Warum eine neu hergestellte Gitarre kaufen?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Warum eine neu hergestellte Gitarre kaufen?

Beitrag von kris »

Ich bekam mit 15 Jahren meine damals neue Takamine N-10 vom Christkindl (Weihnachtsmann).

Diese Gitarre spielte ich im Laufe der letzten 24 Jahre bei jeder Gelegenheit, die sich ergab (bei Familienfesten, auf der Skihütte, beim Campingurlaub, bei 40 Grad plus und bei 10 Grad minus, mit den Heiligen Drei Königen, bei Aufnahmen, bei div. Bandprojekten, und natürlich auch einfach für mich selber).

Das gute Stück hat natürlich Schrammen, ist schon 100 mal umgefallen, wurde 2mal neu bundiert, hat div. Verfärbungen im Inneren des Bodys (Bier, Rotwein?).

Trotzdem bin ich überzeugt davon, daß meine Liebste (Gitarre!) über die Jahre einen immer besseren Klang entwickelte. Das kann man sich ja auch einbilden, aber das sagen auch die Mitspieler, die mit mir älter geworden sind.

Da ich in letzter Zeit die Lust (G.A.S.???) verspüre, eine weitere Gitarre zu kaufen, die sich besser fürs Picking eignet, testete ich Gitarren bei kleinen und auch großen Gitarrenhändlern und kam zum Schluß: Ich will keine neu gefertigte Gitarre. Da fehlt mir die Wärme im Klang, da wird mir schon kalt beim Betrachten des jungfräulichen Lackes, meine Finger bleiben am Hals hängen....

Daher fragte ich mich: Soll ich mir mit fast 40 Jahren eine junge Gitarre nehmen, die dann erst nach (?)Jahren ihre Möglichkeiten voll entwickelt, ähnlich meiner Takamine? Da bin ich dann 60! Da such ich vielleicht doch besser eine Gebrauchte, die gleich fit ist...

Und jetzt frage ich Euch: Warum kauft ihr frisch hergestellte Gitarren:?:

Schöne Grüsse,
Kris

PS: Ich hoffe, ich habe keinen alten Fred aufgewärmt!
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Und jetzt frage ich Euch: Warum kauft ihr frisch hergestellte Gitarren:?: 
Weil mich der Klang einer neu entdeckten Gitarre stärker anspricht als meine alte UND der Klang nur NOCH besser werden kann.
Das kann man natürlich auch als subjektives Empfinden sehen.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Ob das wirklich alles stimmt? Fahre doch mal zu TFOA, mit einem Freund und einer Augenbinde im Gepäck. Wäre wirklich interessant, ob du die alten Gitarren immer von den neuen unterscheiden kannst.
Und dann beichtest du deine Erlebnisse dem Reverend, versprochen?

Ist eine Fichtendecke nicht nach 100 bis 200 Stunden einigermaßen eingespielt?
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Ich war auch zunächst am Überlegen, ob ich eine Gebrauchte nehme. Gerade bei akkustischen Instrumenten kann aber auch viel kaputt gehen über die Jahre und ich habe mir nicht zugetraut, dies sofort beurteilen zu können...

... nimm zum Beispiel mal einen leichten, von außen nicht sichtbaren Wasserschaden an. Zu Hause angekommen haste nach ein paar Monaten Risse im Lack und ärgerst dich... (hoffe, das Fallbeispiel passt)

Wenn die Gitten zu weit weg stehen, kann man sie nichtmal Probe spielen, bzw. zurückschicken. Das ist bei einer neuen vom Händler anders.

Ich hatte zwei gebrauchte Fehlgriffe bevor ich endlich mein Schätzlein gefunden habe. Eine hab ich weiter verscheppert (der neue Käufer fand genau die Eigenschaften gut, die mir klanglich nicht gefallen haben), eine war Gott sei Dank vom Händler, so dass ich sie habe zurück gehen lassen.

Natürlich ist Ebay was Anderes, als z.B. hier im Forum zu kaufen, wo man davon ausgehen kann, dass der Verkauf wegen eines neuen GAS - Anfalls geschieht, nicht wegen Mängeln. ;-)
Trotzdem mal die hier:

http://www.ebay.de/itm/Cole-Clark-Fat-L ... 256944dba4

"Einmal für ne Studio Aufnahme gespielt", na sicher doch! Mit der Kiste stimmt definitiv was nicht und nach dem Ersteigern sitzt man dann drauf...
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Paeida hat geschrieben: Trotzdem mal die hier:

http://www.ebay.de/itm/Cole-Clark-Fat-L ... 256944dba4

"Einmal für ne Studio Aufnahme gespielt", na sicher doch! Mit der Kiste stimmt definitiv was nicht und nach dem Ersteigern sitzt man dann drauf...
Was weißt Du, was ich auf den Bildern nicht sehen kann? Was stimmt nicht mit der?

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Warum eine neu hergestellte Gitarre kaufen?

Beitrag von notenwart »

kris hat geschrieben:...Warum kauft ihr frisch hergestellte Gitarren:?:
Bei meinem letzten Kauf stand ich vor dem Teil und habe gesagt "Wow, was für ein geiles Stück, die will ich" - ich würde sagen, ich war verliebt (also irrational eingestellt) und heute liebe ich sie.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Was weißt Du, was ich auf den Bildern nicht sehen kann? Was stimmt nicht mit der?
Auf die Antwort bin auch schon sehr gespannt!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Geli hat geschrieben:
Was weißt Du, was ich auf den Bildern nicht sehen kann? Was stimmt nicht mit der?

Gruß
Geli
Vielleicht übersteigt es einfach meinen Horizont, aber wer kauft eine Gitarre nur für eine Produktion und verkauft sie danach gleich wieder?

Dass der angegebene Neupreis nicht stimmt (1400 kostet die FL1AC neu, nicht die FL1A) ist ne Kleinigkeit, die ich da aber auch auch mit einbeziehe.

Natürlich spielt hier auch ne Rolle, dass ich mit betreffendem Modell bei einem Gebrauchtkauf auf die Nase gefallen, und deshalb misstrauischer bin...
Benutzeravatar
Ralle
Beiträge: 233
Registriert: Di Sep 25, 2007 10:30 am

Beitrag von Ralle »

Bei meinen über die Jahre verteilten Neuanschaffungen waren die Überlegungen etwa folgendermassen:
- Optik und Sound genial: Tacoma EKK19c
- Ich brauche wat zum Flatpicken: D18vs (Gott ist die laut)
- Irgendwie vermisse ich den Ovationklang: LX6774
- Ich brauche eine Fingerstyle: Dreier CBF (bis dass der Tod uns trennt)
- Ich brauche eine eierlegende Wollmilchsau für die Bühne: DCPA1 (mit CUTAWAY, jawoll)
- Den ganzen teuren Kram kannste ja nicht mit zum Lagerfeuer mitnehmen: Seagull S6

Mal sehen, welche Überlegung mir als nächstes einfällt :wink: die GAS Pause hält schon verdächtig lange an
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Vielleicht übersteigt es einfach meinen Horizont, aber wer kauft eine Gitarre nur für eine Produktion und verkauft sie danach gleich wieder?
Och....
  • Verliebt in eine neue Gitarre
    Hobbyaufgabe
    Fehlkauf, da Griffbrett zu schmal
    Fehlkauf da Sound nicht mehr gefällt
    Musikalische Neuorientierung
    Finanzielle Notlage
    ...
Mir fällt bestimmt noch mehr ein! Ich persönlich kann keinen Haken erkennen. Mal abgesehen davon, dass ich sie im Fall der Fälle sowieso antesten wollen würde.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Warum nimmst Du nicht eine, die neu schon absolut super klingt und toll bespielbar ist? Wenn die sich dann noch weiter entwickelt... ist doch genial..:)
also ich habe beides gemacht... eine ganz neue für mich bauen lassen, die sich aber "trotzdem" noch richtig gut weiter entwickelt hat und eine andere andere, schon sehr gut eingespielte erstanden.. beides hat seinen Reiz und seine Berechtigung...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Warum eine neu hergestellte Gitarre kaufen?

Beitrag von berndwe »

kris hat geschrieben: Daher fragte ich mich: Soll ich mir mit fast 40 Jahren eine junge Gitarre nehmen, die dann erst nach (?)Jahren ihre Möglichkeiten voll entwickelt, ähnlich meiner Takamine? Da bin ich dann 60! Da such ich vielleicht doch besser eine Gebrauchte, die gleich fit ist...
Und jetzt frage ich Euch: Warum kauft ihr frisch hergestellte Gitarren:?:
Grundsätzlich glaube ich nicht, dass es Jahre braucht bis eine Gitarre richtig "entwickelt" ist.

Das mit Deiner Takamine ist ein spezieller Fall - die ist über das Stadium "richtig entwickelt" hinaus sondern ist gewissermaßen mit Dir zusammengewachsen. Wenn Du Dir jetzt eine Gitarre hinzukaufst wird es um dieses Stadium zu erreichen auch ca. ein halbes Leben dauern - egal ob es sich um eine neue oder eine gebrauchte Gitarre handelt.

Ich hab so einen E-Bass. Den Besitze ich seit 20 Jahren. Er ist nicht optimal und heutzutage gäbe es für das gleiche Geld deutlich bessere Instrumente. Aber ich komme mit diesem Ding super klar. Wenn ich mal einen 2. Bass dazu hatte, habe ich den nach einer gewissen Zeit - auch wenn er eigentlich besser war als mein alter - wieder verkauft. Denn gespielt habe ich dann immer fast nur meinen langjährigen Freund.

Mein Fazit: So wie sich bei Dir das anhört, kauf Dir keine andere GItarre!

Um zu Deiner zweiten Frage zu kommen - ich kaufe eine Gitarre nicht weil sie frisch ist, oder gebraucht. Mir sind andere Eingenschaften wichtiger:
- gefällt mir das Aussehen
- gefällt mir der Klang
- kann ich gut drauf spielen
- kann ich sie mir leisten.

Wenn das alles passt, ist es mir wurscht ob es eine neue oder eine gebrauchte Gitarre ist.

(P.S: den wichtigsten Punkt habe ich bei der Aufzählung vergessen: "Hat sie ein Cut" ;-))
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

In diesem Thread wurden schon mal einige Gründe genannt. :)

Achja, ein springender Punkt ist definitiv auch die Garantie, aber ich steh´ ja auch unheimlich auf Vintääätsch und so.
Gefällt mir ja, aber irgendwie will ich mir meine Spielspuren auch selbst reinmachen, aber wenn ... naja ... bin da wirklich in der Zwickmühle ! :|

Zum Glück steht ja kein Kauf an, was sich aber aufgrund großer "Sprunghaftigkeit" bei mir von heute auf morgen ändern kann.

Neu hat schon Vorteile:

- Garantie
- Klangentfaltung
- ...

Gebraucht aber auch, vor allem:

- Preis
- ...

In diesem Sinne !
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Warum eine neu hergestellte Gitarre kaufen?

Beitrag von Pappenheim »

kris hat geschrieben:Und jetzt frage ich Euch: Warum kauft ihr frisch hergestellte Gitarren:?:
Sowos ko lei a nua a so a geizkrogata Tirola frogn ... :wink:

Im Ernst:

1. Weil sie so gut riechen
2. Weil sie neu so schön aussehen (bin KEIN Vintätsch-Fan)
3. Weil ich sie deflorieren darf, und kein anderer vorher
4. Weil sie dann nur mir gehört und auch gehört hat, zu jedem Zeitpunkt ab Kauf
5. Weil sich die Gitarre mit mir gemeinsam entwickeln wird

Reichen fünf Gründe?

:)
Gast

Re: Warum eine neu hergestellte Gitarre kaufen?

Beitrag von Gast »

kris hat geschrieben:

Und jetzt frage ich Euch: Warum kauft ihr frisch hergestellte Gitarren


ich schaue -rein aus kostengründen- immer zuerst in den gebrauchtmarkt.
wenn ich da nicht fündig werde, stöbere ich in stangen-neuware.
wenn ich da auch nix finde, geh ich zum gitarrenbauer.

bisher wurde ich meistens im gebrauchtmarkt fündig.
meistens kaufe ich ungesehen und ungetestet rein nach spezifikation.

TR
Antworten