Stanford Gitarren
Moderator: RB
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Stanford Gitarren
Ich weiß das da Frantisek Furch dahinter steckt.
Furch Gitarren mag ich übrigens sehr.
Werden die Stanford Modelle auch in Tschechien hergestellt?
Die Infos im Netz sind sehr dürftig.
Wer weiß genaueres.
Gruß
frank
Furch Gitarren mag ich übrigens sehr.
Werden die Stanford Modelle auch in Tschechien hergestellt?
Die Infos im Netz sind sehr dürftig.
Wer weiß genaueres.
Gruß
frank
(Ich habe gerade meine Stanford verkauft)
Mein Wissensstand:
=> Stanford ist lediglich eine deutsche Handelsmarke, unter deren Label Gitarren verschiedener Hersteller/Lieferanten vertrieben wird
=> Die besseren Stanfords werden von Furch hergestellt, was man unter anderem an dem Label im Body sieht ("Made by Furch" oder so ähnlich)
=> die günstigeren Stanfords (46er-Serie zum Beispiel) kommen dem Gerücht nach aus Vietnam. Ich finde die nicht schlecht für den Preis - vor allem wenn man eine Dread mit breitem Griffbrett für wenig Geld sucht. Aber klanglich wie verarbeitungstechnisch erscheinen mit diese deutlich unter dem Qualitätsniveau von Furch.
=> Meine alte D1P schien mir baulich weitgehend identisch mit einem der Modelle unter dem Label Furch. Ich vermute, da kommt bei Bestellung einfach ein anderen Aufkleber rein bzw. ein anderer Schriftzug auf die Kopfplatte.
=> Ansonsten kann ich die "Made by Furch" Stanfords echt empfehlen, soweit ich diese bisher anspielen konnte. Preis-/Leistungsverhältnis und Optik waren wirklich immer gut. Aber auf jeden Fall vorher anspielen.
Mein Wissensstand:
=> Stanford ist lediglich eine deutsche Handelsmarke, unter deren Label Gitarren verschiedener Hersteller/Lieferanten vertrieben wird
=> Die besseren Stanfords werden von Furch hergestellt, was man unter anderem an dem Label im Body sieht ("Made by Furch" oder so ähnlich)
=> die günstigeren Stanfords (46er-Serie zum Beispiel) kommen dem Gerücht nach aus Vietnam. Ich finde die nicht schlecht für den Preis - vor allem wenn man eine Dread mit breitem Griffbrett für wenig Geld sucht. Aber klanglich wie verarbeitungstechnisch erscheinen mit diese deutlich unter dem Qualitätsniveau von Furch.
=> Meine alte D1P schien mir baulich weitgehend identisch mit einem der Modelle unter dem Label Furch. Ich vermute, da kommt bei Bestellung einfach ein anderen Aufkleber rein bzw. ein anderer Schriftzug auf die Kopfplatte.
=> Ansonsten kann ich die "Made by Furch" Stanfords echt empfehlen, soweit ich diese bisher anspielen konnte. Preis-/Leistungsverhältnis und Optik waren wirklich immer gut. Aber auf jeden Fall vorher anspielen.
Zuletzt geändert von scifi am Mi Okt 03, 2012 8:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Jaja, da macht man sich die Mühe und schreibt einen Wikipedia-Artikel und dann liest ihn keine S....
also bitte: http://de.wikipedia.org/wiki/Furch_Guit ... tonebridge
LG vom Pappenheimer
also bitte: http://de.wikipedia.org/wiki/Furch_Guit ... tonebridge
LG vom Pappenheimer
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Über das Thema Furch/Stanford kann man auch hier im Forum nachlesen: Furch Gitarren.
Die Artist Serie wird bei Frantisek Furch in Tschechien gebaut, die 46 Serie und die DEJA VU SERIE dagegen in Asien, wie man hier nachlesen kann.
Man kann das auch am Schriftzug auf der Kopfplatte unterscheiden.
frank, willst du denn deine Martin OM 1 gegen eine Stanford austauschen?
Gruß Iris,
die schon öfters mit deinem Martin Angebot geliebäugelt hat...
Die Artist Serie wird bei Frantisek Furch in Tschechien gebaut, die 46 Serie und die DEJA VU SERIE dagegen in Asien, wie man hier nachlesen kann.
Man kann das auch am Schriftzug auf der Kopfplatte unterscheiden.
frank, willst du denn deine Martin OM 1 gegen eine Stanford austauschen?
Gruß Iris,
die schon öfters mit deinem Martin Angebot geliebäugelt hat...

-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Hallo Iris,
mir ist eine Voll-Mahagoni Gitarre von Stanford aufgefallen, sie ist aus der Deja Vu Serie und somit aus Fernost. Also nicht mit meiner 00-CM vergleichbar, denn die kommt aus Tschechien.
Eine schöne Gitarre übrigens. Ich finde sie ist eine Lowden für arme.
Auch matt, aber ein kleines Format.
Tauschen möchte ich nicht, außer Du hättest eine kleine Taylor oder eine Godin 5th Avenue allerding ohne TA.
Die 1er Serie von Martin ist unabhängig von meinem Verkaufsangebot zu empfehlen. Zum Gebrauchtpreis auf alle Fälle. Da ist wohl kein Wertverlust mehr zu erwarten.
Danke Dir für die Info
Gruß
frank
mir ist eine Voll-Mahagoni Gitarre von Stanford aufgefallen, sie ist aus der Deja Vu Serie und somit aus Fernost. Also nicht mit meiner 00-CM vergleichbar, denn die kommt aus Tschechien.
Eine schöne Gitarre übrigens. Ich finde sie ist eine Lowden für arme.
Auch matt, aber ein kleines Format.
Tauschen möchte ich nicht, außer Du hättest eine kleine Taylor oder eine Godin 5th Avenue allerding ohne TA.
Die 1er Serie von Martin ist unabhängig von meinem Verkaufsangebot zu empfehlen. Zum Gebrauchtpreis auf alle Fälle. Da ist wohl kein Wertverlust mehr zu erwarten.
Danke Dir für die Info
Gruß
frank
- Mediachaos
- Beiträge: 175
- Registriert: So Jul 01, 2007 5:40 pm
- Wohnort: Denkendorf, Schwabenland
- Kontaktdaten:
Nur so nebenbei und off-topic: Ich habe eine Vollblechgitarre von Stanford. Die ist definitiv nicht von Furch (Made in Korea).

Nach Auskunft von iMUSIC NETWORK (denen gehört die Marke) habe ich tatsächlich einen Prototypen erwischt. Klingen tut der Blechkasten echt amtlich (u.a. von Woody Mann ausführlich getestet).
Gruß
Gerald
Nach Auskunft von iMUSIC NETWORK (denen gehört die Marke) habe ich tatsächlich einen Prototypen erwischt. Klingen tut der Blechkasten echt amtlich (u.a. von Woody Mann ausführlich getestet).

Gruß
Gerald