Guild M-120e

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Guild M-120e

Beitrag von Salsakönig »

Hallo Leute,

ich spiele mit dem Gedanken, mir diese kleine Vollmahagonie-Guild zu bestellen.

http://www.thomann.de/de/guild_m120e.ht ... 270fb156af

Sie gefällt mir, weil:
- Mahagonie
- short-scale
- günstig

Ich möchte sie haben, um herauszufinden, ob mir - mit meinen kleinen Patschehändchen - eine kürzere Mensur eine spürbare Erleichterung bringt. Bevor ich das nicht sicher weiß, will ich nicht in eine teure Gitarre investieren, zumal ich mit meiner Martin ansonsten sehr zufrieden bin.

Ich habe dazu folgende Fragen:

- Gibt es einen Unterschied zwischen der Guild M-120 und der M-20 (ich meine hier nicht die "Alte" aus USA-Produktion, sondern die, die anscheinend wie die M-120 auch in Asien produziert wird (oder wurde) und, wenn ja, welchen?

- taugt das Tonabnehmersystem was? Ich habe Null Ahnung von Tonabnehmern. Wenn nicht, würde ich die günstigere Variante ohne nehmen.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
satirikus
Beiträge: 126
Registriert: Mo Mär 14, 2011 7:12 pm

Beitrag von satirikus »

Die Alte war die GAD M-20, Guild hat den Namen GAD (Guild Acoustic Design) mit einer schlichten 1 ersetzt. Beide Serien kommen aus China und sind/waren meines Erachtens tolle Gitarren in der Preislage. Unterschiede bestehen bei Sattel und Stegeinlage (GAD: Knochen, M120: NuBone, so was wie TUSQ), im Gegensatz zu den anderen Modellen hat Guild sonst recht wenig geändert, bei den anderen war das extremer (Plastik- anstelle von Holzbinding, kein Chesterfield-Logo mehr, etc.).

Im Vergleich zu den USA-Guilds wird in China Polyesterlack anstelle von Nitro verwendet, den fand ich damals bei meiner GAD 30R aber recht dünn und einen tonalen Unterschied habe ich nicht gehört.

Problematisch ist nur, dass man eventuell Guild-GAS entwickelt und ein Original will und keine Kopie mehr. Aber auch das ist ein tolles Gefühl. :-)
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Wenn Dir der verstärkte Sound wichtig ist, würde ich abraten.
Dass das Tonabnehmersystem gar nichts taugt, würde ich nicht sagen. Aber es ist nunmal das allergünstigste System von Fishman, wie es auch in vielen billigen Chinaklampfen zu finden ist.
Verstehe nicht, dass Guild daran spart. Da haben andere bessere Systeme in der Preisklasse.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Naja, der Sonitone ist schon eher günstigere Liga, aber soooo schlecht isser nu auch wieder nicht, da gibts schlimmeres.

Pickups sind austauschbar, wenn die Gitarre gefällt, dann kaufen und froh sein. :wink:
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich habe dasselbe Tonabnehmersystem in meiner Recording King ROS 06. Da ist erstmal kein Loch in der Zarge. Die Bedieneinheit ist am Schallochrand, das geht recht gut und fällt nicht auf. Der Klang ist o.k. und das Ding rauscht nicht, da habe ich schon anderes erlebt. Also ich kann da nicht meckern.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Die Vorgängermodelle hatten glaube ich noch den Fishman Natural. Der ist schon besser. Also, wenn der Pickup wichtig ist, würde ich nach einer älteren suchen.
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 763
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

Hallo Salsakönig,
bei der Preislage ist es sicherlich eine Überlegung wert, ob man nicht mal die entsprechenden Recording King Modelle vergleicht, eventuell mal beim großen T nachfragen, ob denn noch eine ROS 616 verfügbar ist, eine 000-12-fret mit einem erstaunlichen Preis/Leistungsverhältnis. Tonabnehmer kann man ja dann reinbauen.
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Danke für die Infos!

RolfD: Die Recording King in Mahagonie gefällt mir auch gut. Sie hat aber keine kurze Mensur. Und das ist im Moment der Hauptgrund für mich, eine weitere Gitarre anzuschaffen.
Leider habe ich außer der Guild - und einer Santa Cruz, die mein Budget deutlich übersteigt - nichts in Mahagonie und mit kurzer Mensur gefunden.

Liebe Grüße
Hansjörg
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Mensur 632 mm:

http://www.thomann.de/de/recording_king_ro26_nat.htm

Leider erst im Mai wieder lieferbar.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Manati hat geschrieben:Mensur 632 mm:

http://www.thomann.de/de/recording_king_ro26_nat.htm

Leider erst im Mai wieder lieferbar.
Danke für den Tipp. Ich habe mir aber Vollmahagoni in den Kopf gesetzt.

Liebe Grüße
Hansjörg
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Hallo Hansjörg,

kann Dir zur Guild leider nichts sagen (außer, daß sie wirklich schnieke aussieht), und Neue mit Deinem Anforderungsprofil scheinen tatsächlich Mangelware zu sein, aber wenn's auch 'ne Gebrauchte sein darf, wäre diese eventuell eine Überlegung wert:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=12541

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

wuwei hat geschrieben:Hallo Hansjörg,

kann Dir zur Guild leider nichts sagen (außer, daß sie wirklich schnieke aussieht), und Neue mit Deinem Anforderungsprofil scheinen tatsächlich Mangelware zu sein, aber wenn's auch 'ne Gebrauchte sein darf, wäre diese eventuell eine Überlegung wert:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=12541

Herzlichen Gruß, Uwe
Hallo Uwe,
das ist wirklich ein guter Tipp. Werde ich mir überlegen. Mal schauen, ob sie überhaupt noch zu haben ist.
Erstaunlich, dass Du Dich an die Kalamazoo noch erinnern konntest.

Gruß
Hansjörg
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Salsakönig hat geschrieben:Erstaunlich, dass Du Dich an die Kalamazoo noch erinnern konntest.
1. Hab' ich halt ein Gedächtnis wie 'n
Bild
(Sollte ich mal Alzheimer bekommen, wird die Müllabfuhr ein paar Sonderschichten einlegen müssen, um das ganze überflüssige Gerümpel fortschaffen zu können, das ich so vergesse.)

2. Hatte ich selber schon ein Auge auf sie geworfen. Für mich wär' sie aber nur zweite Wahl gewesen (was sie sicher nicht verdient hätte), denn meine eigentliche Favoritin unter den Angeboten ist eine andere. Leider steht meinem Wunsch nach üppigen Formen nach wie vor eine sehr schlanke, um nicht zu sagen spindeldürre Kriegskasse entgegen. Es bleibt also spannend! :lol:

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Salsakönig hat geschrieben:Danke für die Infos!

RolfD: Die Recording King in Mahagonie gefällt mir auch gut. Sie hat aber keine kurze Mensur. Und das ist im Moment der Hauptgrund für mich, eine weitere Gitarre anzuschaffen.
Leider habe ich außer der Guild - und einer Santa Cruz, die mein Budget deutlich übersteigt - nichts in Mahagonie und mit kurzer Mensur gefunden.

Liebe Grüße
Hansjörg
nur der Vollständigkeit halber...
626 mm Mensurund Voll-Mahagoni bzw. Sapele...

allerdings auch deutlich teurer als die Guild...:P
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

LaFaro hat geschrieben:
Salsakönig hat geschrieben:Danke für die Infos!

RolfD: Die Recording King in Mahagonie gefällt mir auch gut. Sie hat aber keine kurze Mensur. Und das ist im Moment der Hauptgrund für mich, eine weitere Gitarre anzuschaffen.
Leider habe ich außer der Guild - und einer Santa Cruz, die mein Budget deutlich übersteigt - nichts in Mahagonie und mit kurzer Mensur gefunden.

Liebe Grüße
Hansjörg
nur der Vollständigkeit halber...
626 mm Mensurund Voll-Mahagoni bzw. Sapele...

allerdings auch deutlich teurer als die Guild...:P
Das ist doch die, die Du auch hast!? Die ist mir auch schon, als du sie hier im Forum vorgestellt hast, angenehm aufgefallen. Sie bewegt sich aber wahrscheinlich eher in der Liga der Santa Cruz.
Mir geht es ja darum, erst mal ohne große Investition zu testen, ob mir die kürzere Mensur etwas bringt. wenn dem so ist, würde ich mir wahrscheinlich dann irgendwann eine 00, short scale in Mahagoni bauen lassen. Wahrscheinlich bei Stevens in München. Da komme ich immer noch deutlich günstiger weg, als bei der hier:

http://www.santacruzguitar.com/instruments/1929-oo/

Wenn die noch eine offene Kopfplatte und ein flaches Halsprofil hätte, wäre sie perfekt. Das ließe sich dann verwirklichen, wenn ich mir eine bauen lasse.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Antworten