Seite 1 von 2

Steelstring: Fichte oder Zeder???

Verfasst: Sa Jan 14, 2012 4:21 pm
von jora
Hallöle,

habe mir neulich bei Albert & Müller zusätzlich zu meiner S3 noch eine S2 (achtsaitig) bestellt. Nun stellt sich die Frage, ob die Decke aus Zeder oder Fichte werden soll. Ich dachte eigentlich an Zeder wegen des warmen Klangs und auch als Ergänzung zur Fichtendecke der jetzige S3.
Was meint ihr? Ist Zeder für Steelstrings ok?
LG
Johannes

Das Stück "Friends" habe ich mit der A&M und einem Brauner Mic aufgenommen. Das ist natürlich viel zu viel Hall drin (heute weiss ich das besser). Es gibt eh zwei Stellen, die ich schneiden müsste, also kommt demnächst eine bessere Aufnahme. Hier mal die alte....
https://files.me.com/johannesraber/xqa13m.mp3

Fichte / Zeder...

Verfasst: Sa Jan 14, 2012 4:47 pm
von tbrenner
Hi jora,

willkommen in der Warteschleife für eine neue Albert & Müller -
meine soll - wenn´s wahr wird - Ende März fertig sein. Freu mich drauf!!

Zum Thema Deckenmaterialien ist hier in den vergangenen Jahren schon viel debattiert worden - einfach mal die Suchfunktion bemühen ...

(Ich selbst habe im letzten Herbst - eher ohne viel Vorüberlegung/-recherche- eine Furch-Dreadnought mit Palisanderkorpus und Zederdecke bei einem Brno-Besuch gekauft und bin von dieser Kombi sehr angetan; hatte davor noch nie eine Akustik mit Zederdecke. Angeblich entfällt ja hier das lange Einspielen im Vgl. zur Fichtendecke). Eine 8-string ist ja aber wohl etwas Spezielleres - hier würde ich im Zweifelsfall auf die Beratung von Albert + Müller hören, bei denen ich den Eindruck habe, daß sie sehr in jeder Faser der Materie zuhause sind.

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: Fichte / Zeder...

Verfasst: Sa Jan 14, 2012 4:54 pm
von jora
tbrenner hat geschrieben:Hi jora,

willkommen in der Warteschleife für eine neue Albert & Müller -
meine soll - wenn´s wahr wird - Ende März fertig sein. Freu mich drauf!!

Zum Thema Deckenmaterialien ist hier in den vergangenen Jahren schon viel debattiert worden - einfach mal die Suchfunktion bemühen ...

(Ich selbst habe im letzten Herbst - eher ohne viel Vorüberlegung/-recherche- eine Furch-Dreadnought mit Palisanderkorpus und Zederdecke bei einem Brno-Besuch gekauft und bin von dieser Kombi sehr angetan; hatte davor noch nie eine Akustik mit Zederdecke. Angeblich entfällt ja hier das lange Einspielen im Vgl. zur Fichtendecke). Eine 8-string ist ja aber wohl etwas Spezielleres - hier würde ich im Zweifelsfall auf die Beratung von Albert + Müller hören, bei denen ich den Eindruck habe, daß sie sehr in jeder Faser der Materie zuhause sind.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Hi tbrenner, merci für die Rückmeldung. Der A&M hat ja noch eine Show-Gitarre auf Lager (S3, Zeder), der mir schon angeboten hat. Da juckt's einen schon. Aber ZWEI sechssaitige Gitarren brauche ich halt nicht.
Die klassischen Gitarren von A&M würden mich auch sehr interessieren, weil ich halt von der Klassik komme.
Du kannst Dich sicher auf eine SEHR GUTE Steelstring freuen. Das Niveau bei A&M ist wohl gleichbleibend hoch. Meine wird erst im November fertig.

Verfasst: Sa Jan 14, 2012 7:15 pm
von StringKing
Ich finde, dass sich Zeder sehr gut auf einer Steelstring macht. Meine 12-string Yairi hat auch so eine und ich bin vom Sound dieser Gitarre überzeugt.
Die Frage "oder" kann man eigentlich gar nicht stellen. Es kommt immer auf das Instrument an.

Punkt und aus!

LG Stringking
tbrenner hat geschrieben:... Eine 8-string ist ja aber wohl etwas Spezielleres - hier würde ich im Zweifelsfall auf die Beratung von Albert + Müller hören, bei denen ich den Eindruck habe, daß sie sehr in jeder Faser der Materie zuhause sind. ...
@ jora: Würde ich auch so tun. Sie wissen sicherlich am besten über Ihre Modelle Bescheid und können Dir bei der Wahl helfen.
Aber im Endeffekt ist es dann doch Deine eigene Entscheidung. ;)

Verfasst: Sa Jan 14, 2012 8:07 pm
von rwe
Zeder hat Lowden (mit) etabliert (nicht eingeführt, da war bspw. Fylde schon eher auf dem Markt). Ziemlich klasse in eigentlich allen Holzkombinationen.
Ich habe eine Lowden und zwei Seagulls mit Zederndecke und finde die Instrumente sehr gut. Nicht besser, nur anders als die Fichtendeckeninstrumente.

Eine andere Möglichkeit wäre ein anderes Korpusholz. Habe sonst identische Gurians mit Mahagoni bzw. Palisander => zwei sehr verschiedene Klänge.

Verfasst: Sa Jan 14, 2012 8:28 pm
von Pappenheim
Hallo,

meine 12saitige Furch hat eine Zederndecke. Klingt absolut hervorragend.

Re: Steelstring: Fichte oder Zeder???

Verfasst: So Jan 15, 2012 2:28 am
von klaust
jora hat geschrieben:Was meint ihr? Ist Zeder für Steelstrings ok?
Das ist einfach nur Geschmacksache, da ist mMn jede Diskussion für die Katz...

8)

Re: Steelstring: Fichte oder Zeder???

Verfasst: So Jan 15, 2012 7:04 am
von jora
klaust hat geschrieben:
jora hat geschrieben:Was meint ihr? Ist Zeder für Steelstrings ok?
Das ist einfach nur Geschmacksache, da ist mMn jede Diskussion für die Katz...

8)
Gut, dann brechen wir mal die Diskussion lieber ab. Ich werde testen bevor ich Albert & Müller den Auftrag erteile.

Verfasst: So Jan 15, 2012 2:20 pm
von uwesemmelmann
rwe hat geschrieben:Zeder hat Lowden (mit) etabliert (nicht eingeführt, da war bspw. Fylde schon eher auf dem Markt). Ziemlich klasse in eigentlich allen Holzkombinationen....
Da kann ich nur zustimmen (s.u.). Und dass Zeder angeblich irgendwann an Spannkraft nachlässt, halte ich für ein Gerücht. Meine Fylde spiele ich nun schon über 30 Jahre. Sie ist etwas fragiler und natürlich leiser als die Lowden, reagiert aber immer noch sehr schnell auf den leichtesten Anschlag.

Verfasst: So Jan 15, 2012 4:23 pm
von rwe
uwesemmelmann hat geschrieben:Sie ist etwas fragiler und natürlich leiser als die Lowden<...>
, was vielleicht auch am Korpusholz liegt?!?

Verfasst: So Jan 15, 2012 6:00 pm
von Fidelio
ich denke - wenn man spielen kann, ist das wurscht!

(gute Musik machste!)

Fidelio

Verfasst: Do Jan 19, 2012 5:04 pm
von SouthernJumb°
Man kann nachlesen, dass Zeder scheinbar bei neuen Gitarre nahezu das volle Klangpotential besitzen und sich eher weniger weiter entwickeln, sogar nach langer Zeit wieder schlechter werden können.
Fichte soll sich hingegen "immer" weiter klanglich entwickeln...

Ob das stimmt? K. A.

Zeder soll ja anscheinend auch wärmer klingen...

Vll. ist das ja auch eher eine Frage der gewünschten Optik? Solange einem die Optik und der Klang zusagt, ist es doch OK... egal ob Zeder oder Fichte.

....wird bestimmt ne tolle Gitarre ;)

Verfasst: Do Jan 19, 2012 8:20 pm
von Olli D
Zeder wird nicht schlechter mit der Zeit - entwickelt sich aber nicht so wie die Fichte. Zederndecken können bei hartem Strumming komprimieren - sprechen dafür meist etwas besser/leichter an und eignen sich eher für das Fingerstylen. Sie klingen etwas wärmer wie Fichtendecken und haben nach meiner Erfahrung einen etwas tieferen fetteren Bass. Kommt drauf was Du gerne willst.

Verfasst: Do Jan 19, 2012 8:55 pm
von SouthernJumb°
Olli D hat geschrieben:Zeder wird nicht schlechter mit der Zeit - entwickelt sich aber nicht so wie die Fichte. Zederndecken können bei hartem Strumming komprimieren - sprechen dafür meist etwas besser/leichter an und eignen sich eher für das Fingerstylen. Sie klingen etwas wärmer wie Fichtendecken und haben nach meiner Erfahrung einen etwas tieferen fetteren Bass. Kommt drauf was Du gerne willst.
...dass Zeder schlechter werden kann ist ja auch nicht meine Erfahrung, oder Überzeugung... nur wird oft darüber berichtet.
NICHT nur hier:
http://klassischengitarre.delcamp.net/v ... =17&t=1302

..wie gesagt, ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen. Vll. auch nur Legende?

Interessant sind die Meinungen dazu allemal.

Mir sagen beide Hölzer zu, kommt eh immer auf das "Gesamtpaket" an.

Verfasst: Fr Jan 20, 2012 12:14 am
von scifi
subjektiver Eindruck:

Bei den Zedern-Steelstrings die ich besitze und denen, die ich bisher angespielt habe ist mir aufgefallen, dass mir die Mischung Zeder-Mahagoni vom Sound persönlich nicht gefällt für unverstärkte Band-Sachen.
Da fehlt mir sehr die Durchsetzungsfähigkeit und es matscht in meinen Ohren schnell mit meinen Mitmusikanten. Mit meiner Zeder-Palisander ist das Problem deutlich geringer.

Solche Soundprobleme habe ich mit Fichten-Decken generell noch nicht gehabt (auch wenn eine Gitarre solo eventuell sch... klang). Das kann natürlich auch an 1000 anderen Dingen liegen und die Menge der von mir mal gespielten Gitarren ist recht überschaubar, aber das ist eben mein Eindruck.

Fürs Ensemble würde ich mir keine Zeder mehr holen - für Solo-Gitarrenmusik schon, wenn mir eine Gitarre gefällt.