Empfehlung Steelgitarre bis 300 Euro

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Dr Gonzo
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mär 21, 2012 2:58 pm

Empfehlung Steelgitarre bis 300 Euro

Beitrag von Dr Gonzo »

Kann mir einer von euch eine Westerngitarre bis 300 Euro Empfehlen ohne TA-System am besten eine klassische form nicht Designermässiges?

Brauch die nur für zu Hause zum üben, komponieren, schrammeln.

Ich habe 2 Epiphones im Sinn:

– EJ-200 (davon scheint es 2 Modelle zu geben mit und ohen Verzierung, wieso):

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Epip ... 016759-000

http://www.epiphone.com/Products/Acoust ... rtist.aspx


– EL-00
Die gefällt mir von der Form sehr gut.

Dann gibt es noch die Loar-Gitarren z.B. LH200

Für andere Tipps bin ich auch dankbar.

Ach so: Ich hatte noch nie im Leben eine Akustische, komme von der E-Gitarre :-0
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Nutz mal die Suchfunktion. Unter "Lagerfeuergitarre" z.B. gibt es Einiges in der Preisklasse. Meinem Vater habe ich eine "Recording King" besorgt. Preis Leistung stimmt meiner Meinung nach.

Oder du nimmst meine Tanglewood (siehe "Biete"). Die hat aber nen TA und ein Cut.

Grüße

Sven
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Empfehlung: die neue Serie von Sigma ausprobieren. Preis/Leistung ist hier extrem gut meiner Meinung nach.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Die angesprochene Loar ist toll, gibt auch hier weitere Infos im Forum!
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=14309

Wenn du Epi magst, dann kann ich die die hier nur ans Herz legen:

http://www.thomann.de/de/epiphone_aj220s_na.htm

Massive Decke, normalerweise top verarbeitet und richtig gut kanglich. Preislich ein Witz.
Würde ich mir kommen lassen, evtl. sogar mit einer EL 00 von Epi und mir dann die beste raussuchen. Wenn das Ergebnis nicht überzeugend ist, dann lohnt es oft sich ne Neue zusenden zu lassen.

Ansonsten, wie schon gesagt, Sigma ist ein heisser Tip, auch Recording King macht tolle Gitarren!

http://www.thomann.de/de/recording_king_raj16sn.htm

...auch eine absolut tolle Gitarre für wenig Geld.

Schwierig sich da auf exakt ein Modell festzulegen, weils wirklich sehr viele empfehlenswerte gibt (auch noch viele andere Fabrikate).

Die Epi AJ220 halte ich aber für ein Preiswunder, und die beiden wo ich gesehen habe, waren echt super. Eigentlich bei dem Preis kaum zu glauben....

Hab mich dann aber doch für die entschieden...
Hier nachzulesen (Die Texan ist für den Epi Fan sicher aucht schlecht ;))
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ne&start=0

Viel Spaß beim testen, hoffe ich konnte ein klein wenig helfen.
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Do Mär 22, 2012 6:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich würde mir aufjedenfall mal die Recording Kings nähen ansehen, welche ich auch mal besessen hab und immernoch gut finde ist die Ibanez AC240, falls möglich aufjedenfall mal anspielen.
Dr Gonzo
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mär 21, 2012 2:58 pm

Beitrag von Dr Gonzo »

Danke für die vielen Tips, werde mal am Wochenende ein Paar Teile testen.

Gruß
Dr Gonzo
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mär 21, 2012 2:58 pm

Beitrag von Dr Gonzo »

Kann mir noch jemand den (Sound-) Unterschied der verschiedenen Korpusformen erklären?
Also Jumbo, Dreadnought, Grand Concert, Parlor...
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Probier es doch einfach aus. :wink:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Dr Gonzo hat geschrieben:Kann mir noch jemand den (Sound-) Unterschied der verschiedenen Korpusformen erklären?
Also Jumbo, Dreadnought, Grand Concert, Parlor...
Na ja, füttere Google doch mal mit den Suchbegriffen "Korpusformen Gitarre", dann findest du schon jede Menge Infos. Lies nach und melde dich, wenn du dann noch Fragen hast.

Ich schließe mich mehreren Vorpostern an und empfehle dir, die neuen Sigmas unbedingt anzutesten. Extrem gutes Preis-/Leistungsverhältnis und hervorragende Verarbeitung!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
MartinToepler
Beiträge: 112
Registriert: Sa Okt 08, 2011 8:35 pm
Wohnort: Köln

Beitrag von MartinToepler »

Hallo Dr Gonzo,

kann dir auch die Sigmas empfehlen. Hatte eine OM für 209,- Euro in den Händen und der Klang war wirklich gut. Habe mich sogar etwas geärgert, weil ich mir vor kurzem eine "Lagerfeuergitarre" für den gleichen Preis kaufte, die nicht so gut ist.

Grüße von Martin
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

http://www.thomann.de/de/yamaha_fg_700s_nt_matt.htm

Meine Empfehlung; vernünftige Korpusform, klingt in meinen Ohren sehr ausgewogen, auch schon mit den Werks-Saiten. Habe ich dieses Jahr zwei mal vermittelt und freue mich immer wieder, wenn diese Geräte in meine Hallen einkehren. Kein Schnickschnack - eine grundsolide, superbe Gitarre.

Wenn es wenig Kohle mehr sein darf kann ich nur immer wieder zu dieser hier raten:

http://www.thomann.de/de/yamaha_fgx_720sc_nt.htm

Es gibt so viele tolle Gitarren in dieser Preisliga, da würde ich antesten was geht oder sogar auf blauen Dunst was ordern / Zurückschickung ist ja bei den meisten Musikhändlern kein Problem. Viel Erfolg bei der Findung!
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Ich bin auch absolut für die SIGMA Serie!!!!!! Hammer gitarren für "wenig" Geld. lg sasch
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

ich kann die yamaha fg 700ms auch wärmstens empfehlen - für diesen preis eine unschlagbar gute gitarre!

liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Dr Gonzo
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mär 21, 2012 2:58 pm

Beitrag von Dr Gonzo »

So:
Habe eben beim Musicstore getestet.

Schade, dass ich keine Ahnung von Akustikgitarren habe :-(


Epiphones hatten sie gar keine da (nur eine für 109 Euro) die hab ich dann mal stehen lassen.

Gefallen haben mir folgende Modelle 300 Euro Klasse:

- Sigma 000M-18 schöner warmer Klang (und ich mag die Korpusform)

– Yamaha: da hatte ich verschiedene in der Preisklasse von 300-500 Euro (haben mir aber irgendwie nicht zugesagt).

- Ibanez: da waren 2 aus der Artwood Serie um die 300 Euro, die haben sich gut angefühlt und waren schön dynamisch und warm vom Klang her.

- Takamine: da gefält mir der Name nicht :-)

Die Klasse 500-1000 Euro wollte ich auch mal testen:

– MARTIN eine Mexico für Knapp unter 1.000 Euro: wow was für ein Unterschied zu den 300 Euro Gitarren (ausser den Sigma Gitarren, die waren echt ähnlich wenn auch nicht ganz so 3-Dimensional)

- Art & Lutherie… eine Folkgitarre für 350 Euro, auch sehr schön

– Seagull: verschiedene Teile von 400-800 Euro:
die haben mir alle durch die Bank weg super gefallen (wenn da nicht diese gewöhnungsbedürftige Kopfplatte wäre)
da hat es mir die "Mini Jumbo Entourage" angetan



Tja, jetzt bin ich noch verwirrter als vorher aber ich denke ich werde lieber etwas drauflegen und mich in der Klasse um 500 Euro umsehen.[/b]
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

Du hast sie ja schon in den Händen gehabt: Eine Art & Lutherie würde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen. Sind meist schlicht gehalten aber klingen gut, bespielen sich gut und sind gut verarbeitet (meiner Bescheidenen Meinung nach) ... dazu kommt noch, dass die Teile "trotz" des geringen Preises in Kanada hergestellt werden!

Ansonsten: Lass dein Gefühl und dein Gehör entscheiden ...
Antworten