Seite 1 von 5
Martin D-16 RG
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 4:02 pm
von Gitarrenspieler
Der „Paketwiesel“ von DHL war gerade da und hat die Martin D-16 RG gebracht.
Erster Eindruck, die Gitarre hat die Anlieferung gut überstanden.
Verarbeitung der Gitarre ist gut, leider sind auf der Rückseite ´ne Menge (nicht sehr tief) kleiner Kratzer, als wenn auf der Arbeitsunterlage oder im Koffer Metallspäne lagen.
Erster Klangeindruck: Hervorragend! Denke einen Tag darüber nach ob sie behalte (wegen der Kratzer). Bin nicht sooooo pingelig und vielleicht kann ich die ja auch rauspolieren.
Hier einige Fotos
Mehr in den nächsten Tagen.
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 4:35 pm
von RB
Wodurch unterscheidet die sich denn von der normalen D-16 mit Palisanderkorpus ?
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 4:47 pm
von comandante
Oder von der D-16 GT?
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 4:51 pm
von Gitarrenspieler
Hallo Reinhard!
Die ist aus dem Costom Shop, da ist angeblich mehr Handarbeit (ob das besser ist weis ich nicht). Decke ist Sitkafichte (D-16, Fichte), der Korps ist Hochglanz (D-16, matt) und das Palisander ist ostindisch (D-16 Palisander).
By the way…, womit hast du deine poliert, Autopolitur?
Ich denke ich werd die behalten und die kleinen Schrammen rauspolieren.
Die klingt mördermäßig =;O)
Hier der Link mit den genauen Angaben.
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_d_16rg.htm
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 4:54 pm
von RB
Der polierte Korpus ist eine Sache. Allerdings ist diese (jetzt weiß ich welche ich meinte) D-16 RGT aus den gleichen Materialien gebaut (Sitkafichte und indischer Palisander). Wie dem auch sei, die Gitarre könnte mir gefallen, wenn ich nicht schon eine hätte, die wohl ganz ähnlich ist.
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 4:57 pm
von Gitarrenspieler
RB hat geschrieben:Der polierte Korpus ist eine Sache. Allerdings ist diese (jetzt weiß ich welche ich meinte) D-16 RGT aus den gleichen Materialien gebaut (Sitkafichte und indischer Palisander). Wie dem auch sei, die Gitarre könnte mir gefallen, wenn ich nicht schon eine hätte, die wohl ganz ähnlich ist.
Womit hast du poliert?
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 4:58 pm
von Pappenheim
Servus Wolfi!
Erstmal Glückwunsch zu der Neuen sieht sehr sehr gut aus.
Wegen der Kratzer: Wenn die so gut klingt und Du so begeistert bist, dann behalte sie und polier die paar Kratzerchen mit dem Fläschchen in der Mitte von
dem Set da raus.
Und sei nicht so pingelig!
Das gute Stück hat keinen Pickup, oder? Ist wohl als Wohnzimmergitarre gedacht, wie?
Übrigens: Mit welcher Kamera hast Du die Fotos gemacht? Sind sehr gut!
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 5:11 pm
von stephan
Glückwunsch!
Wow, und mit eingefasstem Griffbrett; es gab mal eine Zeit, da war das erst ab der D-35 drin!
Viel Freude damit.
Stephan
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 5:11 pm
von Gitarrenspieler
Pappenheim hat geschrieben:Servus Wolfi!
Erstmal Glückwunsch zu der Neuen sieht sehr sehr gut aus.
Wegen der Kratzer: Wenn die so gut klingt und Du so begeistert bist, dann behalte sie und polier die paar Kratzerchen mit dem Fläschchen in der Mitte von
dem Set da raus.
Und sei nicht so pingelig!
Das gute Stück hat keinen Pickup, oder? Ist wohl als Wohnzimmergitarre gedacht, wie?
Übrigens: Mit welcher Kamera hast Du die Fotos gemacht? Sind sehr gut!
Nee nicht Wohnzimmer, da bohre ich ein Loch rein (ist schon drin muss nu noch vergrößert werden) und dann kommt da ein K&K Pure Western rein.
Fotos hab ich mit ´ner Canon 40D und einer Canon EF 24-105mm f/4,0 L IS USMC Optik gemacht.
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 6:05 pm
von RB
Ich meinte die HD-16 RLSH, die war schon poliert und ist in weiten Teilen dasselbe, von dem vergrößerten Schalloch und anderem Zierrat abgesehen.
Ansonsten habe ich eine D-16 GT (Dauerleihabe bei meiner Nichte), deren Zargen und Boden ich mit Sonax Schleifpaste und weische Labbe poliert habe.
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 6:21 pm
von Herigo
warum ist die günstiger als eine kleine OM-21.
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 6:53 pm
von Gitarrenspieler
RB hat geschrieben:...mit Sonax Schleifpaste und weische Labbe poliert habe.
@RB
Genau irgendwo hab ich das bei dir mal gelesen mit dem Polieren. Das werd ich mit der Rückseite wo die kleinen Schrammen sind mal versuchen.
Ich werd die also behalten..., lautstärkemäßig ist das echt `ne Sau. Bin hellauf begeistert. Was ich vermisse ist ein Schlüssel zum Hals einstellen (nicht das ich keinen in der Werkzeugkiste hätte, aber so was liefert selbst Gibson mit).
@Herigo
Diese hat ein Plastik Griffbrett und einen Plastik Steg ist das bei der OM auch so? Wenn nicht vielleicht deshalb.
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 7:08 pm
von Pappenheim
Ich der zwei Gibsons und eine Martin hat, kann hiermit vermelden, dass bei keiner einzigen der Schlüssel zum Halseinstellen dabei war

Die darfst Du Dir beim T. selber kaufen...

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 7:31 pm
von Herigo
Gitarrenspieler hat geschrieben:@Herigo
Diese hat ein Plastik Griffbrett und einen Plastik Steg ist das bei der OM auch so? Wenn nicht vielleicht deshalb.
nein, bei der OM-21 ist angeblich alles was nach holz aussieht auch echtes holz. vielleicht wegen der politur.
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 9:29 pm
von Orange
Gratulation, sehr schönes Teil hast du dir da geleistet

!