Hat einer von Euch eine Ovation ADII und kann berichten
Moderator: RB
Hat einer von Euch eine Ovation ADII und kann berichten
Hat jemand von Euch eine Ovation ADII (Al Di Meola II) und kann über Ihren Klang berichten, akustisch und verstärkt sowie die Bespielbarkeit und Verarbeitung.
Lohnt sich der Mehrpreis ggen über preiswerteren Modellen, wie z.B. eine Ovation Legend. Bisher hatte ich leider noch nicht die Gelegnheit eine selber anzuspielen.
Lohnt sich der Mehrpreis ggen über preiswerteren Modellen, wie z.B. eine Ovation Legend. Bisher hatte ich leider noch nicht die Gelegnheit eine selber anzuspielen.
Hi,
ich wollte eine Custom Legend eben diese hier, weil es ein USA-Modell war, toll aussah und ich schon ewig eine Ovation wollte - weil mir eben der Ovationsound allgemein schon immer gefallen hat.
Aber dann bekam ich von allen Musikhäuser Deutschlands eine Absage, weil die LX eben nicht mehr zu haben wäre. Musikhaus Andresen schrieb mir, dass Ovation seinen Betrieb in den USA eingestellt hätte und es bald nur noch Ovation aus Korea oder China geben würde. 100% richtig war das nicht. Ovation stellt in New Hartford eben nur noch die Signatur-Modelle und Adamas her. Die LX Custom Legend kommt jetzt aus Korea und kostet auch nur noch die Hälfte wie zuvor.
Da es aber vor einem Jahr gar keine gab, habe ich mir die ADII gekauft. Mal abgesehen davon, dass die Decke noch ein A mehr an Güte besitzt (AAA-Sitkafichte), ist der Steg im Gegensatz zur LX geschnitzt. Auf neueren Fotos sieht allerdings die Schnitzerei etwas hm...flacher und grober aus, wie ich finde nicht mehr so schön.
Ansonsten unterscheidet sich die ADII noch durch den Preamp, der wohl der beste von allen Ovation-Preampsystemen sein soll. Dann gibt es noch einen kleinen Knopf, mit den man die Lautstärke um 4 Dezibel erhöhen kann - bei Soloeinlagen ganz hilfreich - ich brauche es nicht.
Die LX hat einen Contour-Bowl, der etwas ergonomisch aussieht (und sein soll) aber eben auch etwas weniger Volumen hat, als der Deep Bowl der ADII.
Ich habe die Legend LX noch nie gespielt. Wie weit die Korea-Modelle den Qualitätsansprüchen entsprechen, kann ich auch nicht sagen. Die ADII ist perfekt. Natürlich habe ich schon etliche Spielspuren auf der Decke, weil das Schwarz natürlich alles sichtbar macht. Aber auch wenn das Holz mal durchkommt - sie wird immer sehr schön aussehen. Die Lackierung ist übrigens sehr dünn. Ich erkenne die Holzmaserung.
Die Rosette ist meines Wissens auch noch etwas verspielter, als bei der LX.
Zum Sound:
Unverstärkt - laut und dennoch sanft. Nicht so knackig, wie z.B. eine Martin. Hat eben diesen Ovation-Klang. Die Bässe sind kräftig. Picking klingt weich und warm, Strumming laut und rockig. Die Saitenlage ist übrigens Wahnsinn: Sehr niedrig ohne Schlackern. Ich habe Elixir Nanoweb Phosphor/Bronze 012-053 drauf. Auch die Verarbeitung der Bünde ist spitze. Ganz begeistert bin ich vom nicht lackierten Hals. Griffig und samtig. Ich habe ihn laut Anleitung jetzt einmal mit einem Wachsöl behandelt. Das empfohlene gibt es hier nicht, aber der nette Deerbridge Gitarrenbauer hat mir Livos Bivos Ölwachs empfohlen. Klasse!
Ach so ...zurück zum Klang.
Verstärkt: ok, ich bin kein E-Gitarist und habe nur einen Marshall MG 15FX, der aber schon seine Qualität besitzt. Naja - Clear klingt sie erste Sahne und ansonsten kann ich aus der Gitarre eine Gibson SG machen und AC/DC spielen. King Crimson krieg ich auch vom Sound hin. Die ADII ist nach Aussage einiger Musiker eigentlich eine E-Gitarre. Jedenfalls die flache Saitenlage, das flache D-Halsprofil, ein sehr schmales Griffbrett (43mm am Sattel) und das ganze PU-System mit Preamp machen sie voll dazu.
Ich hätte auch die Custom Legend LX gekauft, wenn es sie gegeben hätte. Aber ich bereue den Kauf der ADII nicht, auch wenn ich auf die güldene Signatur verzichten könnte. Stört mich aber auch nicht, weil ich den Al DiMeola jetzt auch nicht gerade schlecht finde. Hatte früher mal alles von dem. Hier noch ein Test von Planet Guitar
und vom Al Di Meola gibt es ein paar You-Tube-Aufnahmen mit der ADII in höherer Soundqualität, natürlich verstärkt.
edit:
Ich habe mal eben nachgesehen. Die LX bekommst du hier gar nicht mehr, aber scheinbar wird sie immer noch in USA gebaut (laut Ovation HP). Welche Legend meinst du denn?
Und was ich auch nicht ganz verstehe...wieso verkaufst du 2 tolle Lakewoods vollmassiv, eine sogar mit Fensterkopf, die andere mit PU, wenn du dir gleich darauf wieder eine Gitarre kaufen willst. Soll jetzt nicht bissig rüber kommen. Ich versteh es nur wirklich nicht.
ich wollte eine Custom Legend eben diese hier, weil es ein USA-Modell war, toll aussah und ich schon ewig eine Ovation wollte - weil mir eben der Ovationsound allgemein schon immer gefallen hat.
Aber dann bekam ich von allen Musikhäuser Deutschlands eine Absage, weil die LX eben nicht mehr zu haben wäre. Musikhaus Andresen schrieb mir, dass Ovation seinen Betrieb in den USA eingestellt hätte und es bald nur noch Ovation aus Korea oder China geben würde. 100% richtig war das nicht. Ovation stellt in New Hartford eben nur noch die Signatur-Modelle und Adamas her. Die LX Custom Legend kommt jetzt aus Korea und kostet auch nur noch die Hälfte wie zuvor.
Da es aber vor einem Jahr gar keine gab, habe ich mir die ADII gekauft. Mal abgesehen davon, dass die Decke noch ein A mehr an Güte besitzt (AAA-Sitkafichte), ist der Steg im Gegensatz zur LX geschnitzt. Auf neueren Fotos sieht allerdings die Schnitzerei etwas hm...flacher und grober aus, wie ich finde nicht mehr so schön.
Ansonsten unterscheidet sich die ADII noch durch den Preamp, der wohl der beste von allen Ovation-Preampsystemen sein soll. Dann gibt es noch einen kleinen Knopf, mit den man die Lautstärke um 4 Dezibel erhöhen kann - bei Soloeinlagen ganz hilfreich - ich brauche es nicht.
Die LX hat einen Contour-Bowl, der etwas ergonomisch aussieht (und sein soll) aber eben auch etwas weniger Volumen hat, als der Deep Bowl der ADII.
Ich habe die Legend LX noch nie gespielt. Wie weit die Korea-Modelle den Qualitätsansprüchen entsprechen, kann ich auch nicht sagen. Die ADII ist perfekt. Natürlich habe ich schon etliche Spielspuren auf der Decke, weil das Schwarz natürlich alles sichtbar macht. Aber auch wenn das Holz mal durchkommt - sie wird immer sehr schön aussehen. Die Lackierung ist übrigens sehr dünn. Ich erkenne die Holzmaserung.
Die Rosette ist meines Wissens auch noch etwas verspielter, als bei der LX.
Zum Sound:
Unverstärkt - laut und dennoch sanft. Nicht so knackig, wie z.B. eine Martin. Hat eben diesen Ovation-Klang. Die Bässe sind kräftig. Picking klingt weich und warm, Strumming laut und rockig. Die Saitenlage ist übrigens Wahnsinn: Sehr niedrig ohne Schlackern. Ich habe Elixir Nanoweb Phosphor/Bronze 012-053 drauf. Auch die Verarbeitung der Bünde ist spitze. Ganz begeistert bin ich vom nicht lackierten Hals. Griffig und samtig. Ich habe ihn laut Anleitung jetzt einmal mit einem Wachsöl behandelt. Das empfohlene gibt es hier nicht, aber der nette Deerbridge Gitarrenbauer hat mir Livos Bivos Ölwachs empfohlen. Klasse!
Ach so ...zurück zum Klang.
Verstärkt: ok, ich bin kein E-Gitarist und habe nur einen Marshall MG 15FX, der aber schon seine Qualität besitzt. Naja - Clear klingt sie erste Sahne und ansonsten kann ich aus der Gitarre eine Gibson SG machen und AC/DC spielen. King Crimson krieg ich auch vom Sound hin. Die ADII ist nach Aussage einiger Musiker eigentlich eine E-Gitarre. Jedenfalls die flache Saitenlage, das flache D-Halsprofil, ein sehr schmales Griffbrett (43mm am Sattel) und das ganze PU-System mit Preamp machen sie voll dazu.
Ich hätte auch die Custom Legend LX gekauft, wenn es sie gegeben hätte. Aber ich bereue den Kauf der ADII nicht, auch wenn ich auf die güldene Signatur verzichten könnte. Stört mich aber auch nicht, weil ich den Al DiMeola jetzt auch nicht gerade schlecht finde. Hatte früher mal alles von dem. Hier noch ein Test von Planet Guitar
und vom Al Di Meola gibt es ein paar You-Tube-Aufnahmen mit der ADII in höherer Soundqualität, natürlich verstärkt.
edit:
Ich habe mal eben nachgesehen. Die LX bekommst du hier gar nicht mehr, aber scheinbar wird sie immer noch in USA gebaut (laut Ovation HP). Welche Legend meinst du denn?
Und was ich auch nicht ganz verstehe...wieso verkaufst du 2 tolle Lakewoods vollmassiv, eine sogar mit Fensterkopf, die andere mit PU, wenn du dir gleich darauf wieder eine Gitarre kaufen willst. Soll jetzt nicht bissig rüber kommen. Ich versteh es nur wirklich nicht.
Ich habe mir gerade mal die Videos. bei Youtube angesehen. Also man muss ja Piezos echt lieben, wenn man diesen Sound wirklich mag.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Saitensprung:
Danke für Deine ausführliche Info zur Gitarre. Hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter. Werde mal sehen, das ich in naechster Zeit die Gitarre mal selber ausprobiere.
Danke auch für den Link auf YouTube: Mike Orlando, was für ein klasse Gitarrist.
Kwalke:
Zumindest hört man bei Ovation immer gutes bzgl. der Feedbackproblematik. Feedbacks treten hier eigentlich nicht auf.
Hast Du noch eine Empfehlung für eine akustische Gitarre mit Tonabnahmer in einer lauten Liveumgebung. Oder gibt es auch was gutes zum nachträglichen Einbau in eine Akustik, bei der man diese jedoch nicht zersägen brauch?
Danke für Deine ausführliche Info zur Gitarre. Hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter. Werde mal sehen, das ich in naechster Zeit die Gitarre mal selber ausprobiere.
Danke auch für den Link auf YouTube: Mike Orlando, was für ein klasse Gitarrist.
Kwalke:
Zumindest hört man bei Ovation immer gutes bzgl. der Feedbackproblematik. Feedbacks treten hier eigentlich nicht auf.
Hast Du noch eine Empfehlung für eine akustische Gitarre mit Tonabnahmer in einer lauten Liveumgebung. Oder gibt es auch was gutes zum nachträglichen Einbau in eine Akustik, bei der man diese jedoch nicht zersägen brauch?
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus nemu,
da gibt es gefühlte 100 Threads darüber. Schau Dir einfach mal die Rubrik "Technik allgemein" an, da wirst Du sie finden. Blättere ruhig auch weiter zurück.
da gibt es gefühlte 100 Threads darüber. Schau Dir einfach mal die Rubrik "Technik allgemein" an, da wirst Du sie finden. Blättere ruhig auch weiter zurück.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ja habe ich:nemu hat geschrieben:Saitensprung:
Danke für Deine ausführliche Info zur Gitarre. Hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter. Werde mal sehen, das ich in naechster Zeit die Gitarre mal selber ausprobiere.
Danke auch für den Link auf YouTube: Mike Orlando, was für ein klasse Gitarrist.
Kwalke:
Zumindest hört man bei Ovation immer gutes bzgl. der Feedbackproblematik. Feedbacks treten hier eigentlich nicht auf.
Hast Du noch eine Empfehlung für eine akustische Gitarre mit Tonabnahmer in einer lauten Liveumgebung. Oder gibt es auch was gutes zum nachträglichen Einbau in eine Akustik, bei der man diese jedoch nicht zersägen brauch?
Fishman Ellipse Matrix Blend: Da gibt es mehere Threads dazu. Dann hast Du einen natürlicheren Klang als mit reinen Piezos, wie in der Ovation. Feedbacks wirst Du auch so gut wie keine haben. Ich habe es getestet und für "am besten" empfunden. Ich habe bisher schon sehr vieles, aber auch nicht alles gehört

Cromacord Rumba: Nur gutes gehört, aber noch nicht getestet. Werde es mir aber auf jeden Fall in nächster Zeit zum testen zulegen. Das ist ein Mikrofon, dass im Schalloch eingehängt wird. Die Gitarre wird dabei gar nicht umgebaut.
lrBaggs Anthem: Habe ich nicht getestet. Andere schon, und finden es "super"
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Pappenheim:
Danke für den Hinweis, werde mich hier mal einlesen. Leider findet man in vielen der Beiträge keine oder nur sehr vage Angaben über das Feddbackverhalten in lauten Umgebungen.
Kwalke:
Auch Dir danke für den Tipp mit dem "Fishman Ellipse Matrix Blend", dem "Cromacord Rumba" und dem "lrBaggsAnthem". Auch hier werde ich mal schauen. Wie ich Deiner Webseite entnehme hast Du ja viel Erfahrung aus Deinen zahlreichen Liveauftritten. Genau was ich brauche.
Danke für den Hinweis, werde mich hier mal einlesen. Leider findet man in vielen der Beiträge keine oder nur sehr vage Angaben über das Feddbackverhalten in lauten Umgebungen.
Kwalke:
Auch Dir danke für den Tipp mit dem "Fishman Ellipse Matrix Blend", dem "Cromacord Rumba" und dem "lrBaggsAnthem". Auch hier werde ich mal schauen. Wie ich Deiner Webseite entnehme hast Du ja viel Erfahrung aus Deinen zahlreichen Liveauftritten. Genau was ich brauche.
Bezüglich Feedback auf der Bühne:
Seit ich den hier habe, muss ich mich für Feedback auf der Bühne schon vor den Moni knien, damit es pfeift...
Seit ich den hier habe, muss ich mich für Feedback auf der Bühne schon vor den Moni knien, damit es pfeift...
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Diese Schallloch-Stöpsel, diese hässlichen, die funktionieren aber auch nicht immer. Vor allem bei dieser F#-Frequenz. Auch da gabs mal einen Faden, siehe hier.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
für's "Schöne" gibt's ja das hier (Elderly USA)Pappenheim hat geschrieben:Diese Schallloch-Stöpsel, diese hässlichen...


„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Du sprichst ein wichtiges Thema an: Feedbackempfindlichkeitnemu hat geschrieben:Pappenheim:
Danke für den Hinweis, werde mich hier mal einlesen. Leider findet man in vielen der Beiträge keine oder nur sehr vage Angaben über das Feddbackverhalten in lauten Umgebungen.
Kwalke:
Auch Dir danke für den Tipp mit dem "Fishman Ellipse Matrix Blend", dem "Cromacord Rumba" und dem "lrBaggsAnthem". Auch hier werde ich mal schauen. Wie ich Deiner Webseite entnehme hast Du ja viel Erfahrung aus Deinen zahlreichen Liveauftritten. Genau was ich brauche.
Viele Systeme können gut klingen, wenn man zuhause spielt oder ein MP3 aufnimmt. Aber LIVE ist eine ganz andere Geschichte. Da zählen ganz andere Kriterien.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer