Seite 1 von 1

Ist meine Norman ne B 18 oder ne B 15 ? Solid top?

Verfasst: Mi Dez 28, 2005 10:58 am
von Stratos
high@ll

ich habe eine Norman Farbe "Burgundy". Nun steht in der Gitarre Norman B-18. Im Norman Katalog (& Website) gibts aber die Norman B-18 nicht in dieser Farbe, sondern nur die B-15! Jetzt kapier ich ehrlich gesagt nicht, ob ich nun ne B18, oder ne B15 hab.

Kann ich das irgendwie sehen, ob ich nun ne "Solid Top" hab oder "nur" Laminat?


p.s. hier noch der link zur norman-hp: http://www.normanguitars.com/modelb15.htm

vielen dank für eure hilfe!

gruss stratos

Verfasst: Mi Dez 28, 2005 10:10 pm
von RB
Hi Statos, ich würde eigentlich annehmen, daß eine 18 drin ist, wenn es drauf steht.

Außerdem habe ich eine B18 sunburst hier gefunden:

http://rockfactory.co.uk/proddetail.php ... rm1&cat=10

http://rockfactory.co.uk/proddetail.php ... rm1&cat=10

Also wirst Du wohl die Sunbrurst-Variante der B18 erwischt haben.

Wenn eines der entscheidenden Unterscheidungsmerkmale massive oder gesperrte Decke ist, solltest Du Dir den Rand des Schallochs ansehen. Die Maserung, die bei Fichte oder Zeder recht deutlich zu sehen ist, sollte durch den Querschnitt des Holzes hindurch verlaufen. Wenn es an dem ist, hat man mit ziemlicher Sicherheit eine Gitarre mit massiver Decke vor sich. Hört die Maserung kurz unter dem Schallochrand hingegen auf und man sieht gar noch eine quer verlaufende Struktur, dann ist es eher gesperrtes Holz.

Dazu gibt es hier etwas (auf englisch allerdings). Schau Dir die nebeneinander stehenden Bilder etwas weiter unten einmal an: Das linke zeigt die typischen Durchgänge der Jahresringe am Rand des Schallochs, wenn eine Decke aus massivem Tonholz vorhanden ist.

http://www.musicfolk.com/docs/Features/ ... Guitar.htm

Verfasst: Mi Dez 28, 2005 11:19 pm
von Stratos
@ RB

vielen dank!!

dann hab ich wohl die "richtige" erwischt mit massiver decke, denn die maserung geht ganz durchs holz! ich hoffs zumindest mal.. :D

also die farbe ist zwar Burgogne und nicht sunburst, wie gesagt, sieht so aus wie die b15 auf der norman hp. (http://www.normanguitars.com/modelb15f.htm)

ich kann mich noch entfernt erinnern, dass der verkäufer meinte, die b15 gibts gar nicht mehr, es wird nur noch die b18 verkauft. wobei mich wundert, dass dies auf der norman hp noch nicht geändert wurde.

vielleicht kannst du mir nochmal helfen bei einer kleinen frage:

"the use of a painted rosette keeps costs down and makes this guitar the most affordable solid top, lacquer finished guitar on the market."
(http://www.normanguitars.com/modelb18.htm)

was bedeutet denn "painted rosette" ? ist das das holz?



gruss stratos

Verfasst: Do Dez 29, 2005 8:01 am
von RB
Nein, damit ist die Verzierung rund um das Schalloch gemeint. Die ist traditionell in das Holz eingelegt. Dafür werden um das Schalloch herum entsrprechende Nuten geschnitten oder gefräst und dann die Verzierung durch einkleben von Verzier-Material eingeklebt. Anschließend wird das Ganze bündig abgeschliffen oder mit der Ziehklinge plangezogen und dann lackiert. "Painted Rosette" hingegen meint, daß die Rosette um das Schalloch aufgemalt (bzw. lackiert) ist und anschließend mit überlackiert wurde.

Die schreiben, daß das der Kostensenkung dient, damit man am Wesentlichen, nämlich an der Konstruktion und den tongebenden Eigenschaften nicht sparen muß. Klar ist es preisgünstiger, eine Schalloch-Umrandung aufzulackieren (mit Computergesteuerter Drucktechnik geht soetwas sogar automatisch), als Nuten zu fräsen, Streifen einzulegen und zu schleifen.

Ich habe eine (für Martin) preisgünstige DX-1, da ist das Deckenholz komplett ohne Umrandung und es ist nur glattgeschliffen und mit einer Lackschicht gegen Feuchtigkeit versiegelt. Man fühlt fast noch die Holzfasern, es gibt Stellen an der Decke, die sich rauher anfühlen, als andere. Auch das dient dem Zweck, ein zwar einfach aussehendes, aber gut spielbares und klingendes Instrument zu bauen, das nicht zu teuer ist.

Die Alternative wäre eine Gitarre, die hochglanzlackiert ist und allerlei Perlmuttverzierungen und ähnliches hat, die ebenfalls sehr preisgünstig ist. Es ist klar, daß dann an anderer (nicht sichtbarer ) Stelle gespart werden mußte. Ich kenne zwar Norman Gitarren nicht, aber ich glaube, Du hast die richtigen Prioritäten gesetzt und Dich für Klang und Bespielbarkeit entschieden.

Verfasst: Do Dez 29, 2005 10:47 am
von Stratos
dankesehr RB für deine ausführlichen hinweise!

vor allem am anfang hatte ich zweifel ob das wohl die richtige gitarre sei. aber die norman gefällt mir immer besser, und ich liebe den klang. hab zwar noch keinen vergleich mit anderen gitarren. hätte mal lust, andere mit anderen gitarren zu spielen. aber ob die rosette jetzt nur aufgemalt ist oder nicht, ist mir eigentlich egal, klang ist doch das wichtigste! :D

ich hab jetzt norman nochmal n email geschrieben wegen b15/b18, mal schaun wie die sich dazu äussern.

:)

gruss stratos