suche günstige einsteigergitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

suche günstige einsteigergitarre

Beitrag von laschek »

hallo

bin grad ein wenig überfragt. ein guter kumpel möchte unbedingt "ernsthaft" gitarre lernen. steelstring. er hat fürn anfang ein budget von 150 euro angegeben. sollte ja fürn einstieg reichen.
falls jemnad ein paar gute modelle vorschlagen kann, wäre ich sehr glücklich.
als lernbuch würde ich (aus eigener erfshrung) eines von Peter Bursch nehmen.
hoff auf viele vorschläge.

blues & gruß sascha
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Mit einer Yamaha liegt man m. E. im Einstiegssegment nie falsch.

Und von den neuen, günstigen Recording King Gitarren habe ich bisher nur recht Gutes gehört (edit: Liegen leider auch bei ca. 200 Euro aufwärts)
Die neuen Sigma Modelle scheinen ein Anspielen unbedingt wert zu sein, aber da gibt's nicht unter 200 Euro.

Oder halt eine "bessere" gebraucht kaufen. Du hast vermutlich mehr Ahnung als er, dann kannst du ihm helfen.
Zuletzt geändert von Manati am Di Jan 31, 2012 9:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

klar. wir gehen eh zusammen auf brautschau.
aber in wien gibts halt nich alle modelle. (naja yamaha aber wie sand am mehr)
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Die hier spiele ich bei meinem Bruder ab und zu: Yamaha F310 NT
Das ist seine Campingurlaubsgitarre.
Ein prima Gitarre für kleines Geld.

Gruß Iris
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Manati hat geschrieben:Mit einer Yamaha liegt man m. E. im Einstiegssegment nie falsch.

Und von den neuen, günstigen Recording King Gitarren habe ich bisher nur recht Gutes gehört (edit: Liegen leider auch bei ca. 200 Euro aufwärts)
Die neuen Sigma Modelle scheinen ein Anspielen unbedingt wert zu sein, aber da gibt's nicht unter 200 Euro.

Oder halt eine "bessere" gebraucht kaufen. Du hast vermutlich mehr Ahnung als er, dann kannst du ihm helfen.
und wo manati recht hat sie einfach recht.
ich bin z.zt. auch auf der suche (wenn auch nicht nach einem einsteigermodell) und bin genau bei den von manati genannten herstellern ersteinmal "fündig" geworden. ich überlege mir, ob ich mir nicht von thomann die entsprechenden gitarren zusende lasse, und davon dann zwei wieder zurückschicke ... :roll: (mir ist anspielen vor ort eigentlich lieber. aber:
thomann liegt ca. 450 km von mir entfernt. da sind die spritkosten ja fast so hoch wie die gitarren...)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Wäre für mich eine Notlösung. Ich versichere dir, dass es sehr nervig sein kann, eine Gitarre (oder gar mehrere) erst aus- und dann wieder ordnungsgemäß einzupacken und in einem Kleinwagen (auch mein neues Auto ist wieder ein Zwerg) zur Post zu transportieren und da auch noch Schlange zu stehen ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
satirikus
Beiträge: 126
Registriert: Mo Mär 14, 2011 7:12 pm

Beitrag von satirikus »

Kürzlich stand ich vor exakt demselben "Problem", da wurde es eine Walden D350 G für 170 EUR, inklusive Gigbag, Plektren, Stimmgerät und einem leckeren Kaffee beim kleinen Händler in München.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

naja ob jetzt gerade für 150 € was dabei ist, weiß ich auch nicht, aber als ich das letzte Mal die Klangfarbe "heimgesucht" habe, hatten die gerade im "preiswerten" Bereich durchaus eine Reihe von Gitarren da, die sich mal genauer anschauen könnte... natürlich auch Yamaha, aber auch noch andere....ich würde mit ihm zusammen da mal hinfahren und ihn spielen lassen.. dann bekommt er vielleicht auch eine Idee von der ihm am meisten zusagenden Korpusform usw.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

Ich muss es nochmal sagen! Teste die neue Sigma Serie mal!

Da gibt es auch 200,- Modelle wie die DM-1 ST Natural Satin oder 000M-1ST Natural Satin.

Wenn Du 325,- ausgeben möchtest empfehle ich Dir die hier:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=14199

Damit wirst Du sicher Spaß haben!
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

150,- wäre mir zu viel!!!
Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Beitrag von stelol »

als lernbuch würde ich (aus eigener erfshrung) eines von Peter Bursch nehmen
Ne, ein vernüftigen Lehrer!
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Fidelio hat geschrieben:150,- wäre mir zu viel!!!
Mir auch, dafür kann ich zweimal voll tanken, oder einen Winterreifen mit Felge kaufen.
Warum nicht erst einmal sechs Saiten auf ein Holzbrett spannen, Bünde aufmalen und Griffe üben. Da kann man schon einmal sehen, ob es einem liegt. Außerdem kann man mit einem 52er Brett anfangen und danach über 48, 46, 44 bis hin zu 42mm jede Breite austesten. Einen Hobel dürfte doch fast jeder daheim haben.
Die jungen Leute heute haben einfach zuviel Knete.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich versuchs mal - im Gegensatz zu mbern - ohne Sarkasmus.

Lieber Laschek, sag doch Deinem Freund, dass man für 150 Euro für eine NEUE Gitarre (nicht für eine GEBRAUCHTE) eher nur Schrott kriegt. Sag ihm, er möge doch etwas mehr Geld in die Hand nehmen, damit er dann auch Freude an dem Instrument hat.

Denn: egal welche Marke, welche Form oder wasauchimmer, eine massive Decke sollte das Ding schon haben. Aber das gibt es mittlerweile auch schon um 158 Euro, wie man an dieser Cort Earth sehen kann.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

150 Euro ist imho sehr eng. In Meinen Augen findet man neu dafür nicht wirklich was Brauchbares. Da muss es dann schon eher was gebrauchtes sein. Ich nenne hier mal die üblichen Verdächtigen wie Baton Rouge, Sigma, Crafter usw. Da gibt es für kleines Geld viel Gitarre und ein reichhaltiges Angebot auf dem Gebrauchtmarkt.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Aus meiner Sicht muss es übrigens keine massive Decke sein. Es gibt genug Gitarren mit einer aufwändig lamminierten Decke, die vielen massiven Decken das Wasser reichen können oder sie schlicht und ergreifend an die Wand spielen. Es kommt auf das Gesamtpaket und nicht auf eine einzelne Komponente an!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Antworten