Takamine N10 oder An10

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Beberich

Takamine N10 oder An10

Beitrag von Beberich »

xxxxx
Zuletzt geändert von Beberich am So Aug 19, 2007 7:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden: Wer nach intensivem, eigenem Testen richtig ernsthaft in eine Gitarre verliebt ist und sie sich leisten kann, der soll sie kaufen. Und es ist völlig egal, ob die Gitarre vollmassiv, teilmassiv oder total aus Sperrholz ist, wenn denn nur der Klang gefällt. Das Herstellungsland ist genauso egal.

Also: Selbst gespielt? Verliebt? Geld dafür da? Dann holt sie euch!

Gruß und viel Spaß mit der Neuen!

erniecaster
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

:arrow: N10

N - steht eigentlich immer für NATURALS. Erst später ist die Bezeichnung AN xxx gekommen, was soviel wie ACOUSTIC NATURALS bedeutet.

Der Unterschied gesperrt / nicht gesperrt hat damit gar nix zu schaffen.

Im Zweifel solltest Du aber www.takamine.de aufrufen und eine Mail mit Bitte um Erklärung senden :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Beberich

Beitrag von Beberich »

xxxxxx
Zuletzt geändert von Beberich am So Aug 19, 2007 7:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Beberich

Beitrag von Beberich »

@oldpicker
Hab ich auch schon gedacht, aber ich finde keine Gitarre die so aussieht im Netz. Die haben alle ums Schalloch andere Inlays. Vielleicht mache ich morgen mal ein Foto und schicke es an Takamine.

Gruß,
Beberich
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Beberich, die Seriennummer reicht. Schau ins Schallloch, da sollte man sie sehen. Meine ist am Halsansatz von innen eingeprägt. Eventuell findest Du sie aber auch auf einem Spanten.

Herr Haeberle von Musik-Meyer sollte Dir da weiter helfen können. Kontakt findest Du unter www.musik-meyer.de
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Hi Berberich,

wenn ich richtig gelesen habe, steht das Teil vielleicht schon länger im Schaufenster. Ich weiß ja nicht, wie der Laden gelegen ist. Sollte da ab und zu die Sonne draufknallen, würd ich eh die Finger davon lassen. Direkte Sonneneinstrahlung tut keiner Gitarre gut.

Ich hab mal in meinen Unterlagen gestöbert und eine Takamine-Preisliste von 2003 gefunden. Da gab´s auch nur die AN-10 für 960 Euro. Das ist für eine Vollmassive eh zu billig.
Die N-10 hab ich in einem Katalog von 1995 gefunden. Decke aus massiver Zeder. Korpus aus Mahagony ( nicht massiv ).


Gruß,

Stefan
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Wenn die Freundin sich vorher noch nie mit Steelstrings beschäftigt hat, würde ich an ihrer Stelle cool bleiben, mal lustig die Musikgeschäfte abgrasen und mich nicht so sehr auf dieses Modell kaprizieren. Wieso ne uralte Tak für 700 Euro koofen? Und 960 Euro für vollmassiv zu billig? Mittlerweile gibt's da doch einiges Respektable zwischen 500 und 1000 Euro. Macht doch mal ne schöne Tour zu Beyer's Music in Wattenscheid, Music Store in Köln, Musik Produktiv in Ibbenbüren ...
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Wenn der Bauch sagt "kauf mich" und das geht auch, dann bleibt meiner Meinung nach nur der Check auf technische Unzulänglichkeiten. Saitenlage kann man einstellen, problematisch ist höchstens Oktavreinheit. Da ist Takamine aber eigentlich eine verlässliche Adresse.

Zeigt im Laden echtes Kaufinteresse und macht mit denen einen Deal aus. Lasst die Kohle da, kauft gleich einen neuen Satz Saiten und probiert die Gitarre übers WE zuhause aus. Wenn ihr immer noch verliebt seid, dann kurz im Laden anrufen, fertig. Wenn die Verliebtheit weg ist, zurück in den Laden und retour.

Und nach dem Kauf der Gitarre nicht mehr im Web zu dem Thema rumsurfen und nicht mehr in Läden stöbern. So geht´s.

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Zeigt im Laden lieber ein freundliches Desinteresse, laßt keine Kohle da und sagt, "wenn ich die mal ein Wochenende ausprobieren könnte, dann würde ich mich vielleicht erbarmen und sie kaufen, wenn der Preis stimmt". 8)
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Die AN-10 gibt es für 749,- hier,

für 759,- hier

Und um die Verwirrung vollends kompett zu machen wird hier über eine als "N-10" bezeichnete Gitarre behauptet, die "neuen Naturals-Modelle sind mit massivem Boden sowie dem "Advanced X-Bracing" ausgestattet."

Wenn die Gitarre in Ordnung ist, scheint der Preis nicht verkehrt. Es muß doch nicht vollmassiv um des vollen Massivs Willen sein, hauptsache, die Gitarre hat eine Decke aus gutem Holz und ist vernünftig beleistet und gebaut. Nach dem zu urteilen, was ich von Takamine bisher sah, kann man davon eigentlich ausgehen.
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo,

bevor allein der Bauch über diese oder jene Takamine entscheiden soll, möchte ich einen persönlichen Test dieses wunderbaren Instrumentes dringend empfehlen:


http://www.alhambrasl.com/frforo.htm?fr ... 26page%3D1


bessere Preise als in D. gibt es hier:

http://www.olives-buixo.com/

unter "guitaras acusticas" Alhambra eingeben.

Massive deutsche Fichtendecke, massiver indischer Palisanderkorpus.
Es gibt die 3er Serie von Alhambra als Auditorium, Dreadnaught und Jumbo und man kann sie mit wahlweise mit cutaway und unterschiedlichen fishmans bestellen. Ich bin sehr angetan von diesen Instrumenten. Außerdem kann man noch wählen zwischen Zedern-und Fichtendeckedecke sowie mattem und gänzendem Finish wählen.

Die Serien 1 und 2 sind günstiger, aber ebenfalls überdurchschnittlich gut.

Ansonsten gibt es auch auf dem Gebrauchtmarkt tolle Instrumente.

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Admin hat geschrieben:
Und um die Verwirrung vollends kompett zu machen wird hier über eine als "N-10" bezeichnete Gitarre behauptet, die "neuen Naturals-Modelle sind mit massivem Boden sowie dem "Advanced X-Bracing" ausgestattet."
Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen.
Eine japanische Takamine, vollmassiv für die Kohle?
Wie ich schon oben geschrieben habe, hab ich die Gitarre nur im 95er Katalog gefunden. Zu der Zeit waren maximal die Decken massiv.
Wahrscheinlich hat sich der Verkäufer bei der Modellbezeichnung vertan.

Ich hatte jahrelang verschiedenste Takamine zuhause und kann eigentlich nichts Negatives berichten. Meine hab ich immer bei Musik-Klier in Nürnberg gekauft. Da waren immer mindestens 15% Preisnachlass drin.
Also keine Angst vorm Handeln mit dem Verkäufer.
Aweng was geht immer! :wink:


Stefan
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Ja äh, eröffnen wir jetzt erst richtig die Superdiskussion? Wenn ja, kann ich in puncto Alhambra Steelstrings nicht nachdrücklich genug chevere sekundieren und ergänzen, dass diese (vollmassiven, okay, okay, natürlich geht's nicht bloß um massiv um des Massiven willen) Instrumente zum Beispiel alle bei Berlin Guitars (nee, ick bün da nüscht anjestellt) herumstehen bzw. an der Wand hängen.

http://www.berlin-guitars.com/cms.php?id=alhambra

Deswegen sag ich ja, lieber mal n paar nette Ausflüge machen. Ich glaube, die Entwicklungsfähigkeit des Bauches als Behälter der Verliebtheit UND der Kaufentscheidung sollte man nicht unterschätzen. Wenn frau erst mal n bissken (Gitarren-) Candy genascht hat, mögen sich noch einige andere Verliebtheiten ergeben. Frau muss nur mal die Dorfauswahl verlassen ... auweia, gibt's hier ne Forumsfrauenbeauftragte? Dann tu ich so, als behauptete ich das Gegenteil. :mrgreen:
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Forumsfrauenbeauftragte ist die alte Niederrheiner.

@Saitenheimer: Das mit der Kohle verstehe ich nicht. Die wollen überall, wo ich schaute, so um die 750 bis 800 für das als AN-10 bezeichnete Teil haben. Warum sollte das so ungewöhnlich sein ?
Antworten