Nano

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Nano

Beitrag von Dex »

Hat Elixier ein Patent auf die nano Nummer oder wollen die anderen nicht. Ich habe bisher keine andere Saite gefunden die wirklich mit nano Technik arbeitet. Die Coated sind eher mit einem Kunststoff getränkt. Ich finde das schade, denn Konkurrenzlosigkeit macht nachlässig!
Ich habe einen Satz von Elixir bei dem DREI Saiten nicht in Ordnung sind -sehr erbärmlich!
Also, was war noch mal Trumpf?
Gast

Beitrag von Gast »

Keine Ahnung. Ich kann mir aber vorstellen, dass die benötigte Ausrüstung nicht billig ist. Elixier arbeitet halt schon sehr lange so. Dass deshalb die Qualität leidet, muss nicht zwangsläufig so sein. Denn: Ovation hat das Patent auf die spezielle Zusammensetzung der Bowls. Und die sind nach wie vor von allerfeinster Qualität. Auch die Fernost-Ovations haben alle den originalen USA-made Bowl. Monopol bedeutet nicht immer Qualitätsverlust! :wink:
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Geht es dir um haltbare Saiten mit einem möglichst 'unbeschichteten' Spielgefühl?

Ob bei den Nanowebs von Elixir oder bei anderen Saiten Nanotechnologie zum Einsatz kommt, weiß ich nicht. Es gibt aber noch andere Saiten mit dünner, kaum fühlbarer Beschichtung.

Ersatzweise habe ich mal D'Addario statt Elixir getestet. Die Saiten waren ähnlich lange haltbar wie Nanowebs, fühlten sich aber noch ein wenig rauher an und es gab auch mehr Griffgeräusche; die Beschichtung war hier also noch weniger zu spüren.

Das dürften diese Saiten gewesen sein:
http://www.thomann.de/de/daddario_exp16.htm
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

wenn die tatsächlich Nanotechnologie verwenden, müsste man überlegen, ob die nicht auch noch ungesund sind :wink:
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Vorgestern beim Mikrofonkauf bei einem Gitarrenladen in Aachen meinte der Verkäufer zu mir, als ich mich nach Elixiersaiten umsah: die werden doch sowieso von D'Addario gefertigt. Der Unterschied bestünde nur darin, dass bei Saiten des Labels D'Addario nur die Umspinnung in Kunstoff getaucht würde im Gegensatz zu den Elixier's.
Weiß jemand genaueres darüber?
Dann könnte man ja auch die preiswerteren D'Addario kaufen, die ich bisher nicht getestet habe...
Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Dex »

@pida:
Eigentlich geht es mir um das schöne (also BESCHICHTETE) Spielgefühl in Verbindung mit dem hellen Klang. Die EXPs hab ich mal getestet, die waren hörbar dunkler, was ich auf die Beschichtung zurückgeführt habe. Der Verkäufer sagte damals, die seien in eine Konststofflösung getaucht. Natürlich darf man nicht vergessen, dass Verkäufer gerne reden.

Bei den Elixiers fühle ich gar keine Beschichtung - im Gegenteil: Es scheint als ob die Saiten nur so wegflutschen unter den Fingern. Eine Art Reibungsminimierbeschichtung!
Zum Spielen toll, aber bei der Qualität und dem Preis nicht akzeptabel. Vielleicht hatte ich ja auch nur unsagbares Pech, wer weiß?

Bei der A-Saite war das obere Ende der Seele schwarz -man weiß natürlich nicht wie weit das in die Saite reinragt und wie sich das auswirkt.

Die G-Saite war im oberen Bereich zerquetscht, heißt: Die Wicklung war zerstört und an einer Stelle schien so eine Art Knoten drin zu sein. Ist zwar nicht im Bereich des Griffbretts aber immerhin noch vor der Mechanik.

Die h-Saite hatte am Ballend einen überstehenden Draht (~2-3mm) den ich erst entfenen musste, weil es sonst Probs beim Aufstecken des Pins gab.

Auf jeden Fall würde ich mich schon freuen mal jemand anderem mein Geld geben zu dürfen. Zum Beispiel einem der sich mehr Mühe gibt, gelle?
Also, was war noch mal Trumpf?
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Blues53 hat geschrieben:Vorgestern beim Mikrofonkauf bei einem Gitarrenladen in Aachen meinte der Verkäufer zu mir, als ich mich nach Elixiersaiten umsah: die werden doch sowieso von D'Addario gefertigt. Der Unterschied bestünde nur darin, dass bei Saiten des Labels D'Addario nur die Umspinnung in Kunstoff getaucht würde im Gegensatz zu den Elixier's.
Weiß jemand genaueres darüber?
D'Addario stellt für sehr viele Firmen Saiten her, das ist nichts Neues.
Dazu aus Wkipedia:
D’Addario ist ein Hersteller von Saiten (hauptsächlich Gitarrensaiten). Der derzeitige Firmensitz ist Farmingdale, Long Island, New York. Das Familienunternehmen, einer der größten Saitenhersteller weltweit, stellt aber nicht nur etliche Saiten-Serien unter ihrem eigenen Markennamen her, sondern produziert auch OEM-Saiten für andere Instrumentenhersteller.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass auch Elixir bei D'Addario Saiten einkauft, um diese dann zu beschichten.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

@Dex: Du könntest Fast Fret ausprobieren:
http://www.thomann.de/de/ghs_fast_fret.htm

Ansonsten ist meine Erfahrung auch, dass das Spielgefühl bei Elixir ziemlich einzigartig ist.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Blues53 hat geschrieben:Vorgestern beim Mikrofonkauf bei einem Gitarrenladen in Aachen meinte der Verkäufer zu mir, als ich mich nach Elixiersaiten umsah: die werden doch sowieso von D'Addario gefertigt. Der Unterschied bestünde nur darin, dass bei Saiten des Labels D'Addario nur die Umspinnung in Kunstoff getaucht würde im Gegensatz zu den Elixier's.
Weiß jemand genaueres darüber?
Dann könnte man ja auch die preiswerteren D'Addario kaufen, die ich bisher nicht getestet habe...
Sorry - ich muss etwas ausholen!
Als ich neulich meine Seagull Coastline Folk Cedar im Musikhaus bestellte, fragte ich erst mal, worin der Unterschied zwischen der S6 Folk Cedar und der Coastline Folk Cedar bestünde. Der Chef des Ladens rief dann bei seinem Händler an, der ihm das soweit erklärte. Zwischenzeitlich hatte ich aber schon eine Mail an Seagull mit der Bitte um Aufklärung geschrieben.
Die Antwort, die der Besitzer des Musikhauses bekam, war jetzt nicht direkt falsch, dennoch anders. Sein Händler sagte ihm, dass es die gleiche Gitarre wäre, die vorher S6 Folk hieße und seit neuestem eben Coastline Folk Cedar und weil sich die Leute beide dann besser unter einen Hut bekämen, hieße sie jetzt Coastline S6 Folk Cedar.
Die Antwort, die ich von Seagull bekam war, dass es sich um das Nachfolgemodell handelt, das einen Block unter dem Fingerboard hat, was für zusätzliche Stabilität des Halses sorgt.

Was sagt mir das?
Verkäufer in Gitarrenläden wissen es nicht unbedingt besser!
Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Dex »

Hallo Pida,

ja das ist ne Möglichkeit. Bisher hatte ich ein bisserl Angst davor meine Saiten zu verflüssigen, mal sehen, vielleicht teste ich das ja doch mal, danke!


@Saitensprung:
Sorry - ich muss etwas ausholen!
In der Tat!
Also, was war noch mal Trumpf?
Gast

Beitrag von Gast »

Dex hat geschrieben:@pida:
(...) Bei den Elixiers fühle ich (im vgl. zu daddario exp) gar keine Beschichtung - im Gegenteil: Es scheint als ob die Saiten nur so wegflutschen unter den Fingern.


hallo,
ich hab vor kurzem die baritonsätze (6saitig, 68cm mensur, 1 quarte tiefer gestimmt) elixir und daddario exp ausprobiert.
ich konnte keinen unterschied feststellen. klanglich, optisch und spielgefühlsmässig nicht. preisunterschied vernachlässigbar.

für meine bariton nehme ich diese sätze nur notgedrungen da sie klanglich das kleinste übel darstellen und es bei western-bariton sätzen kaum auswahl gibt.
den etwas sterilen klang wegen der beschichtung nehme ich notgedrungen in kauf.

TR
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Mai 27, 2012 11:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Dex »

Aha, klingt interessant! Und fühlen die sich auch so schön oder vergleichbar an?
Also, was war noch mal Trumpf?
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Dex hat geschrieben:Aha, klingt interessant! Und fühlen die sich auch so schön oder vergleichbar an?
Nein, dass tun sie nicht.
Cleartone verwendet ein molekulares Coating.
Man bekommt eine Saite mit herkömmlichem Spielgefühl und Spielgeräusch.
Eine Umgewöhnung, wie bei Elixir Saiten, ist nicht nötig.
Die Lebenserwartung der Cleartone Saiten entspricht in etwa 3 Monate, bei täglichem Spiel.
Cleartone Saiten haben nach der Einspielphase (ca. 2 Tage) im direkten Vergleich mit Elixir Saiten, etwas weniger Höhen.

Ich kann das gerade vergleichen, da meine Gitarren gerade bei Taylor waren.
Eine wurde komplett überarbeitet und von der Werkstatt mit Elixir Saiten bestückt.
Bei der anderen nur ein Teil ausgetauscht und dir Cleartone Saiten draufgelassen.

Beschichtete Saiten verwende ich übrigens, da ich auf unbeschichtete Akustikgitarrensaiten (Phosphor/Bronze) allergisch reagiere.
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Hmmm...3 Monate....- bei mir waren die Cleartones - genau wie die D`Addarios- nach einer Woche mausetot. Die Cleartones finde ich vom Spielgefühl stumpfer als herkömmliche Saiten.

Meines Erachtens sind die beschichteten D`Addarios eine Mogelpackung, da die der Draht vor dem Umwickeln mit einer Beschichtung versehen wird - das heißt , das Dreck und Schweiß weiterhin zwischen den Umwicklungen festsetzen kann. Bei den Elixirs kommt die Beschichtung nach dem Umwickeln auf die Saiten - und deshalb sind sie wohl auch am längsten haltbar.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Antworten