Seagull - Never ending story oder Happy End
Verfasst: Do Jun 23, 2011 11:45 pm
Hallo zusammen,
vor fast einen Jahr habe ich mir eine vielleicht etwas unpopuläre Seagull Maritime SWS gekauft. (s. hier)
Nun eine kleine Geschichte dazu:
Seitdem ich die Gitarre gekauft habe, gab es eigentlich nur Probleme wie gleich zu Beginn, wo der Sattel nachgekerbt werden musste und vorallem die Bünde abgerichtet werden mussten (s. hier)
So da war ja erstmal alles in Ordnung, aber es ging leider weiter.
Im Winter wurde dann deutlich nachdem ich das erste Mal etwas über Deadspots, hier im Forum gelesen habe, das die Seagull natürlich auch einen hatte, und wenn schon dann schön auf dem G der tiefen E-Saite.
Tja dummgelaufen. Im Mai habe ich dann die Gitarre zu Martin Wieland geschickt, der mir Pappes Fishmen eingebaut hat und nachdem wir ein nettes Telefonat hatten, und er meinte, dass man mit dem Löffeln den Deadspot wegmachen könnte, habe ich das auch machen lassen, zumal ich die Idee schon früher hatte, aber die Gitarre da einfach nur zu jung war.
Sodele Gitarre wieder bei mir, Martin versicherte Deadspot ist weg, und die Seagul hat nun ne viel bessere Ansprache. Dazu muss ich erwähnen, dass richtig tote Seiten drauf waren als sie zu Martin ging, dachte mir wechseln, ist sicher danach angebrachter.
Ich spielte die Gitarre an und naja hört sich nicht anders an als vorher.
Ah da war ja noch was mit den toten Saiten, die sollte ich ja wechseln.
Ich hatte vorher D`adarrio EXP Saiten auf eine Yamaha aufgezogen und fand die da richtig gut. So also Die EXP auch auf die Seagull.
Ergebnis: Naja der Deadspot auf dem G war immer noch da, weniger aber da. Ok, damit muss man dann wohl leben.
So hier könnte die Geschichte nun vorbei sein, aber sie geht noch weiter.
Nachdem dann nun 3 Wochen vorbei sind, seitdem die Gitarre zurück ist, fing die E-Saite an zu dröhnen, also nicht nur Deadspot auf dem G, sondern alles bis zum A dröhnte nur, gerade besonders gut verstärkt zu hören. Am liebsten hätte ich die Gitarre vom Balkon geschmiessen und hätte mir, wenn ich das Geld hätte lieber eine Highend Gitarre gekauft.
So heute dann Schnauze voll gehabt und nochmal Saiten gewechselt, eher aus Verzweifelung und dem guten Ratschlag von Marin mal 056er aufziehen. Und dann hab ich Elxier 12-56er aufgezogen und nu?
Alles weg und ein wudnervoller Klang, kein Dröhnen mehr, kein Deadspot, alles kaum zu glauben.
Tja da war wirklich einfach die verdammte E-Saite kaputt in dem Satz den ich gekauft habe. Tja, wer konnte sowas ahnen.
Und wenn sie nicht wieder abkackt dann bleibt die Gitarre ein Lebenlang bei mir.
END
Greetings
Finnes
vor fast einen Jahr habe ich mir eine vielleicht etwas unpopuläre Seagull Maritime SWS gekauft. (s. hier)
Nun eine kleine Geschichte dazu:
Seitdem ich die Gitarre gekauft habe, gab es eigentlich nur Probleme wie gleich zu Beginn, wo der Sattel nachgekerbt werden musste und vorallem die Bünde abgerichtet werden mussten (s. hier)
So da war ja erstmal alles in Ordnung, aber es ging leider weiter.
Im Winter wurde dann deutlich nachdem ich das erste Mal etwas über Deadspots, hier im Forum gelesen habe, das die Seagull natürlich auch einen hatte, und wenn schon dann schön auf dem G der tiefen E-Saite.
Tja dummgelaufen. Im Mai habe ich dann die Gitarre zu Martin Wieland geschickt, der mir Pappes Fishmen eingebaut hat und nachdem wir ein nettes Telefonat hatten, und er meinte, dass man mit dem Löffeln den Deadspot wegmachen könnte, habe ich das auch machen lassen, zumal ich die Idee schon früher hatte, aber die Gitarre da einfach nur zu jung war.
Sodele Gitarre wieder bei mir, Martin versicherte Deadspot ist weg, und die Seagul hat nun ne viel bessere Ansprache. Dazu muss ich erwähnen, dass richtig tote Seiten drauf waren als sie zu Martin ging, dachte mir wechseln, ist sicher danach angebrachter.
Ich spielte die Gitarre an und naja hört sich nicht anders an als vorher.
Ah da war ja noch was mit den toten Saiten, die sollte ich ja wechseln.
Ich hatte vorher D`adarrio EXP Saiten auf eine Yamaha aufgezogen und fand die da richtig gut. So also Die EXP auch auf die Seagull.
Ergebnis: Naja der Deadspot auf dem G war immer noch da, weniger aber da. Ok, damit muss man dann wohl leben.
So hier könnte die Geschichte nun vorbei sein, aber sie geht noch weiter.
Nachdem dann nun 3 Wochen vorbei sind, seitdem die Gitarre zurück ist, fing die E-Saite an zu dröhnen, also nicht nur Deadspot auf dem G, sondern alles bis zum A dröhnte nur, gerade besonders gut verstärkt zu hören. Am liebsten hätte ich die Gitarre vom Balkon geschmiessen und hätte mir, wenn ich das Geld hätte lieber eine Highend Gitarre gekauft.
So heute dann Schnauze voll gehabt und nochmal Saiten gewechselt, eher aus Verzweifelung und dem guten Ratschlag von Marin mal 056er aufziehen. Und dann hab ich Elxier 12-56er aufgezogen und nu?
Alles weg und ein wudnervoller Klang, kein Dröhnen mehr, kein Deadspot, alles kaum zu glauben.
Tja da war wirklich einfach die verdammte E-Saite kaputt in dem Satz den ich gekauft habe. Tja, wer konnte sowas ahnen.
Und wenn sie nicht wieder abkackt dann bleibt die Gitarre ein Lebenlang bei mir.
END
Greetings
Finnes