neue avalons

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

neue avalons

Beitrag von jay-cy »

Bekomme grad ne ganz schwere GAS Attacke... habt ihr schon die neuen Avalons mit double-bevel gesehen? Bei Rudi auf der site (tfoa)...
HAMMER!!!
Wenn nicht auch noch bei Ebay grad so ne schöne 12er angeboten werden würde und meine Uke nicht unterwegs wäre... - ächz, ich hab den falschen Job :-/
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Bevel am Cut...au, da kenn ich jemanden hier, der das zu kritisieren weiß :lol:


oT: was für eine Uke?
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

first, only and ever Uke von Roman Zaijzek von Rozawood. Tenormensur, AAA Curly Koa, 1-piece Koa Hals, Ebony Pin-Steg, Fretboard und Peghead Overlay, goldene Krishot Mini-Banjo Tuners. Ist also die einzige Rozawood Uke auf diesem Planeten :-)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Dies ist immer noch ein AVALON GITARREN THREAD
jay-cy hat geschrieben:first, only and ever Uke von Roman Zaijzek von Rozawood. Tenormensur, AAA Curly Koa, 1-piece Koa Hals, Ebony Pin-Steg, Fretboard und Peghead Overlay, goldene Krishot Mini-Banjo Tuners. Ist also die einzige Rozawood Uke auf diesem Planeten :-)
da will ich aber gerne Bilder sehen (und vielleicht die Hausnummer in Euros)
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Mya Moe bauen zu lassen, muss aber noch bis Januar 2013 warten, bis wieder Geld meiner Versicherung fällig wird.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

:bl: :heul: :r: Hammer.
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

Tripple xXx hat geschrieben::bl: :heul: :
weine nicht, bald kommt auch das Christkind zu Dir.... :)
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Crafters hat geschrieben: ... weine nicht, bald kommt auch das Christkind zu Dir.... :)
aber als erstes bitte zu mir, da ist die auswahl noch größer :mrgreen:

und es hat dann evtl. auch noch was für Tripple xXx dabei (vielleicht den satz Saiten zu seiner Traumgitarre ) :whistler:

:D
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Das hättet ihr wohl gerne,wenn ich mir so eine Gitarre leisten könnte würd sie ohne Umwege an meine Adresse gehen :P ok vielleicht mal dran schnuppen das sei euch gegönnt :D .
Aber die meissten hier im Forum sind doch sowieso so "Gitarren verwöhnt" das ich sie damit garnicht mehr neidisch machen könnte denke ich.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Keine Bange, wenn die Uke da ist, mach ich einen extra Thread. Die Bilder, die ich schon gesehen habe, sind's wert!!
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Avalon-Gitarren

Beitrag von Janpeter »

Soweit ich es kenne, sind Avalon-Gitarren ein Stück weit mit Lowden verwandt. Vor einigen Jahren gab es wohl bei Lowden einen Disput über Weiterentwicklungen von Gitarren, woraus die Gründung der Fa. Avalon mit einigen Lowden-Mitarbeitern resultierte. - Damals wollte George Lowden an seinen Gitarren offenbar so wenig wie möglich verändern; und das sahen einige der Mitarbeiter anders und riefen AValon ins LEben.

Vor zwei JAhren gab es dann mal, in Verbindung mit Schließungsabsichten der Avalon Company, unglaublich günstige Angebote im britischen Ebay.co.uk direkt ab Werk von etwa 50 Gitarren.

Wie es heute um Avalon steht, weiß ich nicht. - Ich aber würde mir für das Geld wohl wieder eine Lowden direkt bei George kaufen, so wie ich damals meine bekommen habe, übrigens mit persönlicher Signatur von George.

Zu guter LEtzt: Man muss ja wissen, dass Lowden für einen ganz spezifischen, lauten, kräftigen und orchestralen Klang bekannt ist. Wer einen anderen Klang sucht, sollte sich umsehen. Schließlich gibt es auch bei uns sehr gute Gitarrenbauer, wie Armin Dreier, Joe Striebel oder der junge Meigel!


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Gast

Re: Avalon-Gitarren

Beitrag von Gast »

Janpeter hat geschrieben:Vor einigen Jahren gab es wohl bei Lowden einen Disput über Weiterentwicklungen von Gitarren, woraus die Gründung der Fa. Avalon mit einigen Lowden-Mitarbeitern resultierte. - Damals wollte George Lowden an seinen Gitarren offenbar so wenig wie möglich verändern; und das sahen einige der Mitarbeiter anders und riefen AValon ins LEben.
Das stimmt so nicht ganz. Das sieht man schon daran, dass bis vor kurzem die Avalon-Modelle 1:1 Kopien der Lowdens waren. Zumindest die teuersten Modelle aus Irland. Und die billigere Gold-Serie kam aus Tschechien, wurde von Furch gebaut und war auch identisch mit den gleichen Modellen der Marke Furch - kostete allerdings mit dem Avalon-Logo an der Kopfplatte gleich mal das Doppelte. George Lowden hat seine Gitarren immer verbessert, nach und nach weiterentwickelt und alle wichtigen und sinnvollen Änderungen in die laufende Produktion einfließen lassen. Und als ich mich damals mit ihm darüber unterhalten habe sagt er zu mir: "Die besten Gitarren, die wir je gebaut haben, bauen wir heute." Die Aktion mit Avalon lief deutlich anders. Seine damaligen Kapitalgeber wollten die Produktionszahlen steigern. Und dann fingen sie damit an: Eine billige Serie können wir ja in Fernost produzieren lassen, dann die mittlere Serie in Osteuropa und für ganz teures Geld gibt es dann wieder die richtigen Gitarren... George hat damals gesagt, dass es das mit ihm nicht geben wird: "Eine Lowden ist handgebaut und kommt aus Irland, und das wird sich auch nie ändern, denn auf jeder Gitarre steht mein Name!".

Die Folge war der Bruch mit seinen Finanziers, die ihm darauf hin über Jahre hinweg das Leben zur Hölle gemacht haben. Sie haben ihm Personal abgeworben und mehrfach auf die Rechte an der Marke Lowden verklagt - zum Glück erfolglos. Aber heute gibt ihm das Ergebnis Recht. Avalon haben sich mit ihrer Drei-Wege-Strategie deutlich verzockt und finden praktisch nicht mehr statt. Lowden Guitars Ltd. dagegen steht so gut da wie nie zuvor und ist so erfolgreich wie lange nicht, und das ohne Werbung zu machen und mit ausschließlich handgebauten irischen Gitarren. Er hat 52 Händler weltweit, die er ohne Vertriebe direkt beliefert. Seine Wachstumsstrategie ist realistisch und sinnvoll: Momentan verkauft er drei Gitarren pro Monat in Deutschland, und sein Ziel ist sechs. Seine gesamte Strategie ist kompromisslos auf maximale Qualität ausgelegt, denn seine Visitenkarte sind nicht überteuerte Anzeigen oder geschmierte Endorser, sondern seine Instrumente.

Und natürlich zufriedene Kundschaft - so wie ich beispielsweise. Die Qualität und der Klang einer Lowden sind für mich ultimativ, es gibt nichts besseres als Zederndecke und Palisanderkorpus. Meine O 25 ist druckvoll wie ein Konzertflügel und singt wie ein ganzes Orchester irischer Harfen: http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=34878
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo T. !
Es freut mich mal wieder, was von Dir zu lesen. Was war los, wo biste dennabgebblieben?
Ich dachte , Du wolltest deine schöne Lowden vor einiger Zeit verkaufen.
Egal, GrUß!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Zum Glück gefallen mir die überhaupt nicht. Kein GAS. Gottseidank. :)
chevere

Beitrag von chevere »

...trotzdem empfehle ich Dir, mal eine anzuspielen, toll klingende Gitarren.
Die Hälse und die Kopfplatte sind auch wunderschön designt.
Antworten