Seite 1 von 2
Gitarrenpreise
Verfasst: Fr Okt 19, 2012 7:50 am
von elmark
Die Neupreise für amerikanische Gitarren waren lt. Händler schon immer Kurs-abhängig....wobei in Zeiten als der Dollar sehr niedrig stand keine schnelle spürbare Preissenkung erfolgte.....im Gegenzug heute aber sehr schnell die Preise dem schlechteren Wechselkurs angepasst werden.
Dem Neukauf-geneigtem Gitarrero kann ich nur empfehlen, die Wunschgitarre(n) im Laden anzutesten und dann zu versuchen, gebraucht zu kaufen. Eine gut eingespielte HD28 z.B. kann man schon für € 1600-1700 bekommen.....eine D 28 noch günstiger. Und Smallbody-Liebhaber sollten sich überlegen, ob sie ca.€ 3000 für eine schlecht klingende neue EC00028 oder € 2500 für eine gebrauchte Collings /Santa Cruz/etc. ausgeben wollen. Hochpreisgitarren erzielen momentan max. 60% des Anschaffungspreises (Preisklasse € 2500-4000), noch teurere max. 50% u. weniger! von Exoten gar nicht zu reden! So isses halt...

Verfasst: Fr Okt 19, 2012 8:00 am
von chrisb
moin,
und ja.
für einen gebrauchtgitarrenkauf sind sowohl die momentanen gebrauchtpreise ziemlich günstig, als auch die quantität und qualität der gebrauchten instrumente auf dem markt ziemlich hoch.
wer dennoch was neues und amerikanisches will, sollte über einen direktimport nachdenken, z.b. von
http://www.myfavoriteguitars.com/home.php
aber das hatten wir ja schon alles als thema durchgekaut.
auch die vielen guten deutschen gitarrenbauer.
wer die wahl hat,....................
Verfasst: So Okt 21, 2012 8:21 am
von Gitarrenspieler
Dein Linkk geht nicht, mach mal den letzten Punkt hinter php weg dann sollte der gehen!
Gitarrenpreise
Verfasst: So Okt 21, 2012 10:38 am
von elmark
Also, als einer der seinen Blick immer wieder mal über die gängigen Marktplätze (ebay USA, ebay UK, Gumtree, div. US-Händler ) schweifen lässt, habe ich festgestellt, dass hochwertige Acoustics meistens teurer angeboten werden sind als in DE (ohne jetzt noch Zoll, Mwst, Fracht) zu brücksichtigen. Dafür ist natürlich das Angebot in Amiland viel umfangreicher und auch vielfältiger (speziell Hochpreis-Custom-bzw. Signature Modelle) als in DE. Der US-Freak bzw. Nerd ist aber offenbar bez. der Preisgestaltung viel unempfindlicher als der gemeine Deutsche.....

Verfasst: So Okt 21, 2012 4:38 pm
von RB
habe ich festgestellt, dass hochwertige Acoustics meistens teurer angeboten werden sind als in DE (ohne jetzt noch Zoll, Mwst, Fracht) zu brücksichtigen
Straßenpreise in Euro
D-1 GT - Deutschland 888,00 - USA 728,74
D-16 GT - Deutschland 995,00 - USA 882,32
D-16 RGT - Deutschland 1.198,00 - USA 1.035,90
D-18 - Deutschland 1.848,00 - USA 1.304,67
D-28 - Deutschland 1.933,00 - USA 1.842,20
D-28 Marquis - Deutschland 4.099,00 - USA 3.301,21
D-35 - Deutschland 2.159,00 - USA 1.919,00
D-42 - Deutschland 4.498,00 - USA 3.915,00
Ich weiß nicht, wie Deine Feststellung getroffen hast, aber sie ist wohl irrig. Ich habe die Preise eines großen Einzelhändlers in den USA mit denen eines großen Einzelhändlers in Deutschland verglichen und festgestellt, daß die Preise in Deutschland durchweg höher sind. Die Euro-Umrechung habe ich zum heutigen Tageskurs vorgenommen.
Die britischen Preise sind bedeutend teurer, als die deutschen, wiewohl ich den Eindruck habe, als seien sie in den letzten Jahren ein wenig von ihrer Mondhöhe heruntergekommen.
Gitarrenpreise
Verfasst: So Okt 21, 2012 6:25 pm
von elmark
Hi, ich weiß ja nicht wie du rechnest, aber für eine D28:
1842 US$ = 1450 € = + ca. 4% Zoll = ca. 60 € = 1510 € + 19 % Mwst =
ca. 296 € = 1806 € + Transport = min. € 80 = 1906 € Endpreis. Dazu kommt Sprit und Zeit, die Klampfe vom Zoll zu holen und du hast das Ding nie angespielt.
Hier bekommst du die Klampfe für ~ 1900.-....mit Garantie ohne Rennerei und du hast sie (setze ich voraus) Probe gespielt.
Re: Gitarrenpreise
Verfasst: So Okt 21, 2012 6:54 pm
von ralphus
elmark hat geschrieben:...., dass hochwertige Acoustics meistens teurer angeboten werden sind als in DE (ohne jetzt noch Zoll, Mwst, Fracht) zu berücksichtigen. ..
Hi elmark,
RB hat extra die Preise
ohne MWSt & Zoll usw. rausgesucht. Du hattest oben geschrieben, dass die USA-Preise schon teuerer sind als in D - das stimmt so eben nicht.
Sie werden halt teurer, wenn man sie importiert - dann stimmts wieder. Also eigentlich kein Widerspruch, sondern nur evtl. falsches Lesen, bzw. Antworten..
Re: Gitarrenpreise
Verfasst: So Okt 21, 2012 7:06 pm
von clone
ralphus hat geschrieben:elmark hat geschrieben:...., dass hochwertige Acoustics meistens teurer angeboten werden sind als in DE (ohne jetzt noch Zoll, Mwst, Fracht) zu berücksichtigen. ..
Hi elmark,
RB hat extra die Preise
ohne MWSt & Zoll usw. rausgesucht. Du hattest oben geschrieben, dass die USA-Preise schon teuerer sind als in D - das stimmt so eben nicht.
Sie werden halt teurer, wenn man sie importiert - dann stimmts wieder. Also eigentlich kein Widerspruch, sondern nur evtl. falsches Lesen, bzw. Antworten..
Scheint mir auch so. Wobei in den meisten US Bundestaaten auf den Kaufpreis noch eine Steuer kommt, oder?
Verfasst: So Okt 21, 2012 10:42 pm
von RB
Von einer solchen Steuer ist mir nichts bekannt.
@elmark: ich habe nur Preise verglichen, so wie du das selbst angegeben hattest, nämlich ohne die bei einer Bestellung entstehenden kosten.
Ich bin dabei auf deine Behauptung eingegangen, die angesprochenen Instrumente würden in den USA teurer angeboten, als in Deutschland.
In der Tat erscheint auf den ersten Blick die Bestellung in den USA derzeit wenig attraktiv. Allerdings kann man die Rechnung erst aufmachen, wenn man ein konkretes Angebot vorliegen hat, genau ließe sich eine solche frage letztlich erst beantworten, nachdem zb myfavoriteguitars auf eine Mail-Anfrage einen Preis genannt haben Würde.
Über den blindkauf muss jeder selbst entscheiden. Angesichts der recht hohen Konsistenz, die ich vom angesprochenen Hersteller kenne, ist das zumindest eine Option.
Verfasst: So Okt 21, 2012 11:22 pm
von TorstenW
RB hat geschrieben:Von einer solchen Steuer ist mir nichts bekannt.
Nennt sich Sales Tax. Quasi unsere Mehrwertsteuer.
Die ist allerdings in den einzelnen Staaten unterschiedlich, meist zwischen 5 und 10% und deswegen bei den angegebenen Preisen nicht inkludiert.
Meist lohnt es sich nicht, irgendetwas aus Amerika zu importieren, es sei denn die Preisdifferenz ist exorbitant. Manchmal kommt das vor.
Aber man trägt immer das Risiko, dass irgendwas nicht vernünftig ist, und ich hätte keine Lust mit nem amerikanischen Shop über ne Austauschgitarre etc zu diskutieren. Die zahlen dann nämlich auch nicht umbedingt den ganzen Versandkrams.
Für die Amerikaner fällt natürlich dieser ganze Versandkosten und Import Kram weg, daher sind (für einen Amerikaner!!) die Angebote in Amerika rein rechnerisch meist günstiger, als die Angebote in Deutschland für einen Deutschen.
Um bei dem D-28 Beispiel zu bleiben:
Amerika:
1842$ = 1450€ + 5% Sales Tax = 1522€
Deutschland = 1933€
Von daher sind Aussagen wie
elmark hat geschrieben: Der US-Freak bzw. Nerd ist aber offenbar bez. der Preisgestaltung viel unempfindlicher als der gemeine Deutsche.....

ziemlich undurchdacht, und wenn man es genau nimmt, eigentlich eher völlig umgekehrt.
Die Diskussion ob nun hier oder dort was billiger ist, oder nicht, ist allerdings sowieso müßig. Die Preise sind dem Markt und der Konkurrenz angepasst.
Ebenso ist es mit dem Angebot. Manche Sachen gibt es eher in Amerika, andere eher in Europa.
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 7:06 am
von chrisb
RB hat geschrieben:........
In der Tat erscheint auf den ersten Blick die Bestellung in den USA derzeit wenig attraktiv. Allerdings kann man die Rechnung erst aufmachen, wenn man ein konkretes Angebot vorliegen hat, genau ließe sich eine solche frage letztlich erst beantworten, nachdem zb myfavoriteguitars auf eine Mail-Anfrage einen Preis genannt haben Würde.
...............
joo, und meine 00028vs von MFG war damals einiges billiger (all incl. shipping, zoll, mwst) als in good old germany.
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 7:20 am
von Volkmar
Hi zusammen,
ich weiss ja nicht, wie hier die Dollarpreise aufgekommen sind, aber die USA-Preise, welche RB im Vergleich genannt hatte, waren schon in € umgerechnet --> D-28 - Deutschland 1.933,00 - USA 1.842,20 -> bei MyFavoriteGuitars -> Price: $2,399.00
Gruss, Volkmar
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 8:44 am
von ralphus
Das ist ja mal wieder ein Durcheinander
Aaaalso ich fange mal an:
1.
Straßenpreise Martin D-28 USA liegen tendenziell bei 2.299 US$ bzw. bei 2399 US$
@ Volkmar und RB,
nomalerweise würde ich auch vermuten, dass mal SalesTax bezahlen muss - aber wenn man sich bei den von google gefundenen Shops mal in den Einkaufskorb legt und auf Checkout klickt, wird dort normalerweise SalesTax = 0 $ ausgewiesen. Das kann daran liegen, dass man aus dem Ausland einkaufen will, oder dass in dem Staat in dem man gerade einkaufen will auf Musikinstrumente keine Sales Tax erhoben wird oder, oder oder. (Sowas gibt es. In NY City muss man Sales Tax auf Bekleidung zahlen, wenn man sich über Hudson River nach Jersey City begibt (New Jersey), dann zahlt man auf Bekleidung keine Sales Taxes).
@elmark, auch Deine Betrachtung bzgl. der Preise für eine importierte Gitarre ist nicht ganz richtig, da man Zoll & Einfuhrumsatzsteuer
auch auf die Transportkosten zahlt.
Die Rechnung sieht dann wie folgt aus:
Ich rechne mal mit dem niedrigsten gefundenen Preis - wir wollen ja gerade billig!
Gitarre D-28 2.299 $ zuzgl. Transport 80$ = 2.379,- US$
ergibt 1.822,97 EUR (Bei einem $-Kurs von 1,305)
Auf die 1.822,97 EUR kommen dann der Zoll!
in Höhe von 3,20% oben drauf (Also auf den Warenwert inkl. Transport) das ergibt 1.881,31 EUR.
Jetzt kommen die allseits so beliebte MWSt auf das bisher berechnete:
1.881,31 EU * 1,19 =
Endpreis einer importierten D-28 für deutschen Verbraucher 2.238,75 EUR.
Noch nicht berücksichtigt - Fahrt / Fahrtkosten zum Zollamt. Oder wenn man die Zollabwicklung durch den Paktedienst machen lässt - oder wenn der das automatisch macht (Was bei mir auch schon vorgekommen ist - nicht für Gitarre) dann werden noch mal ca. 30 EUR zusätzlich fällig - gut man spart dann die Fahrt zum Zollamt

)
Wie man Zoll und Steuern und Gebühren berechnet,
findet man hier an offizieller Stelle heraus.
D-28 beim großen T derzeit 1.933,- EUR - versandkostenfrei.
Das die D-28 zur Zeit so "billig" beim T ist, kann daran liegen, das der schlechtere $-Kurs bei dem Angebot noch nicht "angekommen" ist. Letztendlich muss man jeden Kauf ob nun im In- oder Ausland immer unter den aktuellen Umständen neu kalkulieren.
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 8:59 am
von Rainman
Die Günstigen Preise beim T ergeben sich daraus das er,
Zum 1.
bei den Abnahmemengen im Jahresgespräch mit dem Verkäufer in USA ein Jahreskontingent für das jeweils folgende Jahr abmacht. Das ist wie Warenterminbörse. Da kann man bei schwankenden Kursen mal Pech und mal Glück haben. Und im letzten Jahr war der Kurs noch günstig für uns.
Zum 2.
eine Menge ordert bei der uns wahrscheinlich schwindelig wird
Zum 3.
als größter Versandhändler mit geringen Kosten sowieso eine geringere Spanne fährt
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 10:01 am
von Angorapython
Rainman hat geschrieben:Die Günstigen Preise beim T ergeben sich daraus das er,
Zum 1.
bei den Abnahmemengen im Jahresgespräch mit dem Verkäufer in USA ein Jahreskontingent für das jeweils folgende Jahr abmacht. Das ist wie Warenterminbörse. Da kann man bei schwankenden Kursen mal Pech und mal Glück haben. Und im letzten Jahr war der Kurs noch günstig für uns.
Zum 2.
eine Menge ordert bei der uns wahrscheinlich schwindelig wird
Zum 3.
als größter Versandhändler mit geringen Kosten sowieso eine geringere Spanne fährt
und 4. damit wesentlich dazu beiträgt, dass bei uns überall kleinere oder mittelgrosse Musikgeschäfte nicht mehr rentabel betrieben werden können, da diese von den Herstellern teilweise Einkaufspreise bekommen, die über den Verkaufspreisen von T. und anderen "Branchenriesen" liegen!
