RECORDING KING ROS-616

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

RECORDING KING ROS-616

Beitrag von Gitarrenhans »

Hallo,

kennt jemand diese Gitarre? Ich find die wirklich sehr schön und könnte mir vorstellen, dass sie eine günstige Alternative zur Martin 000-15s darstellt.

Hat jemand diese Gitarre schon mal in der Hand gehabt und möglicherweise sogar schon mal im Vergleich zur oben genannten Martin gespielt? Was gibt es über die Gitarre zu berichten? Pros/Cons?

In Deutschland gibt es die glaube ich nur bei Thomann, was ein Antesten natürlich erschwert, besonders wenn man wie ich aus dem "hohen Norden" kommt, daher wären ein paar Rückmeldungen aus dem Forum sehr schön, bevor ich der bereits einsetzenden GAS-Attacke nachgebe :lol: !

http://www.thomann.de/de/recording_king_ros_616.htm

LG, Gitarrenhans
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Ich glaube das Johnson und Recording King (wahrscheinlich noch viele andere "Marken") in der gleiche Fabrik hergestellt werden.

Die Gitarre sieht der Johnson J-48, die ich eine zeitlang gespielt habe zum verwechseln ähnlich.
Binding, Pyramidbridgem sogar die Halmaße sind identisch.

Zu Deiner Frage:
Die Verarbeitung war tadellos.
Mir war der Hals zu fett, dafür der Klang klasse.

Aber klanglich kann man sie nicht mit den Chocalat-Martins vergleichen.
Die Johnson hat richtig potent geklungen, die Martin dagegen eher etwas sanfter. Ich muß aber gestehen, daß ich noch keine 000-15s gespielt habe sonder nur die 00 oder 000-15.
Ich denke für das Geld kann man nichts falsch machen, zumal Du sie bei Nichtgefallen relativ problemlos zurückschicken kannst.

Hier ist ein Klangbeispiel von meiner Johnson
http://www.youtube.com/watch?v=8xadh2udfKE

frank
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Danke Frank für Deine Antwort!

Ist ja erstaunlich, die sehen wirklich genauso aus! Ich glaube auch mal gehört zu haben, dass die Firmen RK und Johnson zusammengehören und wenn ich mir Deine Gitarre so anschaue, glaube ich auch, dass die aus der selben Fabrik kommen...

Bei den Chocolate-Martins hat mir gerade der sanfte, weiche Klang beim antesten gut gefallen, daher bin ich jetzt etwas verunsichert, ob ich nicht doch warte, bis sich in der Bucht mal eine gutes Angebot für eine Martin ergibt. Besonders, weil ich mit meiner Martin D28 sehr zufrieden bin!

Wenn ich mich recht entsinne hast Du doch auch eine Martin OM-1, die Du nicht mehr hergeben magst :D ...


LG, Christian
Karl-HeinzG
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mär 06, 2010 8:16 pm

Beitrag von Karl-HeinzG »

Bei Thomann in den Kleinanzeigen gibt es eine ooo-15 für 650€. Vielleicht ist die ja was.
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Ja richtig.
Lange habe ich nach diesem weichen Klang gesucht. Viele Gibson Gitarren gingen duch meine Hände, und ausnahmslos haben mich alle enntäuscht.
Mehr oder weniger.
Aber das ist ein anderes Thema.
Die Martin war ein Spontankauf, das matte mag ich sehr.
Dann war mir nach einiger Zeit doch die Mensur zu lang, und ich erinnerte mich wieder warum ich eine Gitarre mit 44er Griffbrett und 630er Mensur suchte.
Wie Wo Was Warum, keine Ahnung, habe dann mal 11er Saiten aufgezogen und siehe da, es hat Klick gemacht.
Jetzt klingt sie wie ich mir immer eine Mahagoni Gitarre gewünscht habe.
Weiche verlaufende Bässe, keine schneidenden Höhen. Und sie läßt sich wie geschmiert spielen.
Ein Bekannter von mir spielt nur 10er oder 11er Saiten. Ich war immer der irrigen Meinung auf eine akustische müssen 12er um sie zum klingen zu bringen.
Das mag wohl für die dicklackierten Gítarren aus Fernost gelten, aber nicht für meine zarte Martin.

Die gebe ich nun nicht mehr her, zumal die Neuauflage eine Hochglanzdecke hat.
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

toller Tip! Vielen Dank Karl-HeinzG! Hab die Gitarre erstmal reservieren lassen und schlaf jetzt nochmal ne Nacht drüber. Ich denke das ist ein fairer Preis.

Frank, dass mit den 11er Saiten hat mich nachdenklich gemacht. Ich verwende auch meist 12er auf der d28 sogar 13er, wobei mir der Klang mit 13er Saiten ausnehmend gut gefällt. Aber sollte ich mir die 000-15 tatsächlich holen, werde ich wohl mal 11er ausprobieren. Mal schauen vielleicht experimentiere ich bei der Martin D28 auch noch etwas...

welche Saiten benutzt Du denn?
Antworten