Saitentipp für 12 Saitige
Moderator: RB
Saitentipp für 12 Saitige
Hallo Leutz,
nach längerer Abwesenheit hätte ich da mal wieder ne Frage.
Ich habe meiner 12 saitigen ein paar neue Mechaniken gegönnt und nu sollen auch neue Saiten drauf.
mit den Elixir Nanowebs war ich auf meiner Washburn sehr zufrieden, bis der Gitarrenbauer mir Ernie Balls drauf gemacht hat. Leider weis ich nicht welche.
welche Saiten könnt ihr denn im Moment für meine Shiro empfehlen?
greeetz Will
nach längerer Abwesenheit hätte ich da mal wieder ne Frage.
Ich habe meiner 12 saitigen ein paar neue Mechaniken gegönnt und nu sollen auch neue Saiten drauf.
mit den Elixir Nanowebs war ich auf meiner Washburn sehr zufrieden, bis der Gitarrenbauer mir Ernie Balls drauf gemacht hat. Leider weis ich nicht welche.
welche Saiten könnt ihr denn im Moment für meine Shiro empfehlen?
greeetz Will
the light at the end of the tunnel is always the headlight of a comming train
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Die "Standard" Martins (Extra Light, also 0.010 - 0.047) haben sich bei mir gut bewährt.
http://www.thomann.de/de/martinguitars_m180.htm
bzw.
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_m500_12.htm
Allerdings gibt es auch welche von Darco, die m. E. vergleichbar sind, aber ein wenig preiswerter.
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_darco_d2000.htm
Willst du nicht häufig wechseln (bei 12-Strings sehr nachvollziehbar), kannst du natürlich auch etwas mehr ausgeben für Martin SP oder gar Elixir und Co. ...
Empfehlenswert ist es natürlich auch, immer ein paar einzelne G-Oktavsaiten vorrätig zu haben, ob nun 0.008 oder 0.009 - die Biester reißen doch relativ häufig.
http://www.thomann.de/de/martinguitars_m180.htm
bzw.
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_m500_12.htm
Allerdings gibt es auch welche von Darco, die m. E. vergleichbar sind, aber ein wenig preiswerter.
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_darco_d2000.htm
Willst du nicht häufig wechseln (bei 12-Strings sehr nachvollziehbar), kannst du natürlich auch etwas mehr ausgeben für Martin SP oder gar Elixir und Co. ...
Empfehlenswert ist es natürlich auch, immer ein paar einzelne G-Oktavsaiten vorrätig zu haben, ob nun 0.008 oder 0.009 - die Biester reißen doch relativ häufig.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Auf der 12saitigen haben sich für mich die Silk&Steel Saiten bewährt.
Die sind um einiges weicher als Bronze und klingen auch weicher, was ich bei einer 12saitigen sehr schätze, die auf Dauer ja auch schon ganz schön aufdringlich sein kann. Der Zug ist auch geringer, so dass sie sich leichter, bzw. feinfühliger spielen lassen.
Ausprobiert hab ich die Silk&Steel von Martin, John Pearse und GHS. Wobei mir letztere am besten gefielen, sowohl das Spielgefühl wie auch der Sound.
Gruß
Geli
Die sind um einiges weicher als Bronze und klingen auch weicher, was ich bei einer 12saitigen sehr schätze, die auf Dauer ja auch schon ganz schön aufdringlich sein kann. Der Zug ist auch geringer, so dass sie sich leichter, bzw. feinfühliger spielen lassen.
Ausprobiert hab ich die Silk&Steel von Martin, John Pearse und GHS. Wobei mir letztere am besten gefielen, sowohl das Spielgefühl wie auch der Sound.
Gruß
Geli
Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Will,
da habe ich einen ganz klaren Favoriten:
http://www.martinsmusikkiste.de/saiten/ ... 10-49.html
Phosphor Bronze
10-10 13-13 09-24 13-29 18-39 29-49
Gruß Dietmar
da habe ich einen ganz klaren Favoriten:
http://www.martinsmusikkiste.de/saiten/ ... 10-49.html
Phosphor Bronze
10-10 13-13 09-24 13-29 18-39 29-49
Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Ich hab aktuell einen Cleartone Satz drauf. Soll länger halten als die Elixir, sind aber dünner beschichtet (auch die Stahlsaiten). Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen. Was mir gefällt, ist, dass die Oktav-g keine 009er, sondern 010 ist, also zumindest "etwas" stabiler. Die 009er aus dem Elixir Satz ist mir schon beim Aufziehen durchgeknallt 

Hallo, Will, hallo, Dietmar;
genau so wie Dietmar schon sagt: Die "Werks"-Saiten von Guild; ansonsten nehme ich regelmäßig Phosphor-BRonze - und die nicht zu kräftig, wie beispielsweise der angegebene MArtin_Satz. Nur: Guild klingt besser, bzw. brillanter!
Jan-Peter
genau so wie Dietmar schon sagt: Die "Werks"-Saiten von Guild; ansonsten nehme ich regelmäßig Phosphor-BRonze - und die nicht zu kräftig, wie beispielsweise der angegebene MArtin_Satz. Nur: Guild klingt besser, bzw. brillanter!
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm