Seite 1 von 2

12 String - Saitenwechsel

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 6:03 pm
von Herigo
hi,

ich glaube trotz elixir ist der wechsel langsam fällig, habe die gitarre jetzt seit mitte februar ohne saitenwechsel gespielt. zwar kann man bei einer 12er schwer von einem matten sound sprechen habe aber trotzdem das gefühl, dass sie sich etwas schwerer spielen lässt (geringere ansprache), die saitenlage hat sich jedoch zweifelsfrei nicht verändert, die stimmung war von anfang an ein ganzton tiefer. es sind 10er drauf.
doch mir graust es davor:-).

mittlerweile kenne ich auch den macken der klampfe, einen einzigen. beim stimmen laufen vorallem die oktavsaiten etwas nach, am schlimmsten ist es jedoch bei den beiden h-saiten. stimme ich hoch, tut sich lange nichts, dann kommen sie plötzlich, man meint es stimmt und nach kurzer zeit ziehen sie sich doch noch in die höhe, im ergebnis hörbar verstimmt, beim tiefer stimmen genau umgekehrt, also am ende etwas zu tief. bei den anderen oktav saiten ist das zwar ähnlich aber die laufen nicht nach. bei den h-saiten muss ich noch ein paarmal nachstimmen bis sie sich gesetzt haben. bei denen hilft mir das stimmgerät wenig.

schwachpunkt ist halt die kopfplattenform, weil die saiten einen knick nach dem sattel machen müssen und mit sicherheit auch etwas zu enge schlitze. vielleicht hilft es doch erst mal zu teflonisieren bevor ich mit feile oder feinem sägeblatt dran gehe. die sattelhöhe empfinde ich allerdings als perfekt. …mann, ich habe für so eine aktion überhaupt keine lust... :( .

zum saitenwechsel habe ich übrigens 3 010er sätze zur auswahl, elixir, martin und d'Addario. die unterscheiden sich durch die stärke der g-oktav-saite. martin 010, elixir 009, d´addario 008, ... :shock:
die anderen sind eigentlich alle gleich.
wenn man bedenkt das alle e-saiten auch 10er sind kommt einem das verhältnis bei martin am ungünstigsten vor, immerhin wird die gleiche stärke ein kleine terz hochgestimmt, bei d´addario sieht es am ausgeglichensten aus.
da die elixir ja drauf sind werde ich wohl die d´addarios als nächstes probieren. mal sehen wie die sich verhalten wenn sie einen ton tiefer gestimmt werden, dickere will ich eigentlich nicht nehmen es sei denn ich entscheide mich doch einmal für die Stimmung C6 zu c1. Am ende wird es wohl auch auf eine mischung zwischen elixir und martin e und h hinaus laufen.
ich habe im amerikanischen acousticguitar forum einen titel zu saitenstärken speziell bei 12ern in den verschieden stimmungen gelesen, da hat sich jemand sehr viel mühe gemacht ein chart zu erstellen, war sehr interessant und zeigt, das eigentlich kein regulärer 12er satz wirklich optimal im hinblick auf die zugkraft ist, die beste lösung scheint hier der bezug von einzelsaiten zu sein, die gibt es halt nicht von elixir...da machen die jungs wohl einen fehler, denn die die die meisten saiten verbrauchen suchen sich einzelsaiten diverser anderer hersteller heraus. eine mir in erinnerung gebliebene marke sind die wyres, ich weiß, dass die auch roger hodgson benutzt. allerdings sagte mir carlos juan, dass er die nicht besonders gut findet, er hat im märz rogers gitarre mit seinem pick up ausgerüstet.
aber irgendwie muss ich jetzt wohl doch an die arbeit, mal sehen...

für die 12 string fans (guild) hier an paar bilder:
https://picasaweb.google.com/1180533242 ... on1032011#

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 7:08 pm
von Hubert
Hallo Herigo !
Entspann Dich
Das ist doch wie bei einer 6Saitgen, nur die doppelte Zeit. :wink:
Ich muß mir nur beim Stimmen immer wieder sagen: Achte auf die
g-oktav....aufpassen, aufpassen, aufpassen, aufpassen !!!
Für den Fall der Fälle habe ich davon immer einige Einzelsaiten liegen.
Im übrigen verwende ich bisher die 010 (M1600/12) von Martin. Damit bin sehr zufrieden.

Viel Spaß
Hubert

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 7:18 pm
von Manati
Für die G-Oktave nehme ich immer eine 008er oder 009er Saite. 010er erscheint mir angesichts der Tatsache, dass das hohe E auch schon eine 010er ist, nicht sinnvoll. Bei soviel Spannung muss sie ja irgendwann reißen.

008 oder 009 hingegen reißt - zumindest bei mir - nur selten. Wenn, dann immer nach dem Umstimmen von Open D zurück in Standardstimmung.

Ähnlich wie du bin ich mit den Standardsätzen nie zufrieden. Die Bässe sind im wahrsten Sinne des Wortes zu dünn, wenn ich einen 010er Satz für 12-String nehme. Dropped D oder Open D ist dann immer eine recht "wabbelige" Angelegenheit.

Wähle ich aber einen Satz mit (z. B.) 053er tiefem E, sind die Diskantsaiten wiederum eher zu stark.

Eine Zusammenstellung aus Einzelsaiten wäre sicherlich einen Versuch wert, ist aber leider auch recht teuer.

Ich bin nun wirklich nicht "faul", was Saitenwechsel angeht, aber das kenne ich auch, dass ich neue Strippen für die 12-String seltener in Angriff nehme...

Die Sattelkerben für die B-Saiten würde ich zunächst mit einem weichen Bleistift bearbeiten. Bei meiner 12-String war es übrigens eine kleine Unebenheit in der Kerbe, die Probleme bereitete, die hat der Gitarrendoc meines Vertrauens schnell gefunden und weggefeilt, seitdem kein Ärger mehr damit.

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 7:30 pm
von Pappenheim
Aaaah, wieder ein 12er-Thema, schön, schön, :D

komme grade vom Üben mit meiner neuen 12er-Furch, bin begeistert, nur die Finger tun mir ordentlich weh - aber was solls, nur die Harten kommen durch.

Ich habe momentan, quasi "werksmäßig", 10er-Ernie Ball drauf. Die klingen ganz passabel.

Habe mir aber gleich mal einen 12er-Satz Elixiers bestellt, weil ich bei meiner 12-Saiter klarerweise auch so selten wie möglich Saiten wechseln will. Schade, dass es keinen 11er Satz gibt (von Elixier) wieso eigentlich nicht?

Na ja ich werde ja sehen, wie sich die 12er spielen lassen. Meine Stimmung ist Eb. Der Saitenzug wird, wenn ich von 10er auf 12er umsteige, ja wohl hoffentlich nicht zu hoch sein, oder? :roll:

Was meint Ihr?

@Herigo, ich kanns verstehen, dass Du keine Lust drauf hast, zwar nicht genau nachvollziehen, weil ich ja bei meiner noch nie gewechselt habe, aber verstehen kann ichs ... :wink:

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 7:35 pm
von Manati
Pappenheim hat geschrieben:Meine Stimmung ist Eb. Der Saitenzug wird, wenn ich von 10er auf 12er umsteige, ja wohl hoffentlich nicht zu hoch sein, oder?
Vermutlich wird die Gitarre das schon packen, aber ich würde lieber auf D runtergehen. Und vielleicht auch beim Hersteller nachfragen.

Und bevor du die Saitenspannung vergrößerst, gewöhne deine Finger erstmal ein. Wenn die jetzt wehtun, sind sie noch nicht soweit, dass sie stärkere Saiten problemlos "können".

Ich würde mich übrigens sehr freuen, bald etwas von dir auf der Neuen zu hören.

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 8:04 pm
von Pappenheim
Manati hat geschrieben:Vermutlich wird die Gitarre das schon packen, aber ich würde lieber auf D runtergehen. Und vielleicht auch beim Hersteller nachfragen.
Na ja, Eb ist bei uns Standardstimmung. Ich müsste also immer den Kapo in den ersten Bund klemmen, was bei einer 12er natürlich superblöd ist, weil ich dann ja nachstimmen müsste, und das dann 12 mal ... ich werds einfach probieren, was soll im schlimmsten Fall passieren, außer dass sich der Hals nach vorne biegt? Und wenn er das tut, kann ich das immer noch mit dem Halsstab korrigieren oder - wenn das nicht funktioniert - wieder dünnere Saiten aufziehen. Konform?
Manati hat geschrieben:Und bevor du die Saitenspannung vergrößerst, gewöhne deine Finger erstmal ein. Wenn die jetzt wehtun, sind sie noch nicht soweit, dass sie stärkere Saiten problemlos "können".
Ach papperlapapp, die haben gefälligst die Klappe zu halten und zu spuren. Ist alles Training, wenn ich immer auf meine Weicheier von Finger gehört hätte, würde ich schon längst nimmer Gitarre spielen ...
Manati hat geschrieben:Ich würde mich übrigens sehr freuen, bald etwas von dir auf der Neuen zu hören.
Tja, aus zwei Gründen wirds in naher Zukunft immer noch nix geben, weil 1. ich ein Angsthase bin und mich nicht traue und 2. ich momentan keine Zeit habe, weil ein Auftritt den anderen jagt.

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 8:11 pm
von Orange
Pappenheim hat geschrieben: ... Tja, aus zwei Gründen wirds in naher Zukunft immer noch nix geben, weil 1. ich ein Angsthase bin und mich nicht traue und 2. ich momentan keine Zeit habe, weil ein Auftritt den anderen jagt ...
Ist doch perfekt, dann drückst du deinen "Zoom" einem Freund in die Hand und er soll dich on Stage mal aufnehmen. Und ab´ damit ins youtube :P .

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 8:11 pm
von Hubert
Also ich würde beim nächsten Wechsel gern mal einen Satz aus Einzelsaiten ausprobieren.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung und kann mal seine Zusammenstellung preisgeben. Ich würde mich sehr freuen.

@Manati, mit den Bässen hast Du recht. Ich habe mir gerade mal die 12er genommen und gespielt. Ich habe das ehrlich gesagt noch nie so wahrgenommen wie heute :oops:

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 8:15 pm
von Pappenheim
Kaindee hat geschrieben:Ist doch perfekt, dann drückst du deinen "Zoom" einem Freund in die Hand und er soll dich on Stage mal aufnehmen. Und ab´ damit ins youtube :P .
Hab ich ja schon, es sind sogar ganz brauchbare Aufnahmen dabei. Nur müsste ich 1. das ganze noch bearbeiten, was Stunden in Anspruch nimmt und 2. müssen auch meine Bandkollegen einverstanden sein, die nicht minder schüchtern sind als ich.

Und weißt eh, was einmal im Web liegt, das pickt. Ich bin da schon sehr vorsichtig, weil das ja dann wirklich irreversibel ist.

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 8:19 pm
von Am7
Ich hab auch seit kurzem eine 12-String, allerdings schon etwas älteres. Eine Aria Baujahr 1990 - und da verwende ich Daddario .009er, weil ich noch länger einen halbwegs geraden Hals und eine nicht übermäßig gewölbte Decke haben will. Das Saitenwechseln damit geht eigentlich recht problemlos und die sind auch fast sofort stimmstabil.

Von Daddario gibt es ja eine Tabelle mit dem Saitenzug der einzelnen Saiten bei verschiedenen Stimmungen. Und da hab ich mal die Daddario .009er und .010er verglichen:

EJ41 Daddario 12-String Extra-Light (.009 bis .045):
Normalstimmung (E): 99,79 kg
Stimmung -2 Halbtöne (D): 77,70 kg

EJ38 Daddario 12-String Light (.010 bis .047):
Normalstimmung (E): 114,67 kg
Stimmung -2 Halbtöne (D): 90,83 kg

Interessanterweise verwendet Daddario ja sowohl beim .009er als auch beim .010er-Satz als Oktav-G-Saite jeweils eine .008er-Saite.

lg,
Am7

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 8:31 pm
von Herigo
high papi:-)

die 12er sind eigentlich schon für D und harte jungs, mit denen kannst du schon auf c# oder auf c runter gehen.

die kräfteverteilung, auch die der energie des anschlags ist bei der 12er anders. du bekommst nicht soviel kraft auf die einzelne saite wie bei 6er.

und vergess den wumms bei der normalstimmung, das ist jingle jangle, den wumms bekommst du nur durch tiefer stimmen. dann ist es aber auch gleich klavier.

mit 12er in Eb oder E machst du die gitarre kaputt und zwar nicht den hals sondern unter umständen die decke und/oder bridge. bei einem 10er satz hast du fast 120kg zugkraft in normal stimmung bei einem 12er satz ungefähr 170 kg, das ist das doppelte eine 6er, das hält keine decke aus, der hals ist nicht das problem.

kein hersteller empfiehlt höhere stärken als 11er und die nur tiefer gestimmt. außerdem wird der sattel für diese stärke gar nicht ausgefeilt sein.

bestellung stornieren und erst mal bei 10er bleiben - strongly recommended!!!

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 9:37 pm
von Pappenheim
Lieber Herigo,

ich danke Dir herzlichst für diese tolle Zusammenfassung, die völlig einleuchtend ist und mich völlig überzeugt hat.

Ich werde morgen gleich meinen Musikalienhändler anrufen und umbestellen.

*hutzieh*, danke, der Pappenheimer.

Verfasst: Fr Jun 17, 2011 10:18 pm
von Manati
Pappenheim hat geschrieben:was soll im schlimmsten Fall passieren, außer dass sich der Hals nach vorne biegt?
Um den Hals würde ich mir die geringsten Sorgen machen. Ich denke mehr an Steg, Decke und Deckenbeleistung.
weil ein Auftritt den anderen jagt
Da nehmt ihr nichts auf? Schade!

Edit:
Ich glaube, ich probiere diese mal aus:
http://www.thomann.de/de/ernie_ball_eb_ ... bronze.htm

011/015 im Diskant und 042/052 für die Bässe ... klingt wie ein guter Kompromiss.

Verfasst: Sa Jun 18, 2011 10:47 pm
von Pappenheim
Manati hat geschrieben:Da nehmt ihr nichts auf? Schade!
Doch, aber nur sporadisch, und: siehe oben.

Verfasst: Mi Jun 22, 2011 1:41 am
von Herigo
nun, ich habe die saiten noch nicht gewechselt. die stimmprobleme habe ich überprüft. der sattel schlitze scheinen nicht zu eng zu sein, etwas schöner hätte man sie aber feilen können. ich bin mit der spitze eines passepartoutmesser ohne druck durch die ritzen gefahren und konnte keine unebenheiten feststellen, danach habe ich kräftig teflon aufgetragen (gibts beim thomann), da die saiten locker waren habe ich den sitz der mechaniken überprüft, alles fest. nach dem stimmen, schon beim stimmen natürlich habe ich eine deutliche verbesserung festgestellt, könnte man wieder als normal bezeichnen. ein saitenwechsel war tatsächlich noch nicht nötig.

jetzt wird es etwas peinlich, bei der ganzen prozedur hatte ich den eindruck der sattel und die saiten wären in diesem bereich irgendwie etwas klebrig. scheinbar war das die ursache. es gibt nur eine erklärung dafür - nikotin. ich rauche in meinem viel zu kleinen arbeitszimmer. dafür spricht auch, dass ich den eindruck hatte das problem hätte sich in der letzten zeit verstärkt. diese klampfe war seit ich sie habe noch nie im koffer, wenn ich sie nicht zu einer probe mal mit nahm. :oops: scheinbar kondensiert an dieser stelle der qualm besonders gerne. die gitarre hat ihren festen platz. das verstärkt diesen effekt vielleicht ebenfalls noch. :(

wenn ich nur mit dem scheiß aufhören könnte. aber bitte bitte bitte hier kein zigarrettenfred draus machen, wir haben ja schon einen.