Sigma DR12-28
Moderator: RB
Sigma DR12-28
Anfang/Mitte Dezember werden die neuen Sigma Steelstrings erhältlich sein.
Im Frühjahr dieses Jahres war ich (vielleicht erinnert sich jemand) eigentlich auf der Suche nach einer neuen 12-String und fand keine, die mir wirklich gefiel - statt dessen zog eine Martin OM-1 bei mir ein, da sie mich nach dem Anspielen sechs Wochen lang hartnäckig im Schlaf verfolgte.
Nun kommt ja demnächst ein wenig Weihnachtsgeld, und schon im Frühjahr hatte ich mir vorgenommen, die 12-String-Suche dann wieder aufzunehmen.
Deshalb möchte ich unbedingt die Sigma DR12-28 anspielen, sobald sie verfügbar ist, und bin gespannt, ob das meine neue wird:
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=252
http://www.thomann.de/de/sigma_guitars_dr12_28.htm
Bin schon ganz zappelig ...
Im Frühjahr dieses Jahres war ich (vielleicht erinnert sich jemand) eigentlich auf der Suche nach einer neuen 12-String und fand keine, die mir wirklich gefiel - statt dessen zog eine Martin OM-1 bei mir ein, da sie mich nach dem Anspielen sechs Wochen lang hartnäckig im Schlaf verfolgte.
Nun kommt ja demnächst ein wenig Weihnachtsgeld, und schon im Frühjahr hatte ich mir vorgenommen, die 12-String-Suche dann wieder aufzunehmen.
Deshalb möchte ich unbedingt die Sigma DR12-28 anspielen, sobald sie verfügbar ist, und bin gespannt, ob das meine neue wird:
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=252
http://www.thomann.de/de/sigma_guitars_dr12_28.htm
Bin schon ganz zappelig ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Moin,Gitarrenspieler hat geschrieben:Optisch sehr am Martin angelehnt oder?
war Sigma nicht früher die Fernost-Serie von Martin und wurden dort in Lizenz gebaut? Manche sagen ja, das die alten Sigmas zeitweise die besseren Martins waren (wie bei den alten Tokais / Gibson).
Ich befürchte aber, das hier ein altes Image zu Marketingzwecken herangezogen wurde. Ob die Qualität im Vergleich zu Martin ähnlich gut bzw. (so wie früher) sogar besser ist wird sich zeigen.
Da fällt mir ein: ich hatte früher mal eine Takamine, die damals auch Martin-Clons gebaut hatten. Die war echt gut -aber ich hatte leider eine länger anhaltende krative Pause und hab die irgendawann für 500 DM verkauft. Von "üblichen Marktpreisen" hatte ich damals wenig Ahnung - beim Käufer war das offensichtlich anders, er machte mir auf alle Fälle den Eindruck als hätte er einen sehr guten Deal gemacht.

Zuletzt geändert von Wolf am Sa Nov 19, 2011 1:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Finde ich auch, der Korpus ist aber auch gesperrt. Und die Gitarre ist wahrscheinlich auch irgendwo in einem Billiglohnland (die BRD ist ja mittlerweile auch eins) hergestellt worden. Mann müsste mal genauere Bilder sehen, Ecken und Kanten in Vergrößerungen.Saitensprung hat geschrieben:....
Ich finde sie allerdings auch auffallend günstig.
Nun ja, auf Bilder verlasse ich mich eh nicht, ich will sie schon in die Hand nehmen und gründlich probespielen. Und ja, klar, die Sigmas sind optisch natürlich Martin-Kopien, wie früher.
@ Paeida: Klar habe ich das Angebot von Rainer gesehen - aber B-W ist mir nun wirklich zu weit weg.
@ Wolf: Eben, das muss sich erstmal zeigen, ob die Qualität der neuen Sigmas mit den "alten" mithalten kann.
@ Saitensprung: Wieso "bis Frühjahr warten"? Habe ich nicht vor, sofern mich die DR12-28 überzeugt.
@ Paeida: Klar habe ich das Angebot von Rainer gesehen - aber B-W ist mir nun wirklich zu weit weg.
@ Wolf: Eben, das muss sich erstmal zeigen, ob die Qualität der neuen Sigmas mit den "alten" mithalten kann.
@ Saitensprung: Wieso "bis Frühjahr warten"? Habe ich nicht vor, sofern mich die DR12-28 überzeugt.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Re: Sigma DR12-28
Das hatte mich etwas verwirrt, deshalb meine Frage.Manati hat geschrieben: Nun kommt ja demnächst ein wenig Weihnachtsgeld, und schon im Frühjahr hatte ich mir vorgenommen, die 12-String-Suche dann wieder aufzunehmen.
Cort? Ich bekam gestern die Info, die neuen Sigmas würden von Johnson gebaut ... wie auch immer, vielen Dank für deinen Bericht. Hört sich ganz danach an, als würde die Qualität der neuen Sigmas durchaus stimmen.Gsus46 hat geschrieben: Wenn die anderen Sigmas genauso gut aussehen und klingen, könnte ich mir gut vorstellen, dass das Weihnachtsgeschäft für SIGMA/AMI und nicht zuletzt Cort ganz gut laufen wird.
Darf ich fragen, wie du an das "Vorserienmodell" kamst?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Danke!
Doch, er hat auch die 12-String:
http://www.ebay.de/itm/SIGMA-Gitarre-12 ... 43aad089af
Aber ich möchte sie nicht online kaufen, sondern vorher ausgiebig ausprobieren.
Ja, ich weiß natürlich, dass ich Rückgaberecht habe, aber die Verpackerei und der Transport zur Post sind echt nervig ...
Doch, er hat auch die 12-String:
http://www.ebay.de/itm/SIGMA-Gitarre-12 ... 43aad089af
Aber ich möchte sie nicht online kaufen, sondern vorher ausgiebig ausprobieren.
Ja, ich weiß natürlich, dass ich Rückgaberecht habe, aber die Verpackerei und der Transport zur Post sind echt nervig ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Kann ich irgendwie bestätigen, ich habe eine Sigma DR 28 seit 1982, im Rheinland, Ratingen gekauft. Ich spiele sie immer noch gerne und der Klang wir immer besser. Mal sehen, was die Neuen bringen.Wolf hat geschrieben:Moin,Gitarrenspieler hat geschrieben:Optisch sehr am Martin angelehnt oder?
war Sigma nicht früher die Fernost-Serie von Martin und wurden dort in Lizenz gebaut? Manche sagen ja, das die alten Sigmas zeitweise die besseren Martins waren (wie bei den alten Tokais / Gibson).
:
In einem Katalog der Mandolin Brothers von 1989/90wurden diese Gitarre zum Listenprei von 784 $ angeboten.
Woerner
Martin LX1E
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Die Wort-Bildmarke "SigmaGuitars Est. 1970" gehört AMI, wie man hier und hier sehen kann. Das ist noch recht frisch, zum Beispiel ist der Antrag beim DPMA vom März 2011, der bei der US-Markenbehörde vom Mai 2011.
Die heutigen Sigmas haben daher mit denen von früher hinsichtlich des Herstellers nichts mehr gemein, das sagt natürlich nichts über die Qualität aus.
Die heutigen Sigmas haben daher mit denen von früher hinsichtlich des Herstellers nichts mehr gemein, das sagt natürlich nichts über die Qualität aus.
hi manati, ein forum ist ja dazu da, dass man sich rat und meinungen von gleichgesinnten einholt oder einfängt
.
ich habe bereits zwei alte sigma 12string gespielt, ich fand auch die nicht toll, mag sein, dass es damals gute gab, die waren es jedenfals nicht. sie sehen sehr gut aus, wenn man auf die martinoptik steht. aber ich würde deine ibanez nicht mit sowas ersetzen. ich glaube, dass das klanglich nicht mal eine stufe höher wäre, ich würde bei einer 12string nicht unbedingt nach was optisch passendes für deine collection ausschau halten, sondern wirklich ein gut klingendes und unbedingt leicht bespielbares instrument suchen und lieber in den saueren apfel beissen, etwas länger warten um tiefer in die tasch greifen zu können, notfalls sogar die augen zu machen wenn es nicht 100% vom aussehen passt.
ich hatte vor der taylor eine breedlove aus der atlas serie http://musik.ciao.de/Breedlove_Stage_J3 ... g__8219934
die war wirklich astrein verarbeitet klang gut, und ist modern, d.h. keine pins, bei einer 12string eine erleichterung ungeahnten ausmaßes
, ziemlich gerader saitenzug (leichtere stimmbarkeit gerade bei 12 saiter!!!), spezielle verstrebung zwischen bridge und endblock (sustain!!!, stabilität!!!), brauchbarer tonabnehmer (l.r.baggs), preamp mit stimmgerät (nicht mein geschmack
), asymetrische deckenstärke (ausgewogener klang), sehr gute bespielbarkeit. damit hat sie einiges was ich mir an meiner taylor auch wünschen würde. warum ich die taylor 656ce genommen habe? manchmal bin ich ein bisschen blöd, will das exklusivere und ja, ich bilde mir ein das quentchen mehr an sound der mir vorschwebt (kottke, vor allem tief) bekommen zu haben. bleibe aber mit meiner ehrlich gemeinten empfehlung bei breedlove. im vergleich ganz klar mehr für das geld. boden und zargen sind sogar bei dieser breedlove noch laminiert, sah ich aber hier nicht als nachteil. der hals/breite ist ebenfalls super bespielbar. die sigma waren furchtbar eng für mich, wenn man dazu noch die kraft braucht wird es mit dem sauberen
spiel schwierig.
ok, ich könnte dir auch die taylor 355ce empfehlen, aber die liegt nochmals 600-700 euro über der breedlove.
eine 12er muss sehr gut zu spielen sein (für eine 12string) und etwas mehr klingen wie ein brett mit 12 saiten, sonst macht das spielen darauf keinen längerfristigen spaß, die quälerei nervt bald wieder und auch der klang kann objektiv neben einer guten 6 string nicht dauerhaft motivieren. sie wird ein temporäres lustobjekt bleiben für den 12string quicky nebenher, dafür kannst du auch deine ibanez behalten.
wenn ich ehrlich bin, finde ich bei dem was ich bisher gehört habe, dass du recht gut auf einer 12 string zurecht kommen kannst, bzw. eben einfach gut darauf spielst (sogar auf der ibanez) und kreativ bei der auswahl der nummern bist. ich finde du solltet diese stärke etwas ausbauen und dafür etwas investieren. immerhin hast du mir wieder lust auf 12 string gemacht, nach deinem andantino habe ich mir fast alles von kottke besorgt und eine 12string gekauft. bin aber gleich richtig eingestiegen und spiele echt täglich mindestens eine halbe stunde drauf (manchmal auch drei, aber das schadet manchmal mehr als es nützt). ich bin schon etwas süchtig nach dem klang geworden.
ich habe noch etwas auf der breedlove HP gestöbert und denke, dass dir die hier noch mehr zusagen könnte, etwas kleiner, auch in natural und etwas günstiger.
http://breedlovemusic.com/guitars/atlas ... 250-sme-12
die gibt es auch als passport, ich würde aber bei breedlove nicht unter die atlas serie gehen.

ich habe bereits zwei alte sigma 12string gespielt, ich fand auch die nicht toll, mag sein, dass es damals gute gab, die waren es jedenfals nicht. sie sehen sehr gut aus, wenn man auf die martinoptik steht. aber ich würde deine ibanez nicht mit sowas ersetzen. ich glaube, dass das klanglich nicht mal eine stufe höher wäre, ich würde bei einer 12string nicht unbedingt nach was optisch passendes für deine collection ausschau halten, sondern wirklich ein gut klingendes und unbedingt leicht bespielbares instrument suchen und lieber in den saueren apfel beissen, etwas länger warten um tiefer in die tasch greifen zu können, notfalls sogar die augen zu machen wenn es nicht 100% vom aussehen passt.
ich hatte vor der taylor eine breedlove aus der atlas serie http://musik.ciao.de/Breedlove_Stage_J3 ... g__8219934
die war wirklich astrein verarbeitet klang gut, und ist modern, d.h. keine pins, bei einer 12string eine erleichterung ungeahnten ausmaßes


spiel schwierig.
ok, ich könnte dir auch die taylor 355ce empfehlen, aber die liegt nochmals 600-700 euro über der breedlove.
eine 12er muss sehr gut zu spielen sein (für eine 12string) und etwas mehr klingen wie ein brett mit 12 saiten, sonst macht das spielen darauf keinen längerfristigen spaß, die quälerei nervt bald wieder und auch der klang kann objektiv neben einer guten 6 string nicht dauerhaft motivieren. sie wird ein temporäres lustobjekt bleiben für den 12string quicky nebenher, dafür kannst du auch deine ibanez behalten.
wenn ich ehrlich bin, finde ich bei dem was ich bisher gehört habe, dass du recht gut auf einer 12 string zurecht kommen kannst, bzw. eben einfach gut darauf spielst (sogar auf der ibanez) und kreativ bei der auswahl der nummern bist. ich finde du solltet diese stärke etwas ausbauen und dafür etwas investieren. immerhin hast du mir wieder lust auf 12 string gemacht, nach deinem andantino habe ich mir fast alles von kottke besorgt und eine 12string gekauft. bin aber gleich richtig eingestiegen und spiele echt täglich mindestens eine halbe stunde drauf (manchmal auch drei, aber das schadet manchmal mehr als es nützt). ich bin schon etwas süchtig nach dem klang geworden.
ich habe noch etwas auf der breedlove HP gestöbert und denke, dass dir die hier noch mehr zusagen könnte, etwas kleiner, auch in natural und etwas günstiger.
http://breedlovemusic.com/guitars/atlas ... 250-sme-12
die gibt es auch als passport, ich würde aber bei breedlove nicht unter die atlas serie gehen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01