Seite 1 von 2

passender Kapo für Larrivee

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 3:02 pm
von waterwide
Hallo,
ich hätte eine Frage an Larrivee-Spieler:
Welchen Kapodaster benutzt ihr?
Ich hab einen Dunlop, der leider wegen des flachen Griffbretts nicht richtig funktioniert. Die Gitarre klingt doch zu sehr verstimmt, da die äusseren Saiten mehr gedrückt werden als die inneren.
Welche Alternativen gibt es? Shubb? G7th? Planet Waves?

Danke und Gruß, J

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 3:10 pm
von jay-cy
Paige und G7th könnten da auch Probs machen, generell alle Capos, die relativ harte oder dünne Anpressgummis haben. Shubb könnte gehen, da sind die Gummis recht dick und weich. Oder mal einen Klassik-Capo versuchen (was für einen Radius hat denn Dein Griffbrett?).

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 3:23 pm
von waterwide
Das hab ich grad im Netz gefunden zum Griffbrett meiner LV-03 RE:

Fretboard Radius: Compound (17" to 21")

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 3:43 pm
von waterwide
Hab grad den Nachbar-Thread durchgelesen :-)

RB hat geschrieben, dass man sich einen Shubb zurechtbiegen kann....

Hätte jemand auch eine andere Lösung?

Danke und Gruß!

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 3:53 pm
von notenwart
also ich nehme den G7th und bin rundum glücklich

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 5:09 pm
von Sperris
Ich nehme das Shub und habe keinerlei Probleme.

Gruß Ralf

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 5:39 pm
von LaFaro
wie gesagt.. ich werde den Planet Waves probieren... und berichten... :)

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 5:45 pm
von chevere
Ich habe für meine D-09 ein G7th genommen und jetz mit 1 7/8 für die Sd 60 ebnfalls. Paßt, sitzt und ist ist nebenbei bemerkt ein echter, toll designter Handschmeichler.

Verfasst: Di Mär 15, 2011 7:59 am
von OldPicker
Shub - what else?

:roll:

Verfasst: Mi Mär 16, 2011 10:28 am
von morris
Ich gebe dem Shubb mal das zweite 'b' zurück und mache es auch zu meiner Empfehlung.
Es gibt da übrigens verschiedene Versionen - C1 - C4. Für 6-, 12-Saitige, Nylons & starke Wölbung. Ich selbst habe eins für 12-Saitige, da ich es für verschiedene Gitarren z. T. mit breitem Griffbrett brauche & es auch in höheren Lagen ab und an benutzt wird. In jedem Fall halte ich persönlich viel von Shubb und mein Kyser & sogar das G7th sind seither arbeitslos. Allerdings muß man bei Shubb je nach Lage halt am Stellschräubchen drehen und es ist nix für Einhand-Betrieb. Das Einstellen geht jedoch sehr schnell und der saubere Klang in allen Lagen hat für mich entschieden.

Cheerio

Morris

Verfasst: Mi Mär 16, 2011 1:53 pm
von Tonsen
Auf meiner L-05 sitzt ein Paige Capo, der problemlos bis in den 8. Bund gesetzt werden kann. Mit dem niedrigen Halsprofil und der Druckverteilung gibts bei der Konstruktion keine Probleme. Wenn ich ihn nicht benötige setzte ich ihn direkt auf den Sattel oder darüber - er ist quasi ein Teil meiner Gitarre geworden :-)

Verfasst: Mi Mär 16, 2011 4:03 pm
von OldPicker
OldPicker hat geschrieben:Shub - what else?

:roll:
reiche ergebenst ein b nach
OldPicker hat geschrieben:Shubb - what else?

:roll:

:roll:

Verfasst: Mi Mär 16, 2011 4:06 pm
von LaFaro
also meine ersten Erfahrungen mit dem Planet Waves Kapo sind äußerst positiv... keine Probleme mit dem flachen und breiten Griffbrett, der Gummi ist im Vergleich z.b. zum Dunlop sehr dick, das Teil ist insgesamt sehr leicht und gut mit einer Hand zu bedienen und die Regulierung des Anpressdrucks funktioniert sehr präzise und effektiv. Darüber hinaus stört er (mich zumindest) gar nicht ( in den tieferen Bünden) bis sehr wenig (so um den 7.Bund usw.) Für mich jedenfalls der richtige... was nicht heißt, dass andere gar nicht in Frage kommen... aber da ich nicht so der Fan von "Kapo bei Nichtgebrauch hinter den Sattel schieben" bin, wäre mir der Paige auf Dauer wohl zu umständlich... :) und der Shubb zu schwer... :) vielleicht müsste man da den "Shubb light" mal testen?!?!
Ich bin mit dem Planet Waves jedenfalls erstmal mehr als zufrieden:)

Verfasst: So Apr 03, 2011 4:17 pm
von waterwide
Hi,
ich hab mir einen Shubb C3 gekauft, funktioniert prima!

Gruß, J

Verfasst: Mi Okt 19, 2011 7:51 am
von bassturmator
Also ich war bisher auch immer mit dem Shubb zufrieden, besitze aber eine Gitarre mit dickem Hals und da löst sich der Shubb gerne mal von alleine, zumindest ab dem 5. Bund. Live möchte ich das nicht erleben. Ich habe mir aus dem Grund den Planet Waves "NS PRO" bestellt und wurde in meinen Erwartungen übertroffen. Er funktioniert völlig problemlos bis in die höchsten Lagen, ist sehr leich und macht trotzdem einen wertigen Eindruck.

Je nachdem wie der Übergang von Hals zu Kopfplatte gestaltet ist, kann man ihn sogar bei Nichtgebrauch im Sattelbereich aufbewahren, falls man das bei Bühneneinsatz bevorzugt. Shubb würde ich im Vergleich nur Nostalgikern empfehlen.

Liebe Grüße

Mischa