Seite 1 von 2

Seagull s6

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 11:05 am
von Johannwidmann
Hallo zusammen

nun habe ich eine S6 gekauft. Klingt wirklich gut. Aber kann mit guten neuen Stahlseiten einen noch besseren sound rausbekommen? oder sind die Seiten der original s6 so gut, dass das nicht nötig ist.

Schöne Grüße
Rainer

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 11:22 am
von Manati
Die Saiten, die bei der Auslieferung drauf sind, haben oft schon einige Monate auf dem Buckel - egal, was für welche es sind. Ein Wechsel kann nie schaden.

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 11:27 am
von LaFaro
Moin:) da wäre vielleicht zuerst mal zu klären, welche Saiten denn da aufgezogen sind... und dann. in welchem Zustand sich selbige befinden. Darüber hinaus spielt auch die Saitenstärke eine "nicht unerhebliche Rolle" 8)
Du ahnst vielleicht schon, dass das Thema "Saiten" ein neues Fass aufmacht und vielen Meinungen und Diskussionen Tür und Tor öffnet.. :) grundsätzlich lässt sich über Saiten sicher "noch etwas heraus holen", wobei Du aber auch wissen solltest, welchen "Klang" Du bevorzugst..:) ich habe z.B. auf meinen Gitarren standardmäßig Newtone Masterclass aufgezogen und das sind für meine Vorstellungen immer noch DIE Saiten.. auch wenn ich hin und wieder andere ausprobiere, die mir auch sehr gut gefallen...aber es wird sicher nicht lange dauern, bis z.B. jemand, der Martin-Saiten favorisiert, seine Einschätzung abgibt....
Kurz zusammengefasst .. willkommen im "Kreis der ewig Suchenden"... 8) und viel Spaß dabei :wink:

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 11:40 am
von Tripple xXx
Ausprobieren, die 6-12 Euro tun die da nicht weh sag ich einfach mal, mach dir gute Elixier drauf und du hast erstmal eine Weile Ruhe.

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 11:47 am
von LaFaro
Tripple xXx hat geschrieben:Ausprobieren, die 6-12 Euro tun die da nicht weh sag ich einfach mal, mach dir gute Elixier drauf und du hast erstmal eine Weile Ruhe.
und schon geht's los mit dem "Geschmack"... 8)

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 12:10 pm
von chevere
Welce Masterclass haste denn drauf, also auf der Collings Dread?

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 12:13 pm
von Tripple xXx
LaFaro hat geschrieben:
Tripple xXx hat geschrieben:Ausprobieren, die 6-12 Euro tun die da nicht weh sag ich einfach mal, mach dir gute Elixier drauf und du hast erstmal eine Weile Ruhe.
und schon geht's los mit dem "Geschmack"... 8)
Ich selber spiel auch keine Elixier, aber viele machen das halt, ich spiele.....Jeden Monat andere :P hab kein so richtigen Favoriten, wobei ich die EXP 16 von Daddario schon gut finde, oder wenns günstiger sein soll

http://www.thomann.de/de/daddario_ej163d.htm

Klingen und spielen sich meiner Meinung nach auch gut, achso bevor ich es vergesse, dein Vorschlag ist natürlich immer 3x besser als meine :P :D .
Bei meiner näshsten Bestellung bestelle ich aufjedenfall auch mal deine Newton Masterclass...Masterclass hört sich gut an, werde ich dann zum Master.

lg Sascha der das alles nich so ernst meint.... :P :shock:

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 12:33 pm
von LaFaro
chevere hat geschrieben:Welce Masterclass haste denn drauf, also auf der Collings Dread?
im Moment diese...
aber wie gesagt.. das ändert sich ab und an...:) ich verwende auch manchmal die Double Wounds und auf der Larkin hatte ich auch schon mal die Heritage, aber die haben mich nicht sooo umgehauen... war dann schon zu wenig Saitenspannung.. 8)

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 12:34 pm
von LaFaro
Tripple xXx hat geschrieben:....
Bei meiner näshsten Bestellung bestelle ich aufjedenfall auch mal deine Newton Masterclass...Masterclass hört sich gut an, werde ich dann zum Master.

....
klar... was meinst Du, weshalb ich die sonst kaufe :?: :?: :wink:

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 1:18 pm
von Johannwidmann
wow so viele Antworten

noch ne Frage....gibt es auch Seiten, die leichter bespielbar sind oder gibt es da keinen Unterschied.

Rainer

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 1:36 pm
von Manati
Es gibt natürlich Sa(!)iten, die "leichter" bespielbar sind.

Du kannst z. B. auf "Extra Light" (0.010.er) oder "Custom Light" (0.011er) zurückgreifen, wenn du unbedingt leicht bespielbare, "weiche" Saiten haben möchtest.

Gewisse Klangeinbußen gegenüber Standard-0.012ern musst du dann aber hinnehmen.

Silk & Steel wäre eine andere Möglichkeit.

Und dann gibt es noch die Martin FX Saiten (Flexible Core), die sich meiner Erfahrung nach wie "eine Nummer leichter" anfühlen. Die Haltbarkeit finde ich aber recht schwach.

Es gibt allerdings in diesem Forum schon längst unzählige, fast nicht enden wollende Saiten-Threads. Lies sie einfach mal durch.

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 1:51 pm
von LaFaro
Manati hat geschrieben:Es gibt natürlich Sa(!)iten, die "leichter" bespielbar sind.

Du kannst z. B. auf "Extra Light" (0.010.er) oder "Custom Light" (0.011er) zurückgreifen, wenn du unbedingt leicht bespielbare, "weiche" Saiten haben möchtest.

Gewisse Klangeinbußen gegenüber Standard-0.012ern musst du dann aber hinnehmen.

Silk & Steel wäre eine andere Möglichkeit.

Und dann gibt es noch die Martin FX Saiten (Flexible Core), die sich meiner Erfahrung nach wie "eine Nummer leichter" anfühlen. Die Haltbarkeit finde ich aber recht schwach.

Es gibt allerdings in diesem Forum schon längst unzählige, fast nicht enden wollende Saiten-Threads. Lies sie einfach mal durch.
wobei nicht nur die Saitenstärke, sondern auch die Saitenspannung eine wichtige Rolle spielt und die kann bei gleicher Stärke durchaus differieren... das hängt auch wiederum von Deinen Vorlieben und Soundvorstellungen ab...z.B. gibt es von den erwähnten Newtones auch eine Variante mit extra niedriger Saitenspannung..wie ich schon schrieb...:)

Verfasst: Mi Dez 26, 2012 3:16 pm
von stringbound
Auf der Seagull S6 sind ab Werk Saiten der Stärke 0.12 bis 0.53 aufgezogen.
Die Saiten haben das Branding von Godin, dem Hersteller der Seagull-Gitarren und entsprechen D'Addario EJ16 Saiten.

Wenn du Saiten als schwer spielbar empfindest, liegt das meist an einer (für erfahrene Spieler) etwas zu hoch eingestellten Saitenlage.

Verfasst: Do Dez 27, 2012 10:45 am
von Zaphod
Elixir nano .011- 0-53 Custom Lights 80-20.

seagull

Verfasst: Do Dez 27, 2012 3:56 pm
von leimenbollen
Elixir hören sich bei den meisten Gitarren gut an, der Rest macht sich mit John Pearse sehr gut.
Wenns noch teurer sein soll : Pirazzi
Ansonsten D,Addario und halt öfters wechseln.
Viel Spaß beim Probieren. Diese Suche hat jeden schon fast zur Verzweiflung gebracht :shock: