Seite 1 von 1

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 11:25 pm
von Saitensprung
schwacher Internetauftritt: verpixelte Bilder die gerade mal doppelte Thumbnail-Größe haben, dazu dürftige Infos.

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 11:41 pm
von fingerknicker
Vielleicht hilft die folgende Seite etwas weiter

http://www.jam.se/products.php?q=Levin+W360+CE&page=0

Allerdings in schwedischer Sprache. Dort ist auch eine E-Mail Adresse als Kontakt genannt. Vielleicht ist es einen Versuch in Englisch, vielleicht auch in Deutsch wert, um mehr zu erfahren.

Gruß Klaus

Verfasst: Sa Okt 29, 2011 10:11 am
von rwe
... so, wie ich die Webseite verstanden habe, werden einige der klassischen Gitarren in Schweden gebaut, die Steelstrings wohl v.a. in China. Offenbar hatte Schweden auch eine Reihe von selbständigen Gitarrenbauern, die früher für Levin unter dessen Namen gearbeitet haben, und dies wieder tun. Ich bin gespannt! In der Bucht gibt es ein paar Steelstrings, die sich aber von den früheren darin unterscheiden, dass der Korpus nicht massiv ist. Auch die Ragtime-WR34 gibt es wieder, aber mit etwas anderen Hölzern.

Nachtrag: Noch ein Unterschied: Mittlerweile werden die Decken aus Sitka gebaut, nicht mehr aus Alpenfichte. Oder sogar aus Zeder (LG17), was offenbar ein Merkmal der ganzen neuen "Custom"-Serie zu sein scheint. Zeder war bei Levin früher selten. Und die Goliath ist wiederaufgelegt worden. Zu einem unverschämt interessanten Preis: knapp 3000 SKr, vollmassiv.

Webseite: http://www.levinguitars.eu/ - wobei die Seiten gegenüber meinem letzten Besuch vor einigen WOchen schon wieder anders aussieht. (Der Hinweis auf die schwedischen Gitarrenbauer findet sich bei jam.se)

Evtl. muss sich die Firma erst noch finden?!?

Verfasst: Sa Okt 29, 2011 6:15 pm
von rwe
... keine Ahnung, aber Levin ist ja im Englischen ein nicht ungewöhnlicher Name (z.B. der Tony...). Dürfte hier aber traditionslos sein.

edit: Nochmal nachgesehen. Webseite ist in UK registriert, Preise sind in GBP, copyright-Angabe von 2002... Hat wohl jemand vergessen zu löschen;-)

Levin W360CE

Verfasst: Do Nov 17, 2011 9:39 am
von TomG
Hallo Gsus46,

ich spiele zwar noch nicht lange Gitarre, aber kam über einen glücklichen Umstand genau zu dieser Gitarre :-)

Ich habe danach noch viele weitere Gitarren in die Hand genommen, aber keine kam an die Levin (in diesem Preissegment) ran.

Daher kann ich sie ohne jede Einschränkung empfehlen.

Gruß Tom

Verfasst: Mi Sep 05, 2012 11:46 pm
von Kwalke
Ich habe eine Levin W36 vor etwa 2 Jahren neu gekauft.

Die Marke war nie ganz weg. Jedoch bauen sie wohl nur für den skandinavischen Bereich, soweit ich informiert bin.

Hier ist die offizielle Website: http://www.levinguitar.com/

Die W36 klingt wirklich hammergeil. Bisher habe ich klanglich nichts vergleichbares in der Preisklasse gehört. Die Verarbeitung ist aber eher schlecht. Die Wirbel sind bei meiner etwas schief eingebaut und mittlerweile löst sich der Steg etwas. Bei der W36 meines Kumpels stehen die Bundstäbchen etwas über. Habe aber auch einwandfreie Levins gesehen.

Verfasst: Do Sep 06, 2012 6:33 pm
von JazzDude
Konservenfabrikant hat geschrieben:Hallo zusammen,
bei Kirstein gibts jetzt Levin Gitarren in ordentlicher Auswahl: http://www.kirstein.de/Nach-Marke/Levin/
Gruß Alex
Ne vollmassive Dreadnaught für 200€? Die billigste Dread für 89€? I think not.
Ein hiesiger Gitarren- und Percussion-Händler hat eine OM-artige da und erzählte mir was von Made in China.

Verfasst: Fr Sep 07, 2012 5:22 am
von hoggabogges
Als ich im Frühjahr '78 nach meiner ersten 'richtigen' Gitarre gesucht hab, hatte ich eine Levin schon fest im Visier die knapp 1000 DM gekostet hätte. War keine Dread, eher Parlormässig, aber gaaanz fein im Klang. Dann kam leider die Martin auf den Tisch...hmmm warum leider :wink:

Verfasst: Fr Sep 07, 2012 8:55 am
von RB
Die Erfahrungen, die Martin nach dem Levin-Kauf gemacht hatten, waren interessant. Die Leute kamen angeblich zur Arbeit, wann sie wollten, der Krankenstand war hoch und nach den damaligen schwedischen arbeitsrechtlichen Regularien konnte man niemanden feuern. Das Klingt ein wenig nach VEB.