Recording King

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
chetpicker
Beiträge: 232
Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
Wohnort: Nassenfels
Kontaktdaten:

Recording King

Beitrag von chetpicker »

Ich möchte mal eine Behauptung aufstellen:

der große T. wird mit der Marke "Recording King" den Markt der Westerngitarren von unten aufrollen, denn das Preis-Leistung-Verhältnis dieser Gitarren ist ausgezeichnet.

Man schaue sich nur mal dieses Angebot an: RECORDING KING ROS-06-FE3, eine Gitarre mit massiver Sitkafichtendecke und Pickup für 222 Euro. Die Gitarre hat soeben den "Guitar World Gold Award" erhalten.
Der beste Preis, den ich für diese Gitarre in den USA finden konnte war 312,98 US$.

Ich habe vor einem Jahr mit mit AXL, dem US Vertrieb von Recording King Kontakt aufgenommen, weil ich mich für die RP2-626C , eine von Eric Schoenberg entworfene und in China gebaute Recording King interessiert hatte.

Es stellte sich heraus, dass es keinen deutschen Vertrieb gibt, nur einen österreichischen, aber der hatte das Modell nicht geordert.

Also verhandeln bezüglich Import über AXL. Wäre kein Problem, nur hätte ich die Ware kontainerweise direkt von China geliefert bekommen. Aber wer braucht so viele Gitarren oder hat so viele Bekannte, die auf diese Gitarren warten?

Also fragte ich einen Freund, ob er mir eine aus den USA mitbringen könnte. Jetzt habe ich eine für 999 US$ + Zoll. Ein wunderbares Instrument!

Jetzt hat der große T. sie im Angebot, das heißt er vertreibt sie allein in Deutschland und bald auch in Europa, denn weder der österreichische noch der englische Vertrieb werden da mithalten können.

T. verkauft die Recording King Gitarren zu einem unschlagbaren Preis. RP2-626C Street-Preis USA 999 Dollar, T. verkauft sie für 845 Euro.

Wenn er die Marke im deutschen Markt eingeführt hat, dann werden die Preise steigen. Hinzu kommt, dass auch die Chinesen ihre Preise über kurz oder lang anheben werden. Deshalb: jetzt zuschlagen und sich eine Recording King bestellen Bei Nichtgefallen kann man sie ja zurückschicken.
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Hallo chetpicker

Ich oute mich mal als Besitzer einer Recording King RD-10, auch wenn die Käufer dieser Gitarre im Nachbar-Thraed (Vollmassiv für 222 €) als skrupelose Rauptierkapitalsten gebrandmarkt werden :twisted:

Ich bin mit der Gitarre sehr zufrieden und würde sie gern mal parallel zu einer Martin D16 spielen, um zu sehen, ob die wirklich viel besser klingt.

Je öfter ich die Gitarre spiele, desto besser scheint sie zu klingen. Einzig die Mechaniken scheinen nicht so gut verarbeitet zu sein. Da ist beim ersten mal Saitenwechseln ein kleiner Plastikring abgebrochen (die Gitarre lässt sich trotzdem noch gut stimmen und hält auch die Stimmung recht gut). Ich überlege, sie nochmal evtl. mit Grovers nachzurüsten.

Auf jeden Fall ist das Preis-Leistungsverhältnis dieser Gitarre meiner Meinung nach phänomenal. Und ich hätte gut Lust mal hochpreisigere RK's (wie z.B. Deine RP2-626C) anzutesten. Leider gibt es sie ja nur beim "großen T" dort aber wie schon erwähnt zu echten Knallerpreisen verglichen mit dem amerikanischen Markt.

...nochmal zum Thema "Raubtierkapitalismus": Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. Blueridge oder Walden etc. bessere Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter bietet als RK, ich denke Recording King macht auch preislich vieles durch ein Minimum an Werbung wett. Ich habe jedenfalls noch keine ganzseitige hochglanz Reklame von RK in einschlägigen Gitarrenzeitschriften entdecken können (im Gegensatz zu Blueridge und Walden)
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Ich habe gestern eine Recording King RO 10 NAT, vom Big T., bekommen.
Die Gitarre scheint, für mich als Laie, absolut in Ordnung zu sein.
Ich werde die heute mal zum Gitarrenbauer bringen, weil die Saitenlage
sowas von hoch ist das die gute unspielbar ist. Außerdem soll er die RK
mal genau checken. Ich werde dann mal berichten was er da zum besten gibt.

Das einzige was mir nur komisch vorkommt ist das Holz von Boden und
Zargen, wenn das massives Mahagoni ist, dann habe ich sowas noch nie
gesehen.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
stella
Beiträge: 144
Registriert: Do Sep 03, 2009 1:40 pm
Wohnort: wien

Beitrag von stella »

sowatt hat geschrieben:Das einzige was mir nur komisch vorkommt ist das Holz von Boden und
Zargen, wenn das massives Mahagoni ist, dann habe ich sowas noch nie
gesehen.
inwiefern? kannst du bei gelegenheit mal ein foto von machen? deine aussage hat mich neugierig gemacht! :lol:
my country went so right...
I left.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

mit Deiner Behauptung magst Du Recht haben... ich kenne die Gitarren (noch) nicht, aber sie sehen zumindest interessant aus und sind sicher mehr als einen kurzen Blick wert.
Was ich nur "verwirrend" finde, ist die Aussage von Thomann über die Herkunft der Gitarren....
"Wissenswertes über Recording King:

Produkte von Recording King werden ausschließlich in Fabriken aus Vereinigte Staaten von Amerika gefertigt..." (Wörtliches Zitat, zu finden hier)
ja was denn nun?
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

LaFaro hat geschrieben:
Produkte von Recording King werden ausschließlich in Fabriken aus Vereinigte Staaten von Amerika gefertigt..." (Wörtliches Zitat, zu finden hier)
ja was denn nun?
...das ist &%$332§''** :lol:
Designed in the USA Made in China... so stehts auf dem Zettel im Inneren.

Was daran designed in USA sein soll?? Hört sich halt gut an...
In meinen Augen sind das angelehnte Kopien bekannter USA Modell, insofern ist dies ja nicht ganz unrichtig.

Ich habe die RECORDING KING RD-26 NAT vor kurzem gekauft und bin überzeugt von der Qualität, wunderbare Gitarre...

All zu gerne hätte ich ja den Bewertungstext hier rein kopiert, doch die Gitarre ist derzeit nicht im Programm und all die Zeilen deswegen auch nicht mehr existent momentan.

Zu diesen Preisen kann man sich anstatt einer (ich sag jetzt mal Martin, weil sie für mich schon sehr ähnlich sind) eine ganze "Palette" von 00 bis Dread zusammenmstellen... vollmassiv, z. Teil nitrolackiert... zum Preis eben einer C.F.M. und muss sicher nicht unter miesen Gitarren leiden.

Damit will ich jetzt auch sicher nicht sagen, dass ich Martin Gitarren für weniger gut halte, oder für überteuert.... definitiv nicht, ich bin von der Qualität der Martin Gitarren angetan und bin seit Kindheit ein Fan der Marke und hatte selbst schon ein teureres Modell. Der Vergleich leigt halt nah.
Obwohl auch Gibson style Modelle im Programm sind, wie auch angelehnte Kopien aus frühen Zeiten..
http://www.antique-acoustics.de/vintage ... g-king.htm
http://www.thomann.de/de/recording_king_raj_16_sn.htm

Die RAJ gibts es auch als teureres Modell, oft entsprechen die Fotos bei T nicht dem tatsächlichen Auslieferungszustand bez. Inlays in der Kopfplatte, wie auch verwendete Mechaniken.

In meinen Augen sind es superinteressante Kopien von richtigen Klassikern, oft vollmassiv und mit Liebe zum Detail. Wirklich ansprechend gefertigt und mit schönem Klang.
Da lässt sich sicher die "Gitarre fürs Leben" finden... warum auch nicht, ob, und für welche Gitarre man sich entscheidet - ob man lieber ein Original will... ist ja die individuelle Eigenentscheidung. Wer nicht so viel Geld ausgeben will, oder kann - für den sind diese Gitarren sicher nicht uninteressant.

Ich kann mir vorstellen, dass die Leute darauf "fliegen" - geht (oder ging) mir ja genau so...

Meine war auch nicht (für meine Bedürfnisse) optimal vom setup her, aber die Stegeinlage runterfeilen unten dürfte ja das kleinste Problem sein.... nehme ich bei dem Preis gerne in Kauf.
Für mich... "ein absoluter Burner"!

Klingt vll. blöde, ist aber so :lol:

Es ist schon erschreckend, was hier für rel. kleines Geld (da hatte ich in dem Bericht auch einige Randbemerkungen bez. MIC gemacht..) geboten wird.
Die Chinesen setzen die Latte immer höher, wenn jetzt nun auch kommende Sigma Gitarren gut sind (davon gehe ich aus), dann ist es ein weiteres hochinteressantes Label...

Ich denke, dass es heute auch gar nicht mehr anders geht... wenn nicht vernünftiges auf den Markt kommt, dann ist man schnell weg vom Fenster.

Vll. haben wir es ja auch mit "Einstandspreisen" zu tun, im Falle von RK mag das ja auch durch den momentanen? Direktvertrieb (so meine Kderzeitige Kenntnis) erklärbar sein.
Sehe es auch so... jetzt ein Schnäppchen machen, tolle Gitarre für kleines Geld, die wirklich mehr Gegenwert liefert - eigentlich werden sie zu billig verkauft, eher verschleudert.
Von daher kann man auch viele verstehen, die angesicht der Preise da evtl. Zweifel und Bedenken haben.
Keine Mogelpackung.....

Ich finde sie richtig gut und bin begeistert. Sollte man unbedingt mal antesten
Denke der gute Ruf in vielen Foren kommt nicht "nur" von Euphorie...

Euch, einen schönen Dezembertag!
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hallo Michael,
danke für den Tipp.
Ich habe mir den ACOUSTIC GUITAR Video Test, als auch das längere Interview mit Eric Schoenberg angesehen.
SEHR interessante Gitarren!

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

sowatt hat geschrieben: Das einzige was mir nur komisch vorkommt ist das Holz von Boden und
Zargen, wenn das massives Mahagoni ist, dann habe ich sowas noch nie
gesehen.
...das würde mich auch mal interessieren. Kannst ja mal berichten, was der Gitarrenbauer gesagt hat, der das Setup für die Gitarre macht...
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

LaFaro hat geschrieben:Produkte von Recording King werden ausschließlich in Fabriken aus Vereinigte Staaten von Amerika gefertigt..." (Wörtliches Zitat, zu finden hier)
ja was denn nun?
...klingt für mich so, als würde die Fabrik aus den USA kommen :shock: , haben sie sicher komplett auf ein Schiff verladen und nach China verschifft :D
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Mal ne Frage an die Insider? Sind die "Recording King" nicht aus der gleichen Fertigung wie Johnson und Eastman?
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es klingt so, als hätte ein Chinese es geschrieben.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

mr335 hat geschrieben:Mal ne Frage an die Insider? Sind die "Recording King" nicht aus der gleichen Fertigung wie Johnson und Eastman?
Das liegt nah und zu aller Wahrscheinlichkeit wird es auch so sein.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Wenn ich das hier alles so lese ist es schade das ich das Geld nicht über hab,weil dann würde ich auch einfach mal eine bestellen!!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Würde ich aus Neugier auch gerne tun, aber meine Frau reißt mir den Kopf ab und häutet mich, wenn ich mit noch einer Klampfe ankomme. Aus meiner Haut wird sie Handschuhe machen und den Rest für Notzeiten einfrieren. Daher muß ich von einer Bestellung Abstand nehmen.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Wieso, RB - brauchst du nicht auch mal eine günstige "Unempfindliche" für Outdooreinsatz usw.?

Diese vollmassive für 222 Euro würde mich durchaus reizen, wenn ich nicht eh schon genügend Dreads hätte ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten