Never ending Story

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Mokkafreund
Beiträge: 127
Registriert: Mi Jun 15, 2011 9:29 pm

Never ending Story

Beitrag von Mokkafreund »

Man ist das schwer! Ich werde noch ganz gaga! Kennt das vielleicht außer mir noch jemand?

Meine Geschichte geht so: Im Frühjahr, so Ende März, fasste ich den Entschluss mir eine neue Gitarre kaufen zu wollen. Was für eine? Natürlich eine Western, das war auch schon alles was ich wusste. Es gibt ja diesen netten Spruch „Wer nach allen Sa(e)iten hin offen ist, kann nicht ganz dich sein“, da ist was dran. Ich wohnhaft tief im Westen habe mittlerweile jeden Musikladen den ich kenne und auch interessant fand bereist, das meiste doppelt bis mehrfach. Insgesamt komme ich mittlerweile bestimmt auf gut 2000km. Nicht das ich nicht auch wirklich viel Spaß gehabt hätte, man lernt dabei viele nette Leute kennen.
Gestern war ich beispielsweise nochmal in Minden bei MOM. Ich komme in den Laden und werde eine Minute später mit Kaffee versorgt, echt nett diese Oevermänner. Das erste was ich mir greife ist die McIlroy AJ25, die mich beim ersten Besuch so umgehauen hat. Mittlerweile habe ich ja nun schon etliches anderes an Gitarren in der Hand gehabt und weiß nun schon genauer was ich haben möchte. Gut, der Ton von dieser Mcilroy ist für mich immer noch der Oberhammer aber leider ist der Hals mit 48mm etwas zu Breit und die Form (flaches C) sagt mir so gar nicht zu. Für (gebraucht) 2500€ müssen einfach fast alle Aspekte stimmen. Nun gut ich mich also nochmals den Larrivees zugewendet und alles bis etwa 2500€ an L und D (OM ist nicht meins) in die Hand genommen. Leider habe ich hier nichts gefunden, am besten fand ich noch Die D02, denn bei fast allen Modellen sind die Saiten einfach viel zu lange drauf um einen echte Klangeindruck der Gitarre zu bekommen und viele Modelle hatten außerdem ausgeprägte Deadspots. Nach etliches an Zeit hatte ich nur noch die D02 und eine Cole Clark FL 2 AC vor mir stehen. Genommen hatte ich dann keine, war mittlerweile einfach nicht mehr entschlussfreudig. Hier im Schnelldurchlauf meine restlichen Shoperfahrungen:
Beyers in Bochum, eigentlich mein Hoflieferant hat zur Zeit nur eine Taylor 814 die ich ziemlich klasse finde, aber 3200€ .... .
Tommy`s Guitar Lounge in Viersen war mein bisheriges Highlight. Hingefahren bin ich nachdem ich mit Tommy telefoniert habe und er mir von einer gebrauchten Taylor 810 und einer Martin D35 in meinem Preisrahmen erzählt hat und meinte ich sollte ruhig mal vorbeikommen. Die Martin und die taylor waren es dann doch nicht, aber eine Goodall (habe mir leider das Modell nicht gemerkt) war optisch wie akustisch (gezupft) unglaublich schön. Am besten hatte mir eine Gallagar Mahagoni für 4200€ gefallen, gezupft wie gestrummt perfekt aber deutlichst zu teuer.
Köln Musik Store, äußerst unsympathischer Laden (sorry), dort ist mir eine Taylor GS5 (Ceder / Mahagoni) aufgefallen die fand und finde ich richtig gut.
Musik Produktiv Ibbenbüren, die hatten eine Taylor GS7 (Ceder / Palisander), welche ich auch toll finde. Die GS Modelle scheinen einen eigenen Ton zu haben, ich finde sie klingen nicht so richtig nach Taylor.
Hardline Music Wuppertal, hier hatte ich neben anderen Gitarren eine (leider reservierte) Guild D55 angespielt, die war richtig gut aber eben versprochen.
Der einzige Laden der mir jetzt noch fehlt ist TFOA in Bergentheim, Niederlande. Möglicherweise fahre ich da mal an einem der nächsten Wochenenden hin, wenn ich mich nicht vorher erschossen hab.
Was ich möchte: Eine Westerngitarre mit einem eher kräftigen Halsprofil (Richtung Martin, Guilt, Cole Clark). Im Ton eher hell, offenen mit dem gewissen Glanz aber keinen dünnen Bass. Preis bis 2500€, vielleicht auch etwas (!) mehr für meinen absoluten Traum.
Hier mal ein You Tube Video, das eine gewisse Vorstellung davon vermittelt was ich meine, besser kann für mich eine Gitarre kaum klingen:
http://www.youtube.com/watch?v=IcKttXGzNzo
Gestrummt finde ich dies klasse:
http://www.youtube.com/watch?v=dttSSS2G ... re=related
Mir ist klar, das YouTube nur einen Eindruck vermitteln kann.

So, das musste ich einfach mal loswerden

Beste Grüße, Mokkafreund
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Hier mal ein YouTube-Video
http://www.youtube.com/watch?v=EndGkxrM ... re=related
mit der baugleichen Gitarre des Biber Herrmann....

Ich würde ja mal den Martin Wieland fragen;
bei Preisrahmen von EUR 2.500,- + 2000km fahren (rechnen wir nochmal EUR 700,-) bist Du doch durchaus in dem Bereich, dass der Martin Dir genau dieses Teil baut.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Wenn du schon auf das Video von Biber Hermann verweist, der Deerbridge spielt, du viel Kohle bereit bis auszugeben und anscheinend eine recht präzise Vorstellung hast, wie deine Traumklampfe klingen und aussehen soll:

Wieso lässt du dir dann nicht eine Deerbridge bauen? Das liegt doch eigentlich auf der Hand?!?
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Wenn ich das mal dagegen setzen darf
http://www.youtube.com/watch?v=FFgKw27RP1k
müsst Ihr doch zugeben, das da vom Sound nicht viel Unterschied zu diesen
high end Gitarren ist.
Gruß Rainer
Je mehr ich solche Sachen lese und Videos sehe, glaube ich immer mehr, ich bin Gitarren technisch am Ziel! ich weiß es nur noch nicht :(
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

@Rainer - den Sound auf Youtube zu beurteilen, zudem wenn die Aufnahmen nicht alle unter gleichen Bedingungen entstanden sind, ist schwierig.
Ohne Frage muss niemand sich eine neue (teurere) Gitarre kaufen, wenn er mit seiner derzeitigen (Preis egal) völlig zufrieden ist
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Tut mir Leid ich Nerve euch bestimmt schon
@Mokkafreund
Ist bei Dir der Klang und die Bespielbarkeit das wichtigste, oder muß Sie Dir auch optisch gefallen?
Gruß Rainer
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Was ist mit der Option, eine Mcilroy bauen zu lassen - mit schmalerem Hals und anderem Profil ? Da solltest Du mit deinem Budget von 2500 ungefähr hinkommen.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Benutzeravatar
Mokkafreund
Beiträge: 127
Registriert: Mi Jun 15, 2011 9:29 pm

Beitrag von Mokkafreund »

@Notenwart
Das mit dem "Bauenlassen" liegt natürlich nahe, aber mir ist klar, dass YouTube nicht mehr als nur einen Eindruck vermitteln kann. Leider hatte ich noch nicht das Vergnügen je eine Deerbridge live zu hören. Im Augenblick scheue ich einfach noch die Kosten, den Aufwand und die lange Wartezeit und am meisten die Ungewissheit ob das Ergebnis passt. Am liebsten würde ich anspielen und kaufen.

@Rainer H
Diese alte FG hast du ja schon mal an anderer Stelle erwähnt und ich finde sie klingt wirklich gut, allerdings finde ich den Unterschied zu Deerbridge schon deutlich. Diesen "glockigen" Ton habe ich so bisher nur bei Goodall und bei Froggy Bottom, bei Tommy in Viersen, gehört.
Du hattest gefragt ob Aussehen für mich wichtig wäre, nein, eher nicht, aber Klang und Bespielbarkeit müssen passen.
Ich würde auch gerne was gebrauchtes kaufen und beobachte die Gebrauchtangebote hier im Forum sehr aufmerksam.
Benutzeravatar
Mokkafreund
Beiträge: 127
Registriert: Mi Jun 15, 2011 9:29 pm

Beitrag von Mokkafreund »

@ Olli D
Die Mcilroys, die ich bei MOM in Minden gesehen habe, sind doch alle deutlich teurer, die gebrauchte AJ25 lag ja schon bei 2445€.
Du spielst ja 2 BSGs, die würde ich mir gerne bei TSOA in Bergentheim mal anhören, sie sind nicht zu teuer und hier finde ich den Ton schon klasse (toll gespielt von thirach hier aus dem Forum):
http://www.youtube.com/watch?v=IhOG9J1F0us
Zuletzt geändert von Mokkafreund am So Aug 21, 2011 6:11 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Rainer H hat geschrieben:Tut mir Leid ich Nerve euch bestimmt schon....
....Gib's doch zu, Du erhoffst Dir insgeheim von uns einen Persilschein für Dein kaum noch zu unterdrückendes G.A.S.. Aber den Gefallen will Dir scheinbar niemand tun. Da mußt Du wohl alleine durch! :mrgreen:
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
sarotti
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:45 am
Wohnort: Hattingen

Beitrag von sarotti »

Hallo Mokkafreund,
ich bin sicher, dass Dir hier niemand den entscheidenden Tipp geben kann. Du machst dich da scheinbar selbst "verrückt". Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, sind Deine spielerischen Fähigkeiten noch nicht so übermäßig weit ausgeprägt, was ja nun absolut nichts Negatives ist. Es ist bekanntlich ein Irrglaube, anzunehmen, es müsse nur die "richtige" Gitarre kommen, dann würde es schon werden. Gute Gitarristen können auch einfachen Instrumenten Klänge entlocken, die andere auf dem gleichen Instrument niemals zustande brächten. Das ist also keine Lösung. Wenn Du mit Deiner jetzigen Gitarre nicht mehr zufrieden bist, kauf Dir eine, die Deinen bisherigen Vorstellungen zumindest nahekommt und komme nach dem GAS Anfall erst mal zur Ruhe. Das gibt Dir die Kraft, dich erst mal spielerisch weiter zu entwickeln. Viele gehen solche Entwicklungsprozesse durch, das kann man u.a. in der Rubrik "Biete" nachverfolgen.
Gruß
Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 820
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Re: Never ending Story

Beitrag von Andreas »

Mokkafreund hat geschrieben: Hardline Music Wuppertal, hier hatte ich neben anderen Gitarren eine (leider reservierte) Guild D55 angespielt, die war richtig gut aber eben versprochen.
Moinmoin,
jau die D55 hat mein alter Gspusi Geddi gekauft. Nach langen Irrwegen und Versehen, wie Garrisson, Taylor & so ist er bei der Guild gelandet.

Großartiges Teil. Der Thorsten Schmitz, Gitarrenbauer daselbst, hat die Gitarre 'lecker' gemacht und ein D-Tar eingebaut. Ganz großes Kino.
Ich habe eine D-Collings von tfoa, die beiden Gitarren harmonieren bestens zusammen.
Mit der D55 machst Du sicher nix falsch und der Tom von Hardline kann sicher eine besorgen.

Groetjes

andreas
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Mir der Guild 55 macht man nix falsch, sie kommt mir aber ein wenig "schwer" vor.
Ist aber nicht negativ ich spiel sehr gern auf ihr.
Die verlinkte D40 hab ich angespielt und wieder weggestellt, aber man sieht ja was ein Gitarrist und die notwendige Technik aus einer Gitarre machen können.
Bei mir ist es im Endeffekt eine Larrivee D10 geworden weil ich gern ein wenig Glitzer mag, wärs rein um Klang und Bespielbarkeit gegangen wärs eine Santa Cruz DPW geworden (steht als Vorführinstrument um 2400.- noch im Laden)
Benutzeravatar
Mokkafreund
Beiträge: 127
Registriert: Mi Jun 15, 2011 9:29 pm

Beitrag von Mokkafreund »

@ sarotti
Eigentlich ging es mir hier nicht um den entscheidenden Tip sondern ich wollte meine Geschichte nur mal loswerden, aber du hast Recht damit, dass ich mich selber verrückt mache.
Zu meinen spielerischen Fähigkeiten will ich mal so sagen, ich spiele seit über 20 Jahren Gitarre (15 Jahre mehr oder weniger regelmäßig im Gottesdienst) aber eben fast nur Akkorddreschen und ein wenig Folkpicking (Reinhard Mey etc.) aber kein Fingerstyle, ich Picke halt für mich gerne zur Entspannung auf der Gitarre und genieße die Töne (völliger Autodidakt). Sicherlich denke ich nicht eine neue Gitarre macht mich zu einem besseren Spieler (haha), aber ich denke genau so sicher, dass ich noch mehr Spaß beim Spielen hätte.
Zu meinem GAS Anfall vielleicht soviel, den gab es nicht! Ich möchte mich für eine gelungene Sache vom Anfang des Jahres belohnen, so hat alles angefangen und meine Frau hat ihr OK gegeben.

@ Andreas
Diese Guild D55 war wirklich super! Ich hatte gestern eine bei MOM in Minden gespielt, das war kein Vergleich. deshalb bestelle ich auch nicht entweder es passt mit dem was ich anspielen kann oder ich lasse es.

Ich bin kurz davor mir erst mal eine Pause zu gönnen. Die vorerst letzte Fahrt geht jetzt irgendwann zu tfoa und wenn ich da nichts finde ist erst mal .... :whistler:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Mokkafreund hat geschrieben: ...

1) Leider hatte ich noch nicht das Vergnügen je eine Deerbridge live zu hören.

2) Im Augenblick scheue ich einfach noch die Kosten,

3) den Aufwand und die lange Wartezeit

4) und am meisten die Ungewissheit ob das Ergebnis passt ...
Zu 1: Detto
Zu 2: Jein
Zu 3: Ja

Zu 4: Die Ungewissheit bleibt, aber ich bin mir zu 100% sicher (meine pers. Meinung natürlich), daß das Ergebnis bei Deerbridge auf jeden Fall passt. Immerhin kannst du mit Martin ja quasi alles absprechen vorher, und er wird dich dementsprechend beraten und auch beim Bau überall darauf achten das der Klang, Halsprofil, einfach das Gesamtpaket deinen Vorstellungen (wenn auch schwer vorstellbar :wink: ) entspricht.
Natürlich gehört da - eben weil ordentlich Kohle am Spiel steht - auch eine Menge vertrauen dazu.

Aber ich weiß auch wie das ist: Irgendwie macht man sich auf die Suche, und dann will man doch die Gitarre relativ schnell bzw. sofort haben ... :? !
Antworten