Martin Lifespan Saiten und normale Martin

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Martin Lifespan Saiten und normale Martin

Beitrag von Tripple xXx »

Ja hier einfach mal ein Sammelthread zu den Lifespahn Saiten,es gibt ja schon einen für Daddario,und diese sind ja auch beliebt,hier mein mein 1. Bericht.

So,ich hab jetzt MSP 6050 drauf 11er 80/20 Bronze und bin zufrieden,das einzigste was ich krass finde,die Greifgeräusche sind extrem aufällig im gegenSatz zu den Elixier,aber das fällt dann wohl auch unter Spieltechnik.
Was mir sehr gut gefällt an den Saiten ist das Greifgefühl,man hatt deutlich mehr Gripp auf den Saiten!!.
Jetzt bin ich mal gespannt wie lange sie halten.

mfg Sascha
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Re: Martin Lifespan Saiten und normale Martin

Beitrag von SouthernJumb° »

Tripple xXx hat geschrieben: ...im Gegensatz zu den Elixier,aber das fällt dann wohl auch unter Spieltechnik.


mfg Sascha
Hi Sascha,
glaube ich eher nicht. Von den Nebengeräuschen beim sliden, umgreifen...
absolut.
Da sind wohl die Elixir Saiten (mein absoluter Fav, wenn sie nur nicht so teuer wären) absolut top.
Könnte mir vorstellen, das durch die Beschichtung, die Rillen einfach "zugekleistert" werden. Kommt dann evtl. noch eine leicht andersartige Umwicklung/-Querschnitt hinzu, dann mag es in Summe deswegen bei den Elixir auffallend gut sein.
Ich jedenfalls bin mir dessen fast sicher, dass es eben daran liegt.

Ich hab neulich auch mal einen Satz Fender Saiten (um 5€) ausprobiert, ebenfalls beschichtet, aber ich kann suchen wie ich will (habe das auch schon aufgegeben), imho gibt für mich es keine Alternative zu den Elixir-Saiten.
Die Fender klangen schon nach 2-3 Tagen so stumpf, die umwickelten Saiten klangen richtig dunpf und plongig, wie man es meist erst nach 2 Wochen oder so kennt. Mir jedenfalls haben sie nicht gefallen. Auch, war bei diesen (obwohl beschichteten) Fender-Saiten die Nebengeräuschentwicklung weit stärker ausgeprägt, als bei Elixir Saiten.
Das Dumme daran ist halt deren Preis, hätte nix dagegen wenn sie ein paar Euro weniger kosten würden.

Oft wird in dem Zusammenhang fast fret genannt (ich kann mit der Greifhand auch mal an die fettige Stirn greifen) :lol: - das macht die Sache tw. schon etwas besser, jedoch habe ich den Eindruck, das gerade dies auch dazu beiträgt, das eben die Saiten doch nicht wie gedacht länger frisch klingen. Weil sie einfach ölig" und schmierig werden und der ganze Abrieb kleben bleibt. Putzt man die Saiten ab, dann kann man mit einem weissen Lappen putzen bis zum St. Nimmerleinstag.... der Lappen wird immer schwarz werden... auch die Finger. Ich kenne es nicht anders..

Deswegen bleiben für mich nur die Elixir (evtl. auch andere glw. beschichtete). Dadurch lösen sich für mich alle Probleme :D
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Die Elexier werden nach dem Wickeln beschichtet. Die EXP z.B. vor dem Wickeln. Daher machen die EXP auch deutlich mehr "Krach".

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich meine ja auch nur das man diese Greifgeräusche minimieren kann durch eine bessere Greiftechnik bzw. nicht so viel sliden.
Zu 100% kriegt man das nicht weg das ist klar,und manche Profis nutzen das hab ich den Eindruck ja sogar manchmal als Effect Mittel ein "Siehe Tommy Emanuel"mir ist das halt nur aufgefallen das es etwas lauter/strenger ist vergleichen mit den guten Elixier Saiten,ich hoffe ja das ich irgendwann mal einen guten Satz Saiten finde der günstig ist,Also so um die 8-9 Euro der dabei aber noch lange hält und einen schönen klaren Klang hatt.
Ich bin ja mal gespannt ob wir mit der Zeit noch von anderen Saiten hier Userberichte lesen werden,man is zwa gezwungen immer selber zu testen,aber interissant sind die unterschiedlichen Meinungen schon teils.

lg Sascha
Sperris hat geschrieben:Die Elexier werden nach dem Wickeln beschichtet. Die EXP z.B. vor dem Wickeln. Daher machen die EXP auch deutlich mehr "Krach".

Gruß Ralf
Achso,das ist natürlich schlüssig.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Martinsaiten gibt es bei mir nur auf meiner >>MARTIN D-16RG Custom Shop<< und zwar „MARTIN GUITARS MSP4100 PB 12-54“.
Ich hab auf der Gitarre auch andere Saiten probiert, die o.g. gefallen mir am besten auf der Gitarre.
Auf meiner Gibson J-45 sind „Gibson Masterbuilt Premium PB 12-53“ drauf und auf der Guild, Gibson J200 PB 12-53. Alles Andere hab ich wieder verworfen.
--Elixir nicht bei mir--
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

ich hatte vor ein paar wochen die MSP6200 in medium drauf. meine guete, was fuer draehte... hatte das gefuehl, das sind messerklingen mit wellenschliff aufgezogen... sehr komisch, habe ich gleich wieder runtergeschmissen und pyramid aufgezogen. welch eine wohltat.
a how how how howl!
Zupfel
Beiträge: 8
Registriert: Do Mai 19, 2011 6:59 am

Beitrag von Zupfel »

Ich mag ja die d'addario Flat Tops sehr gerne... keine Beschichtung, aber poliert und dadurch so gut wie keine Nebengeräusche. Sie halten bei mir auch sehr lange, der Preis liegt bei 10-12€
1973er (?) Dorado 5990 Dreadnought (by Gretsch)
2010er Gibson Hummingbird HCS modern classic
Boss RC-30
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Martin Lifespan Saiten und normale Martin

Beitrag von scifi »

Tripple xXx hat geschrieben: So,ich hab jetzt MSP 6050 drauf 11er 80/20 Bronze und bin zufrieden,das einzigste was ich krass finde,die Greifgeräusche sind extrem aufällig im gegenSatz zu den Elixier,aber das fällt dann wohl auch unter Spieltechnik.
Was mir sehr gut gefällt an den Saiten ist das Greifgefühl,man hatt deutlich mehr Gripp auf den Saiten!!.
Jetzt bin ich mal gespannt wie lange sie halten.
Ich habe den Eindruck, dass die Saiten Frequenzen betonen, auf denen auch die Schleifgeräuche liegen. Bei mir hat sich das aber nach einer Woche gelegt. Tolle Teile und vor allem nicht so rutschig wie die Elexiers.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Als langjähriger Elixirspieler kann nur sagen: die Greifgeräusche der lifespan-Saiten auf meiner neuen Martin sind um gefühlte 1000 % höher als bei Elixir-Saiten. :( Mich stört sowas ja idR nicht besonders, doch halt auf Elixir-Niveau - diese lifespans laufen daher gerade Gefahr, durch Elixirs ersetzt zu werden. Zudem finde ich die lifespans wesentlich langsamer im Vgl. zu Elixir. Klanglich gefallen sie mir, sind ganz ok - doch mein Ideal muss ich noch finden und werde daher wieder auf Elixir setzen, zumindest antesten.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Bilde ich mir das ein?!.
Die Saiten fangen jetzt schon an dumpf zu klingen :roll: .
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

heiho,

Die Spielgeräusche der Lifespan Saiten sind, wie Holger es auch schon erwähnte, gegenüber den Elixir exorbitant hoch, so dass ich nach 1 Woche beschlossen habe zumindestens auf meiner Towet wieder Elixir auf zu ziehen.

Auf der D23 habe ich dann feststellen müssen, dass der schon von vornherein nicht so sonderlich brilliante Klang schnell nachließ und nach gut 2 Wochen klangen besonders die Diskantsaiten immer dumpfer, so dass ich nach fast 4 Wochen diesen Satz seiner neuen Bestimmung übergeben habe - sie fristen nun ihr dasein als Hochspannungsleitungen einer Modelleisenbahn :lol:

Ich hatte die MSP7100


Groetjes Kuifje
:guitar2:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Kuifje hat geschrieben:Ei luulo ole tiedon väärtti !
...Eipä se tuota olen ennen tehnyt, sanoi mustalainen, kun akka kuoli.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

@Gitarrenspieler

Tällä ei ole mitään tekemistä tämän aiheen! (o; Puhutko suomea?
:guitar2:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Kuifje hat geschrieben: Tällä ei ole mitään tekemistä tämän aiheen!
... genau das nehme ich auch und ein Bier!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

dachte ich mir (o;
:guitar2:
Antworten