Seite 1 von 2

Argumente für eine12 Saiter!

Verfasst: Do Jun 28, 2012 12:09 pm
von Musicman64
Hallo Forumisten!
Seit längerem schlummert der Wunsch in mir, mir eine 12 Saitige Gitarre anzuschaffen. Leider ist meine bessere Hälfte auf meine Bemerkung bezüglich dieser, resistent geworden. Daher reichen verdeckte Andeutungen nicht mehr aus. Es müssen konkrete Argumente bei. Gestern unternahm ich einen Frontalangriff und bekam als Antwort „Wie möchtest Du die denn in Eurem Trio einsetzen, damit kann man doch keine Solis spielen!!!“
Nun meine Frage wie setzt ihr Eure 12 Saiter ein. Eventuell könntet Ihr mir auch noch ein par Pro Argumente liefern!

Verfasst: Do Jun 28, 2012 12:22 pm
von Holger Hendel
Moin!

Versuch´s doch mal hiermit:

- Entweder eine neue 12saiter oder zwei neue 6saiter.

Das zieht gewiss.

Ansonsten: Einfach mal "Alices Restaurant" auf ´ner schönen 12saiter zupfen und direkt danach wieder auf´ner mind. ebenso schönen 6saitigen - das sollte als Pro-Argument langen.
„Wie möchtest Du die denn in Eurem Trio einsetzen, damit kann man doch keine Solis spielen!!!“
...konterst Du souverän mit: Sologitarre im Trio ist komplett überbewertet; Du hättest ab sofort vor auf der 12saitigen ausschließlich Melodiepickings zu spielen.

Verfasst: Do Jun 28, 2012 12:26 pm
von Pappenheim
Argmente für eine 12-saitige Gitarre:

1. Hat doppelt so viele Saiten wie eine normale Gitarre
2. ist laut (in der Regel)
3. klingt geil (in der Regel)
4. es ist beim Üben viel öfter ruhiger weil man viel mehr stimmen muss
5. wenn ich eine Gitarre will dann krieg ich sie auch und aus.

Im Ernst: Ich spiele meine 12-string nur sehr selten. Am Anfang war ich ganz geil drauf, aber das legt sich mit der Zeit. Trotzdem nehme ich sie immer wieder gerne mal vom Haken und spiel drauf rum. Vor allem einen Halb- oder Ganzton runtergestimmt klingt sie echt wahnsinn.

Re: Argumente für eine12 Saiter!

Verfasst: Do Jun 28, 2012 12:33 pm
von hmarke
Hallo,

ein finanzielles Argument:

Da die 12 -saitige wohl ohnehin kein Hauptinstrument sein wird, wird eine Gebrauchte aus der Mittelklasse vermutlich locker ausreichen.
Meine 6-saitigen bewegen sich im Bereich 2000-3700 Euro Neupreis, und meine einzige 12-saitige hat vor 2 Jahren 450,- gebraucht gekostet.
Für 500 Euro (neuwertig 1000) sollte sich einiges finden lassen, wenn man ein paar Wochen Zeit einplant.

Und wenn sich herausstellen sollte, dass die 12-saitige doch nicht so notwendig ist wie angenommen, dann verkauft man sie wieder mit relativ wenig Verlust.

Verfasst: Do Jun 28, 2012 1:22 pm
von ralphus
Du spielst gleich besser.

Die Einnahmen aus Deinen Gigs&CD-Verkäufen gehen sprunghaft nach oben. Damit wir dann die 12-Saiter finanziert und der anschließende Urlaub mit der Liebsten.

Du wirst zusätzlich gebucht von Bands, die keine 12-Saitige habe bzw. auch keinen Musiker der so eine bedienen kann.

Dadurch dass Du die 12-Saitige jetzt sofort kaufst, bist Du frei im Hirn und kannst Dich jetzt sofort wieder mehr um die Beziehung zu Deiner Liebsten kümmern.

Reicht das oder brauchst Du noch mehr Argumente? ;-)

Verfasst: Do Jun 28, 2012 1:36 pm
von Manati
Was du von deinem Taschengeld kaufst, ist doch wohl deine Sache, oder? Verstehe nicht recht, wozu du Argumente brauchst ...

Ich empfehle die Sigma DR12-28; die ist preisgünstig und dennoch richtig, richtig gut.

Verfasst: Do Jun 28, 2012 2:34 pm
von Herigo
man kann mit einer 12 string sehr gut soli spielen.

Verfasst: Do Jun 28, 2012 2:44 pm
von Westerly Rhode Island
Schließe mich hmarke an.
Es ist doch bei Gitarren einfach, den Gebraucht-/schnäppchenmarkt zu checken, dann was zu kaufen und in Ruhe zu probieren.

Allerdings finde ich es bei 12-Saitern schwierig, was Gutes zu finden. Wahrscheinlich brauchst Du ein paar Versuche.

Ich möchte jetzt hier nicht schreiben, wieviele Gitarren ich schon gekauft habe. Aber am Ende steht eine schwarze Null.

Verfasst: Fr Jun 29, 2012 8:24 am
von Musicman64
Oh vielen Dank für Eure Antworten. Sind ein paar sehr gute Argumente dabei. :D
Ich bin schon lange auf der Suche nach einer „vernünftigen“ 12 Saitigen. Habe auch schon zig 6 Saitige bei mir einziehen und auch wieder ausziehen sehen. Am Ende ist eine Taylor CE 614 übrig geblieben, in die ich immer noch total verliebt bin. Ein tolles Instrument!
Es kommen für mich eh nur 2 Marken in Frage. Taylor und Guild. Ich werde mich einfach in Geduld üben und auf ein Schnäppchen hoffen/warten! Neu kommt da keine in Frage!
Unser Programm werde ich deshalb nicht umstellen aber eine Ergänzung/Bereicherung des Soundes sollte es schon sein!! Kleine Licks bzw. Solis wird es mit Sicherheit damit auch gehen!!

Nobbi

Verfasst: Fr Jun 29, 2012 10:55 am
von OldBlues
in "unserem Duo" werden 6- wie auch 12-Saiter gespielt, wobei wir letztere im Wechsel spielen (Picking, wie Strumming). Der Mehrgewinn an Fülle bringts wirklich.
Im Programm macht die 12er ca. 25% aus...

Es kommt da schon auch ein Wenig auf die "Einstellung" an u. die Spielbarkeit der Gitarre. Bei uns ist's 'n Lakewood M32-12 Modell, das auch von zarten Frauenfingern gewaltlos bewältigt wird.

Verfasst: Fr Jun 29, 2012 10:59 am
von Westerly Rhode Island
Dann fang mal mit einer Guild JF30 an.
Wahrscheinlich ist Deine Suche dann schon zu Ende.

Die 6-saitige Version der JF30 mag ich gar nicht sooo sehr. Hatte in den letzten Jahren 2 von denen und hab sie jeweils wieder verkauft.
Aber die JF30/12 ist der Hammer. Hab meine jetzt schon seit 15 Jahren.

Auch andere 12saitige von Lakewood, Martin, Taylor etc, auch die JF55/12 hatten mich anfangs überzeugt, aber alle fingen nach einer Zeit an zu nerven, außer eben die JF30.

Leider nur selten bei ebay zu finden.

Verfasst: So Jul 08, 2012 6:09 pm
von Janpeter
Danke Westerly!

Das ist - wenn man das hier erwähnen darf - der zweite, genuin klassische und legendäre Produktionsort der Guild-Gitarren, etwa von 1968 bis in die frühen 1990iger. Guilds dieser Epoche werden als DIE klassischen Guilds angesehen. Sie wurden später an allen weiteren Standorten, Corona, Tacoma und jetzt Heraldsburg (?) immer wieder adaptiert und nur wenig modifiziert. Allerdings haben sie von ihrem wunderbaren Klang nichts eingebüßt!

Bei den Zwölfsaitern ist die Guild eigentlich immer noch Referenz! - Die JF 30-12 ist wirklich Klasse! - Heute würde ich vielleicht eine F512 nehmen, da ich auf etwas dezente Dekoration steht und sie Boden und Zargen aus Palisander hat.

Um ehrlich zu sein: Die Furch waren mir immer in irgendwelchen Registern zu boomy, Taylor klang nie so voll, bzw, klang in irgendwelchen Reigstern etwas gebremst! - ÜBerzeugt hat mich - neben Guild - eigentlich nur die vor etwa zweieinhalb Jahren erschienene zwölfsaitige umbo-Martin.

Bei Guild ist Jeder mit einer Zwölfaitigen wirklich gut aufgehoben!

With kindest regards to oulde Westerly - Rhode Island!
Made to be played! Guild!


Jan-Peter

Verfasst: So Jul 08, 2012 9:17 pm
von jpick
Na, das Schmusi "A Horse with no Name" iss doch wohl Argument genug - sogar Solo mit 12-saitiger drin. Solange "ganz nebenbei" vorspielen, bis Frau vollständig begeistert ist - falls sie das noch nicht sowieso ist :twisted:

Verfasst: Fr Jul 13, 2012 9:20 pm
von Guitar Romeo Whisky
Ich denke, es kommt sehr darauf an, wie man spielt. Die Guild-zwölfer sind tolle Gitarren, aber für mich als Fingerpicker nicht so gut zu gebrauchen. Ich habe auf einer Zwölfer angefangen, einer Höfner und das war mühsam, weil die Saiten eng stehen. Das ist bei den Guilds auch so, ich habe vor Monaten eine gekauft und gleich wieder weiter verkauft, weil für Picking taugt sie mir nicht.
Ich habe das erste in Deutschland vorgestellte Modell der Leo Kottke Signature von Taylor, und das ist für Fingerpicker optimal, kein Wunder!
Spielt sich für mich wie eine Sechser, merke ich kaum. (Auch kein Wunder, wenn man auf ´ner Höfner gelernt hat!)

Das Argument, dass man weniger Krach macht, weil man dauernd stimmen muss, finde ich Klasse, das hat aber die Kooperation Kottke/Taylor ausgeräumt.
War bei Leo nämlich auch -für ihn- ein Ärgernis. Bei einem Konzert in Düsseldorf sagte er: "the chinese Minister of music, Mister Tune-ing". Vor dieser Taylor war das schlimm, aber mit der geht´s, die verstimmt sich kaum und ist leicht zu spielen, man hört nur an dem enormen Krach, den die produzieren kann, dass es eine Zwölfer ist, beim spielen kaum ein Unterschied!

Verfasst: Sa Jul 14, 2012 2:27 pm
von bookwood
Vielleicht weil auch sowas geht: Klassik auf der 12er