hi manati, ein forum ist ja dazu da, dass man sich rat und meinungen von gleichgesinnten einholt oder einfängt

.
ich habe bereits zwei alte sigma 12string gespielt, ich fand auch die nicht toll, mag sein, dass es damals gute gab, die waren es jedenfals nicht. sie sehen sehr gut aus, wenn man auf die martinoptik steht. aber ich würde deine ibanez nicht mit sowas ersetzen. ich glaube, dass das klanglich nicht mal eine stufe höher wäre, ich würde bei einer 12string nicht unbedingt nach was optisch passendes für deine collection ausschau halten, sondern wirklich ein gut klingendes und unbedingt leicht bespielbares instrument suchen und lieber in den saueren apfel beissen, etwas länger warten um tiefer in die tasch greifen zu können, notfalls sogar die augen zu machen wenn es nicht 100% vom aussehen passt.
ich hatte vor der taylor eine breedlove aus der atlas serie
http://musik.ciao.de/Breedlove_Stage_J3 ... g__8219934
die war wirklich astrein verarbeitet klang gut, und ist modern, d.h. keine pins, bei einer 12string eine erleichterung ungeahnten ausmaßes

, ziemlich gerader saitenzug (leichtere stimmbarkeit gerade bei 12 saiter!!!), spezielle verstrebung zwischen bridge und endblock (sustain!!!, stabilität!!!), brauchbarer tonabnehmer (l.r.baggs), preamp mit stimmgerät (nicht mein geschmack

), asymetrische deckenstärke (ausgewogener klang), sehr gute bespielbarkeit. damit hat sie einiges was ich mir an meiner taylor auch wünschen würde. warum ich die taylor 656ce genommen habe? manchmal bin ich ein bisschen blöd, will das exklusivere und ja, ich bilde mir ein das quentchen mehr an sound der mir vorschwebt (kottke, vor allem tief) bekommen zu haben. bleibe aber mit meiner ehrlich gemeinten empfehlung bei breedlove. im vergleich ganz klar mehr für das geld. boden und zargen sind sogar bei dieser breedlove noch laminiert, sah ich aber hier nicht als nachteil. der hals/breite ist ebenfalls super bespielbar. die sigma waren furchtbar eng für mich, wenn man dazu noch die kraft braucht wird es mit dem sauberen
spiel schwierig.
ok, ich könnte dir auch die taylor 355ce empfehlen, aber die liegt nochmals 600-700 euro über der breedlove.
eine 12er muss sehr gut zu spielen sein (für eine 12string) und etwas mehr klingen wie ein brett mit 12 saiten, sonst macht das spielen darauf keinen längerfristigen spaß, die quälerei nervt bald wieder und auch der klang kann objektiv neben einer guten 6 string nicht dauerhaft motivieren. sie wird ein temporäres lustobjekt bleiben für den 12string quicky nebenher, dafür kannst du auch deine ibanez behalten.
wenn ich ehrlich bin, finde ich bei dem was ich bisher gehört habe, dass du recht gut auf einer 12 string zurecht kommen kannst, bzw. eben einfach gut darauf spielst (sogar auf der ibanez) und kreativ bei der auswahl der nummern bist. ich finde du solltet diese stärke etwas ausbauen und dafür etwas investieren. immerhin hast du mir wieder lust auf 12 string gemacht, nach deinem andantino habe ich mir fast alles von kottke besorgt und eine 12string gekauft. bin aber gleich richtig eingestiegen und spiele echt täglich mindestens eine halbe stunde drauf (manchmal auch drei, aber das schadet manchmal mehr als es nützt). ich bin schon etwas süchtig nach dem klang geworden.
ich habe noch etwas auf der breedlove HP gestöbert und denke, dass dir die hier noch mehr zusagen könnte, etwas kleiner, auch in natural und etwas günstiger.
http://breedlovemusic.com/guitars/atlas ... 250-sme-12
die gibt es auch als passport, ich würde aber bei breedlove nicht unter die atlas serie gehen.