Seite 1 von 3
Myrtelwood Lakewood M-52
Verfasst: Mi Dez 14, 2011 8:56 pm
von Dario_-sen-_
Ey Jo Leute!
ich überlege mir eine M-52 von Lakewood zuzulegen.
Da back and sides bei dieser Gitarre aus Myrtel bestehen, und ich nicht so viel Erfahrung damit habe, wollte ich fragen ob jemand damit Erfahrung hat und wies mit fingerpicking aussieht.
MfG
Dario

Re: Lakewood M-52 custom
Verfasst: Mi Dez 14, 2011 9:51 pm
von klaust
Dario_-sen-_ hat geschrieben:Und wie steht es mit Myrtle und fingerpicking?
Ausprobieren, anhören, anschauen, anfühlen ... und dann gut finden oder nicht

Verfasst: Mi Dez 14, 2011 9:57 pm
von Dario_-sen-_

werde ich sowieso machen.
Wollte nur schon mal ne Rückmeldung im voraus

Verfasst: Mi Dez 14, 2011 10:11 pm
von RB
Die Frage ist so speziell (gewesen), daß es schwierig war, darauf eine Antwort zu finden.
Verfasst: Do Dez 15, 2011 6:39 am
von Pappenheim
Verfasst: Do Dez 15, 2011 8:43 am
von klaust
Ob eine Lakewood M-irgendwas mit
Myrthe-Korpus gut für's Fingerpicking wäre...und evtl. Erfahrungen verfügbar wären.
Verfasst: Do Dez 15, 2011 9:19 am
von Kuifje
Wie beim Apfelholz von Jab ist auch Myrtel nicht ganz alltäglich. Da gibt es nur eins; Hinfahren. Anspielen. ggf. mitnehmen!
Es werden immer mehr Gitarrenbauer neue Holzvariationen testen, da die althergebrachten qualitativ hochwertigen Hölzer für den Korpus so langsam aber sicher zur Neige gehen.
Verfasst: Do Dez 15, 2011 9:36 am
von antaisce
Myrtlewood : toll, aber natürlich Geschmacksache. Geht einerseits tief runter, hat aber auch einen sehr hellen Klangcharakter, mehr noch als Maple. Ich habe eine außerirdisch gute Avalon L 360 in dieser Kombi:
http://www.youtube.com/watch?v=TR9cZhyl ... ata_player
Verfasst: Do Dez 15, 2011 10:17 am
von Pappenheim
klaust hat geschrieben:
Ob eine Lakewood M-irgendwas mit
Myrthe-Korpus gut für's Fingerpicking wäre...und evtl. Erfahrungen verfügbar wären.
Und fieso schreibt er dann das nicht in den Titel rein? Will er, dass den Faden keiner findet oder was?

Verfasst: Do Dez 15, 2011 10:23 am
von Krümel
Pappenheim hat geschrieben:klaust hat geschrieben:
Ob eine Lakewood M-irgendwas mit
Myrthe-Korpus gut für's Fingerpicking wäre...und evtl. Erfahrungen verfügbar wären.
Und fieso schreibt er dann das nicht in den Titel rein? Will er, dass den Faden keiner findet oder was?

als ich den das erste mal gesehn hab, war der titel noch da... hat sichs wohl anders überlegt.

Verfasst: Do Dez 15, 2011 12:52 pm
von RB
Als die Frage nicht gleich Antwort bekam, begann er sich ein wenig zu schämen und hat sie zurückgezogen, so lautet meine These. Sollte es so gewesen sein, lieber Dario_-sen-_, dann wäre das ganz unnötig gewesen.
Zu meiner Überraschung hat jemand sogar etwas zu Mytle (oder wie das heißt) schreiben können.
Exotisches..
Verfasst: Do Dez 15, 2011 1:38 pm
von tbrenner
...dauert selbst hier schonmal etwas länger.
Passt ja vielleicht zur Weihnachtszeit: spielten nicht schon die Hl. drei Könige dem Jesuskind mit Zimbeln aus "Myrtle u. Weihrauch" das erste Ständchen?
Die Herren Theologen hier müsstens doch wissen...
Grüssle,
tbrenner
Verfasst: Do Dez 15, 2011 2:02 pm
von tired-joe
Aus eigener Erfahrung kann ich zu diesem nun namenlosen thread nichts beitragen, aber auf
dieser Breedlove Seite findet man eine Uebersicht von Tonhoelzern und da steht:
"Verbindet die kraftvolle Stimme von Palisander mit der Klarheit des Ahorns. Eines der besten Tonhölzern für Studioaufnahmen. Exotisch aber aus Oregon, USA."
Das deckt sich ungefaehr mit der Beschreibung von antaisce.
Die Holzart ist nur ein Faktor von vielen, die ein Gitarre ausmachen. Daher kann man keine spezifische Antwort geben, ausser: Ausprobieren.
Aber ich finde es gut, dass Gitarrenbauer Alternativen zu Mahagoni und Palisander anbieten. In Australien werden sehr haeufig einheimische Hoelzer verwendet, so habe ich eine Mandoline mit Zargen und Boden aus Queensland Blackwood und einer Decke aus King Billy Pine. Die habe ich mir bauen lassen, aber das gleiche Model konnte ich vorher testen.
Joe
Verfasst: Do Dez 15, 2011 5:18 pm
von Dario_-sen-_
xD Danke für die antworten
Ich habe den Titel usw. wieder weg gemacht da ich meine Antwort schon hatte " hinfahren und anspielen ".

Ich habe nicht gut nachgedacht als ich den thread aufgemacht habe, da eigentlich jede Gitarre anders klingt und ich die " angegebenen " toncharakteristiken auf der breedlove Seite sehr ansprechend fand

Verfasst: Fr Dez 16, 2011 6:52 am
von Pappenheim
Dario_-sen-_ hat geschrieben:Ich habe den Titel usw. wieder weg gemacht da ich meine Antwort schon hatte " hinfahren und anspielen ".

Das ist aber sehr doof, denn jetzt kann mit dem Faden absolut niemand mehr was anfangen. Auch finden wird man nichts wenn man nach diesem bestimmten Tonholz sucht. Das ist ziemlich kontraproduktiv. Bitte mach das wieder rückgängig; denn stell Dir vor, jeder würde den Titel seines Fadens löschen, bloß wei er seine Antwort schon gekriegt hat. Dann können wir hier zusperren.
