Seite 1 von 3
"Weller-Guitars": Aua-Spruch der Woche
Verfasst: Mo Dez 05, 2005 6:53 pm
von RB
Dieser etwas marktschreierische Anbieter von GÄO hat wieder einmal mit seiner unnachahmlichen Fachkenntnis zugeschlagen. Hier einige Highlights:
Obwohl die Decke massiv Ahorn ist, besteht sie jedoch aus 3 querverleimten schichten (kein Wald und Wiesen-Sperrholz! - AHORN !). Bei Ahorn geht das nicht anders, da es ein Hartholz ist, und sehr dünn sein muss damit die Decke schön schwingt. Bei nur einer Schicht Ahorn aus einem Stück würde sie bei der geringen Dicke reissen - man könnte sie dicker machen, dann würde sie aber nicht mehr klingen ! So ist das immer bei Ahorn, es ist nun mal ein Hartholz, das nunmehr so auch für Decken verwendet werden kann !
Erkennbar ist erneut, daß "Unter deutscher Leitung", "Germany", "Tradition und Handwerk" und "massiv" besonders hervorgehoben werden, wiewohl die Gitarren höchstwahrscheinlich nicht in Deutschland, nicht in traditioneller Art und auch nicht massiv gearbeitet sind.
Verfasst: Mo Dez 05, 2005 7:17 pm
von chevere
Hallo Rb,
wer ist den bittschön GÄO? Akronym für "Gitarren Ärger-Organisator" oder was?
Grüße
Verfasst: Mo Dez 05, 2005 7:31 pm
von thust
Wahrscheinlich ist das Sperrholz aus speziellen Bäumen gemacht, die nicht im Wald oder auf der Wiese wuchsen. Aber wo kommen die Bäume denn sonst her, spezieller Gartenanbau, Zucht im Gewächshaus, oder gar geklont?
So viel Unsinn, in so wenig Text, ist schon eine starke Leistung!

Verfasst: Mo Dez 05, 2005 8:12 pm
von RB
@Chevere: Das, was es auch in vielen Läden ab 89,- Euro gibt: Gitarren-ähnliche Objekte.
Verfasst: Mo Dez 05, 2005 8:17 pm
von Taylorpicker
Mir ist diese merkwürdige Sache schon vor längerer Zeit aufgefallen. Ich habe daraufhin den Herrn Weller von meinem ebay-Account aus angeschrieben. Im folgenden nun meine Anfrage und die Antwort. (Ich hab das schonmal irgendwo gepostet.
------------------ Zitat Anfang ---------------------------
In einer eMail vom 20.08.2004 16:26:20 Westeuropäische Normalzeit schreibt
bernhard_hampel@web.de:
Hallo deweller_de,
Moin, ich habe eine Bemerkung zu dem Wort "vollmassiv". Darunter verstehe ich, daß alle verwendeten Hölzer aus einer Lage bestehen und nicht furniert werden. Daß eine Fichtendecke auf einem Ahornkorpus nicht gut aussieht, kann ich nicht bestätigen. Ich habe eine Taylor mit genau dieser Holzkombination und diese Gitarre wurde am letzten Wochenende von 60 Gitarristen zum schönsten Instrument unter den anwesenden erklärt. Ich will damit nicht andeuten, daß ihre Instrumente in irgendeiner Form minderwertig sind, mir geht es nur um diesen Begriff. Ich würde gerne mal ein Instrument aus ihrer Produnktion spielen, wohne aber im Norden Deutschlands, das ist etwas weit weg. Besonders die Akustik-Bässe interessieren mich. Ist da nicht auch einer mit dieser Holzkombination dabei?
Viele Grüße
Bernhard Hampel
Hier die Antwort:
Sie machen nicht den Eindruck als wäre eines der von mir angebotenen Instrumenten Ihren Ansprüchen gewachsen. Ich bin kein Philosoph sondern in erster Linie Vertriebs-Profi.
Die Saitenlagen schleife und stelle ich persönlich ein, so kann ich aus einer Gitarre von minderer Qualität noch ein TOP-Instrument machen. Die Akustik-Bässe werden Ihnen ausserdem nicht voluminös genug sein. Im übrigen ist bei dem Fichte/Palisander Ak.Bass die Decke massiv aber doppelt, da sie sonst reisst, also schwingt sie nicht so doll. Da wäre eine gesperrte Decke besser. Ahorn Bass ist wie Sperrholz 3-Fach Querverleimt (im übrigen alle Ahorn-Western-Gitarren) da Ahorn nicht schwingt, und deshalb besonders dünn sein muss. Ein gutes Ahorn Klangergebnis erzielt man nur mit einer sehr dünnen Decke, die aber dann instabil wäre. Deshalb 3-fach Querverleimt. Was sie unter massiv und nicht massiv verstehen ist mir relativ egal. Ich hatte viele Gitarren die gesperrte Decken hatten, die richtig geil geklungen haben, wo man manche massive hätte einpacken können.
Massiv hin- massiv her . . . Ich als Gitarrenbauer kann nur sagen: Alles Schwachsinn ! Entweder das Ding hat ne Seele oder eben nicht. Die Freage nach massiv ist sowieso erst erheblich in den Vordergrund gekommen, als die Spanplatten rauskamen (grins) . Ich bekomme täglich irgendwelche Belehrungen, die ich bereits nicht mehr sehen und hören kann. Solche Leute haben entweder zuviel Zeit, oder meinen sich mit Ihrem Fachwissen profilieren zu müssen.
Für sowas habe ich keine Zeit, und mein Vertriebsweg bleibt wie er ist.
Mfg
Chr. H. Weller
(Weller Guitars Germany)
------------------------- Zitat Ende -------------------------
Ich habe übrigens noch nie eine Weller-Gitarre in einem Laden gesehen, immer nur Ausstellungsstücke bei ebay. Meines Wissens werden die Weller-Gitarren in China produziert.
Viele Grüße
Taylorpicker
Verfasst: Mo Dez 05, 2005 8:36 pm
von Joachim
Verfasst: Mo Dez 05, 2005 8:57 pm
von Tarek
sone leute, kann ich ab ,
wahrscheinlcih ist dat noch nen Privathändler und nennt sich Weller Guitars Germany
oh man *weglach*
Verfasst: Mo Dez 05, 2005 8:59 pm
von Joachim
@RB:
GÄO: doppelplusgrinz

Verfasst: Fr Nov 24, 2006 9:57 am
von Holger Hendel
...ich stöberte gerade bei E-Bay...
http://cgi.ebay.de/WESTERN-GITARRE-VOLL ... dZViewItem
Klar, kenen wir irgendwoher ja, doch das hier: ACHTUNG: WIR REPARIEREN UND ÜBERARBEITEN GERNE IHRE ALTE GITARRE - EGAL WELCHE MÄNGEL ! - KOSTENLOS ! ...ich mein´...hallo?! Wie geht das denn?

Verfasst: Fr Nov 24, 2006 10:41 am
von OldPicker
Warum muß die Schrift denn so groß und bunt sein.... Nicht nur inhaltlich nervig, auch optisch ist die Anzeige für mich ein absoluter Wegklicker.
Aufdringlich. Ich würde da noch nicht einmal etwas kaufen, wenn es gut wäre....
Aber die Gefahr besteht wohl eh nicht....
*
@ Holger
>>> Sehr netter Spruch. Der hatte uns schon letzten Samstag gut gefallen...!

<<<
Verfasst: Fr Nov 24, 2006 11:06 am
von Black_Lotus
Schreklich!
Hat mich direkt an
www.augenkrebs.de.vu
erinnert.
@RB

laßt uns wellern
Verfasst: Fr Nov 24, 2006 11:19 am
von saitenkiller
Hallo Leute,
sicherlich ist die Info von Weller lachhaft. Auch der Auftritt des "Meisters" in diversen Foren war alles andere als glücklich. Trotzdem muß man wohl festhalten, daß nicht alles Schrott ist, was er verkauft.
In einem anderen Forum, in dem sicherlich nicht nur Unbedarfte sitzen, läuft folgender Thread:
http://www.guitarworld.de/forum/weller- ... t9130.html
Das Marketing der Weller Fabrik ziehlt wohl nicht auf den aufgeklärten Insider sondern mehr auf den Massenmarkt, schätze ich.
Grüße
Verfasst: Fr Nov 24, 2006 12:17 pm
von Admin
Mag ja sein, aber hat das denn zwangsläufig zur Folge, daß die Information oft fragwürdig und die optische Gestaltung nervtötend ist ?
Verfasst: Fr Nov 24, 2006 2:52 pm
von saitenkiller
Admin hat geschrieben:Mag ja sein, aber hat das denn zwangsläufig zur Folge, daß die Information oft fragwürdig und die optische Gestaltung nervtötend ist ?
Ich glaube ja. Schau Dir andere Werbung an. Schlagworte, groß, provozierend. Du mußt auffallen, um zu verkaufen. Und vermutlich im Netz bei der Konkurrenz erst recht.
Aber viel Ahnung hab ich von Marketing auch nicht, war auch nur eine Spekulation. Mein Beitrag sollte nur daraufhinweisen, daß "schlechte" Werbung nicht immer auch schlechte Ware nach sich ziehen muß.
Seine Strategie hat zur Folge, daß der aufgeklärte Gitarrist müde abwinkt ob der fehlerhaften Beschreibung (siehe vorherige Beiträge). Daher folgerte ich, daß er seinen Verkauf auf den Massenmarkt ausgerichtet hat.
Grüße
Verfasst: Fr Nov 24, 2006 3:51 pm
von Holger Hendel
Ich kann mir schon vorstellen, dass diese Werbemasche aufgeht, bei den Massen von Gitarristen, die täglich im Netz auf Instrumentensuche sind...
@OldPicker:

Jo, der Spruch muß einfach sein- jetzt erst recht.