiten "geklaut" für ein No-name-Produkt, denn wer diese neuen "Larsons" tatsächlich herstellt wird ja nirgends angegeben.
Ich wollte einfach eine Diskussion dazu in Gang bringen.
Tja, wirklich eine interessante Diskussion !
Die Larson-Brüder haben damals feine, eigenständige, innovative Gitarren gebaut... irgendwann gab' es die Firma nicht mehr... der Name/Label/Marke war - wahrscheinlich mangels Erben - frei.
Dass nun ein schlauer Geschäftsmann den ganzen Krempel kauft und "optische" Kopien der alten Schätzchen bauen lässt ist ja theoretisch legal und nicht verwerflich. Irgendjemand hat in USA ja auch "Shelby Cobra" als Marke gekauft und baut Replikas. Ob das nun gute Autos sind ist ein anderes Thema... und ob die "neuen" Larsons ausser der Optik was mit den "alten" zu tun haben - die zwei die ich anspielen konnte - sag' ich mal - eher weniger...
Aber: Auch die Marke "Gibson" wurde häufig verkauft, und eine heutige "Nick Lucas Reissue" hat mit einer originalen "Nick Lucas" aus den späten 20ern soviel zu tun wie Modeschmuck mit den Kronjuwelen...
Auch die heutigen Martins - steinigt mich - sind lediglich ganz nett gemachte Kopien der frühen Originale... wer mal 'ne Dread aus den 30ern oder 40ern in der Hand hatte wird's mir bestätigen.
Ich sag mal so: Wer zuwenig eigene Kreativität hat und von daher nicht in der Lage ist eine neue, eigene "Marke" aufzubauen und diese mittels Qualität "gross" zu machen, der muss sich halt an alte "Brands" und Designs halten...
Aber man darf nicht glauben man bekäme ein Original...
Gruss, Martin
Die Larson-Brüder haben damals feine, eigenständige, innovative Gitarren gebaut... irgendwann gab' es die Firma nicht mehr... der Name/Label/Marke war - wahrscheinlich mangels Erben - frei.
Dass nun ein schlauer Geschäftsmann den ganzen Krempel kauft und "optische" Kopien der alten Schätzchen bauen lässt ist ja theoretisch legal und nicht verwerflich. Irgendjemand hat in USA ja auch "Shelby Cobra" als Marke gekauft und baut Replikas. Ob das nun gute Autos sind ist ein anderes Thema... und ob die "neuen" Larsons ausser der Optik was mit den "alten" zu tun haben - die zwei die ich anspielen konnte - sag' ich mal - eher weniger...
Aber: Auch die Marke "Gibson" wurde häufig verkauft, und eine heutige "Nick Lucas Reissue" hat mit einer originalen "Nick Lucas" aus den späten 20ern soviel zu tun wie Modeschmuck mit den Kronjuwelen...
Auch die heutigen Martins - steinigt mich - sind lediglich ganz nett gemachte Kopien der frühen Originale... wer mal 'ne Dread aus den 30ern oder 40ern in der Hand hatte wird's mir bestätigen.
Ich sag mal so: Wer zuwenig eigene Kreativität hat und von daher nicht in der Lage ist eine neue, eigene "Marke" aufzubauen und diese mittels Qualität "gross" zu machen, der muss sich halt an alte "Brands" und Designs halten...
Aber man darf nicht glauben man bekäme ein Original...
Gruss, Martin
nn
"Gary" Larson finde ich wesentlich besser
Zur Optik: Weniger ist mehr".
Zum Klang kann ich nix sagen.
Klaus

Zur Optik: Weniger ist mehr".
Zum Klang kann ich nix sagen.
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Die Leute hinter der "Neuauflage" von Larson sind keine Unbekannten und ich bin mir auch nicht sicher, ob man ihnen mangelnde Kreativität und ihren Gitarren mangelnde Qualität vorwerfen kann.H-bone hat geschrieben:Ich sag mal so: Wer zuwenig eigene Kreativität hat und von daher nicht in der Lage ist eine neue, eigene "Marke" aufzubauen und diese mittels Qualität "gross" zu machen, der muss sich halt an alte "Brands" und Designs halten...
Gruss, Martin
Sowohl Roman Zajicek (Rozawood), als auch Frantisek Furch (Furch, Stonebride) haben ihre Marken erfolgreich aufgebaut.
Und Toni Görtz (iMusic) ist mit seinem Vertrieb ebenfalls erfolgreich.
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Die neue Larson, die ich angespielt habe (Session Walldorf), warr den Namen der alten nicht wert. Stefan Grossman hatte mal eine alte dabei, das ist was ganz anderes, wie H-Bone sehr richtig über Martins gesagt hat.
Demnächst gibt es wahrscheinlich - oder die gibt es schon - Prairie State Guitars, das sind auch so olle dolle.
Wer auf schöne Gitarren steht, sollte sich mal an den Kunstschreiner schlechthin wenden, Rainer Kallenbach. Werner Lämmerhirt spielt nach eigenen Angaben eine von dem und ist begeistert, also müssen sie auch gut klingen, schätze ich. Aber der Mann baut auf Optik, das wäre eine Sensation, wenn die alle gut klängen.
Ich gebe euch mal diesen Link, aber setzt die Sonnenbrille auf, das ist der absolute Fläsh!
www.kallenbach-guitars.com
Demnächst gibt es wahrscheinlich - oder die gibt es schon - Prairie State Guitars, das sind auch so olle dolle.
Wer auf schöne Gitarren steht, sollte sich mal an den Kunstschreiner schlechthin wenden, Rainer Kallenbach. Werner Lämmerhirt spielt nach eigenen Angaben eine von dem und ist begeistert, also müssen sie auch gut klingen, schätze ich. Aber der Mann baut auf Optik, das wäre eine Sensation, wenn die alle gut klängen.
Ich gebe euch mal diesen Link, aber setzt die Sonnenbrille auf, das ist der absolute Fläsh!
www.kallenbach-guitars.com
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts