Moin,
ich besitze mehrere Semis von Epiphone, darunter 2 "waschechte" Archtops. Zum einen eine ES-175 und eine Emperor Regent.
Beide Gitarren werden nicht mehr hergestellt, im Handel gibt es noch Restbestände.
Beide Gitarren sind sehr gut, beide besitzen keine massiven Decken, im Falle der ES175 (wie schon erwähnt) ist das aber vollkommen normal, bei Gibson ist das bei diesem Modell genau so und war immer so.
In dem Zusammenhang habe ich wirklich seh viele hollow body Gitarren ausprobiert. Gretsch Gitarren sollte man in jedem Fall auch mal näher betrachten.
Ich habe derletzt auch eine Gibson ES-137 ausprobiert, die war schon richtig klasse! Leider halt auch ziemlich teuer...
Bei den Epis sind oft die Tonabnehmer, oder Elektronik "das schwächste Glied", was aber nicht heissen soll, dass man sich nicht damit arrangieren kann - jedoch gibt es hier Potential zum verbessern.
Die ES-175 war bis zuletzt zum Preis von ca. 370€ ein absolutes Schnäppchen. Die Emperor wahrscheinlich eine der letzten Epis Made in Korea.
Massive Decken bietet The Loar an, hier gibt es eine große Auswahl (nur bei Thomann beziehbar, da Direktvertrieb) - eigentlich alles alte Gibson Kopien, viele sind von den Gitarren begeistert, aber es kann durchaus sein, dass man schon mal 2-3 Anläufe braucht, um ein perfektes Modell zu erwischen, aber dann hat man für wenig Geld eine klasse Archtop mit massiver Decke. Gibt es mit und mit ohne PU
Eine derletzt angetestete Kingpin hat mir auch sehr gut gefallen, aber so das Maß "aller Dinge" war für mich schon die Gibson, da sie eine Klangtiefe bot, die andere Gitarren so nicht besaßen - aber dafür sind wir auch bei 2k, oder darüber!
Ich bin Gibson Liebhaber, dadurch gefallen mir natürlich auch Epiphone Gitarren, die mMn in letzter Zeit tw. absolut tolle Gitarren bauen. Die letzte Gitarre war eine ES-335 aka Dot - kostet gerade mal 300€ und war optisch und klanglich wirklich sehr gut, hier gibt es allerdings große Unterschiede, da die Gitarren an verschiedenen Standorten gebaut werden. Es steht also überall Epiphone drauf, aber sie werden halt in verschiedenen Fabriken und Ländern hergestellt. Deswegen die teils krassen Unterschiede! Oft werden sogar Gitarren innerhalb einer Modellreihe an diversen Produktionsstätten gefertigt, in Abhängigkeit des Farbfinishes.
Ich habe lediglich die Knöpfe ausgetauscht, sowie den Pickguardholder.
Vll. setze ich ihr noch einen Gibson Classic 57er PU an die Neckposition?
Die Höfners haben mir jetzt klanglich nicht so gut gefallen, die Fertigungsqualität war jedoch ohne Tadel - ich denke das ist auch Geschmacksache. Preislich eigentlich super, da bei vielen auch ein Koffer dabei ist.
Von Epi gäbe es auch noch das Joe Pass Modell um 500€, hat mir derletzt auch gut gefallen.
Das Angebot ist also groß, es ist gar nicht einfach sich zu entscheiden, in meinem Fall bin ich halt etwas "markenfixiert", aber diese Markentreue bringt deswegen keine Nachteile für mich, da hier das Angebot riesig ist und auch qualitativ für jeden was dabei ist.
Über The Loar würd ich mich mal schlau machen und eine Godin wäre in jedem Fall auch eine sehr gute Wahl.
Genannte Modell sollen keine kaufempfehlende Tips darstellen, eher informativ sein, vll. ist da ja ein neuer Gedanke dabei, der dir weiter hilft. Und sei es auch "nur" um bestimmte Modelle, Fabrikate auszuschliessen.
Viele der genannten Gitarren habe ich an einem Fender Princeton ausprobiert, bei der Gelegenheit hat mir der Verstärker auch sehr gut gefallen
Der würde auch gut zu den Gitarren und Musikstil passen, aber auch hier - riesige und schwierige Auswahl, die aber schnell erledigt sein kann, sofern man "Feuer und Flamme" ist und eben genau "SEINE" Gitarre auf Anhieb findet.
Wenn ich tatsächlich ein Modell empfehlen würde, dann wärs vll. sogar diese hier:
http://www.thomann.de/de/godin_5th_aven ... _black.htm
Gefällt mir in schwarz auch super, aber die anderen erhältlichen Farbfinishes sind auch toll.
http://www.thomann.de/de/godin_5th_aven ... _wcase.htm
...da liesse sich auch ein PU montieren.
http://www.thomann.de/de/the_loar_lh_65 ... tock_3.htm
...mal eine der Loars
Vollmassiv!
Ich bin mal gespannt für welche du dich entscheidest - viel Spaß dabei!!