Seite 1 von 2

Epiphone oder Seagull?

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 10:30 pm
von web-laus
Hallo!
Die beiden sind letztlich übriggeblieben: Epiphone Masterbilt EF 500 RCCE oder Seagull Maritime SWS Mini Jumbo? Welche würdet ihr nehmen? und warum? für Dadgad/anderes Gezupfe.
Ich w e i s s, am selberTesten führt kein Weg vorbei, die Mini Jumbo hab' ich schon anspielen dürfen, würde für mich passen. Aber da gibt's noch diese Masterbilt. Leider hat Urs Winkler (Gams/Schweiz) keine Epiphones. Um eine zu testen, müsste ich einige 100 Kilometer mit dem Auto....Doug Young empfiehlt die RCCE.
Möglicherweise seid ihr das Zünglein an der Waage für meine Entscheidung, weil der Rat eben von Profis kommt.
Herzlichen Dank, Albin

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 10:57 pm
von elfer
hey albin,

ich bin zwar kein profi, aber ich würde die seagull nehmen,
habe mit dieser marke sehr gute erfahrungen gemacht und
finde: bespielbarkeit ist wesentlich besser als bei epiphone.

nur meine meinung.

gute nacht!

johannes

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 11:21 pm
von scifi
Ich bin nur absoluter Amateur, aber ich finde die beiden Gitarren liegen sehr weit auseinander hinsichtlich Material und Bauart. Ohne die Geschmacksfrage zu beantworten, ist da doch gar keine Entscheidung zu treffen?!?!

Zeder/Palisander bei der Epiphone muss man mögen (ich mag es sehr :-)
Das klingt und reagiert sicher schon sehr anders als Fichte/Mahagoni bei der Seagull. Auch die Hälse dürften ziemlich unterschiedlich sein.

Ich würde da auf jeden Fall gegeneinander testen!

Verfasst: Di Feb 15, 2011 10:24 am
von chevere
Weder noch, sie gefallen mir beide überhaupt ncht und neu würde ich diese Gitaren erst recht nicht kaufen.
Wenn Du also ca 600 Euro hast, dann schau Dich lieber nach einer gebrauchten höherwertigen Gitarre um.
Hier im Forum oder bei ebay oder den üblichen Kleinnazeigen. Ich habe selbst eine Aria von 1987 und würde sie gegen die in der heutigen 500-600 Euro-Liga Gitarren nicht eintauschen wollen. Das gilt nur für die von mir gespielten Gitarren.

Viel Erfolg!

Verfasst: Di Feb 15, 2011 10:33 am
von Axel H.
Hi Albin,

ich würde immer lieber eine "nicht chinesische" Gitarre kaufen.
Wenn dir Godin vom Klang und Anfassen gefällt, dann lieber die....

Beste Grüße

Axel

Verfasst: Di Feb 15, 2011 10:46 am
von Finnes
Die Seagull wird in Kanada gefertigt, und wenn man schon so indirekt Behauptungen aufstellt, sollte man diese auch verifizieren.

Verfasst: Di Feb 15, 2011 10:53 am
von schinkenkarl
Habe auch schon beide Marken bespielt.
Sind alles Empfehlungen für diesen Preis.
Mir persönlich liegt die Epiphone besser is der Hand, gefällt mir sehr gut und klingt auch Klasse (für das Geld).
Wenn die Epiphone verfügbar ist würde ich diese nehmen, denn sie sind nicht mehr so leicht zu bekommen.

Verfasst: Di Feb 15, 2011 10:55 am
von chevere
In der Bucht ist eine Masterbilt DR 500 Dread für 375,- ...

Verfasst: Di Feb 15, 2011 11:23 am
von scifi
chevere hat geschrieben:In der Bucht ist eine Masterbilt DR 500 Dread für 375,- ...
Also die Masterbilt DR 500 hat eine Sattelbreite von 42,6 mm und die Seagull von fast 46 mm. Da würde ich mir vorher schon genau überlegen was ich will. Ich käme z.B. beim Picking mit 42,6 mm Sattelbreite auf gar keinen Fall zurecht. Die Hälse der Seagulls sind hingegen fürs Picking nach meinem Geschmack prima.

Verfasst: Di Feb 15, 2011 12:24 pm
von Axel H.
Hallo Finnes,

war es an mich gerichtet von wegen " verifizieren"?
Pardon für den "undeutlichen" Post
Ich meine natürlich die Epiphone mit China und habe vorausgesetzt, dass es allgemein bekannt ist, dass Seagull von Godin in Kanada hergestellt wird.
Ich war vor einigen Jahren mal in La Patrie und Montreal in den Produktionsstätten und habe mir die höchst rationelle und sehr hochwertige Herstellung dieser Instrumente persönlich anschauen können.
Ich denke ich kann das auch beurteilen, habe mal Gitarrenbauer gelernt....

Beste Grüße


Axel

Verfasst: Di Feb 15, 2011 12:26 pm
von Finnes
Hallo Axel,

es hörte sich so an alös ob du beide Gitarren meintest, aber so ist das Missverständnis ja aufgeklärt, nix für ungut.

Verfasst: Di Feb 15, 2011 1:11 pm
von Davanlo
Also habe keine von beiden getestet, also pures Vorurteil.

Generell, mag ich Bass bei Seagull überhaupt nicht (klingt flach, fast wie leicht palm muted).

Ich würde also die Epiphone bevorzugen.

Verfasst: Di Feb 15, 2011 10:38 pm
von web-laus
Vielen Dank, Freunde - Ich tendiere jetzt noch mehr zur Seagull. Die Maritime SWS HG gibt es ja als Mini Jumbo und in der S6 Form. Ist das nur Geschmacksache bei den beiden? Die Epi kam nur in Frage, weil sie Doug Young auf YouTube vorstellt und von diesem Gitarristen halte ich sehr viel.
Ich werde mir alles gut überlegen und antesten. Vielleicht landet letztendlich eine ganz andere Schönheit auf dem virtuellen Highway in die Hände, von der ich jetzt noch gar nicht weiss, dass es sie gibt. Ich hab' schon einmal zweimal eine gute Kamera kaufen müssen. Das soll mir mit der Gitarre nicht passieren.
LG, Albin

Verfasst: Mi Feb 16, 2011 11:58 am
von pesu
scifi hat geschrieben:
chevere hat geschrieben:In der Bucht ist eine Masterbilt DR 500 Dread für 375,- ...
Also die Masterbilt DR 500 hat eine Sattelbreite von 42,6 mm und die Seagull von fast 46 mm. Da würde ich mir vorher schon genau überlegen was ich will. Ich käme z.B. beim Picking mit 42,6 mm Sattelbreite auf gar keinen Fall zurecht. Die Hälse der Seagulls sind hingegen fürs Picking nach meinem Geschmack prima.
Die EF Modelle haben aber 44,5mm Sattelbreite
und einen kräftigeren Hals mit V-Profil
Hatte auch schon beide in der Hand
und das ist dann wirklich Geschmackssache
Mit beiden kann man eigentl. nicht viel falsch machen

pesu

Verfasst: Mi Feb 16, 2011 8:05 pm
von schorsch-adel
bei Epiphone stört mich die überdimensionierte Kopfplatte, bei Seagull die unterdimensionierte und der Zederklang.