Neu hier und Besitzer Lakewood M-31CP
Moderator: RB
Neu hier und Besitzer Lakewood M-31CP
Hi Gitarrenfreunde,
ich heiße Tobi und bin neu hier.
Ich möchte kurz meine letzten Erfahrungen schildern.
Ich habe die letzten 20 Jahre eigentlich immer nur Konzertgitarre gespielt, ich dachte immer mit Westerngitarren tut man sich schwerer und habe mich deshalb davon immer distanziert. Vor ca 7 Monanten wollte ich mir bühnenbedingt eigentlich eine Martin kaufen, da mein Händler der ein Freund von mir ist, allerdings nur Taylor führt bin ich nach langem probieren bei einer 514CE hängen geblieben. Akkustisch gespielt ein wunderbares Instrument, bis dann die ersten Bühneneinsätze kamen. Der Sound des ES Systems war eine absolute Katastrophe. Blechern, gluckensd, so auf der Bühen unmöglich einzusetzen. Also folgten Versuche das Ding mit Mikros abzunehmen, klang gut aber bei hoher Lautstärke nich zu gebrauchen. Ich wand mich deshalb an meinen Händler der Taylor kontaktierte ob man nichts anderes einbauen konnte. Laut Aussage Taylor gibt es nichts anderes weil der Batteriekasten mit den Endpin verbunden ist. Meiner Ansicht nach müsste man das doch umlöten können. Ich habe also einen anderen Gitarrenhändler kontaktiert der mir sagte das wäre ohne weiteres möglich. Man könnte ein Anthem einbauen das verbauen die generell sehr oft.
Wäre auch auf 2-3 Stunden gemacht.
Ich fuhr erstmal verschiedene Händler ab und probierte vieles aus was ich stehen sah. Naja alles nichts besonderes also mir blieb keine andere Wahl das System umbauen zu lassen. Also ab zum Händler damit. Als ich ankam probierte ich vor dem Umbau erstmal noch die Gitarrren von Lakewood aus, von der kleinsten Natural Serie bis zu den Signatur Modellen. Hängen blieb ich immer wieder bei der unscheinbaren M-31CP. Die Gitarre ist nur offenporig lackiert und sieht unscheinbar aus evtl. klingt sie gerade deswegen so wunderbar. Der Klang war für mich der absolute Hammer.
Die Bespielbarkeit ein Traum! Das Ding musste ich haben. Ich habe meine 514CE ohne Reue beim Händler gelassen und bin mit der Lakewood nach Hause gefahren. Da die bei Lakewood generell Anthem Pickups verbauen blieb ein Umbau auch erspart:-)
Ich bin nun absolut glücklich und kann das Ding nicht mehr aus den Händen legen. Meine Taylor 514 war gut aber im Vergleich zur Lakewood absolutes Spielzeug und zudem akksutisch gespielt nur halb so laut!
LG
Tobi
ich heiße Tobi und bin neu hier.
Ich möchte kurz meine letzten Erfahrungen schildern.
Ich habe die letzten 20 Jahre eigentlich immer nur Konzertgitarre gespielt, ich dachte immer mit Westerngitarren tut man sich schwerer und habe mich deshalb davon immer distanziert. Vor ca 7 Monanten wollte ich mir bühnenbedingt eigentlich eine Martin kaufen, da mein Händler der ein Freund von mir ist, allerdings nur Taylor führt bin ich nach langem probieren bei einer 514CE hängen geblieben. Akkustisch gespielt ein wunderbares Instrument, bis dann die ersten Bühneneinsätze kamen. Der Sound des ES Systems war eine absolute Katastrophe. Blechern, gluckensd, so auf der Bühen unmöglich einzusetzen. Also folgten Versuche das Ding mit Mikros abzunehmen, klang gut aber bei hoher Lautstärke nich zu gebrauchen. Ich wand mich deshalb an meinen Händler der Taylor kontaktierte ob man nichts anderes einbauen konnte. Laut Aussage Taylor gibt es nichts anderes weil der Batteriekasten mit den Endpin verbunden ist. Meiner Ansicht nach müsste man das doch umlöten können. Ich habe also einen anderen Gitarrenhändler kontaktiert der mir sagte das wäre ohne weiteres möglich. Man könnte ein Anthem einbauen das verbauen die generell sehr oft.
Wäre auch auf 2-3 Stunden gemacht.
Ich fuhr erstmal verschiedene Händler ab und probierte vieles aus was ich stehen sah. Naja alles nichts besonderes also mir blieb keine andere Wahl das System umbauen zu lassen. Also ab zum Händler damit. Als ich ankam probierte ich vor dem Umbau erstmal noch die Gitarrren von Lakewood aus, von der kleinsten Natural Serie bis zu den Signatur Modellen. Hängen blieb ich immer wieder bei der unscheinbaren M-31CP. Die Gitarre ist nur offenporig lackiert und sieht unscheinbar aus evtl. klingt sie gerade deswegen so wunderbar. Der Klang war für mich der absolute Hammer.
Die Bespielbarkeit ein Traum! Das Ding musste ich haben. Ich habe meine 514CE ohne Reue beim Händler gelassen und bin mit der Lakewood nach Hause gefahren. Da die bei Lakewood generell Anthem Pickups verbauen blieb ein Umbau auch erspart:-)
Ich bin nun absolut glücklich und kann das Ding nicht mehr aus den Händen legen. Meine Taylor 514 war gut aber im Vergleich zur Lakewood absolutes Spielzeug und zudem akksutisch gespielt nur halb so laut!
LG
Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Sa Mär 16, 2013 8:25 pm, insgesamt 2-mal geändert.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin moin, ich wünsche Dir viel Spaß hier.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Ich wollte niemanden schaden durch meinen Beitrag 
Ich habe die Gitarre aufgenommen, falls sie jemand hören möchte:
http://www.tobitech.de/songs/TeachtanEarraigh.mp3
LG und danke für die Willkommens Grüße!
Tobi

Ich habe die Gitarre aufgenommen, falls sie jemand hören möchte:
http://www.tobitech.de/songs/TeachtanEarraigh.mp3
LG und danke für die Willkommens Grüße!
Tobi
hey tobi,
mit der lakewood hast du ein sahneteil ergattert.
viel spaß und herzlich willkommen hier im forum.
johannes
p.s.: laut deinem avatar hast du eine wirklich eigenwillige
art, gitarre zu spielen
mit der lakewood hast du ein sahneteil ergattert.
viel spaß und herzlich willkommen hier im forum.
johannes
p.s.: laut deinem avatar hast du eine wirklich eigenwillige
art, gitarre zu spielen

Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Nun, wir Gitarristen haben ganz andere Intonationsprobleme ... herzlich willkommen im Forum, viel Spaß wünsche ich dir hier.Tobi hat geschrieben:Hauptsächlich spiele ich Geige :-) Ist sehr zeitintensiv, wegen der Intonation.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Na dann schließe ich mich mal der Willkommensorgie an
die Intonationsprobleme kenn ich vom Kontrabass und Deine. Begeisterung kann ich wegen meiner M32 nachvollziehen
aber dann erzähle ich vielleicht besser nicht von der Tuning-Aktion
viel Spaß und IInfos und Erkenntnisse wünsche ich Dir



Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Schönes Stück
Hallo Tobi,
da hast du aber ein wunderschönes Stück eingespielt. Wie und womit hast du das aufgenommen?
Dein Abendspaziergang auf You Tube gefällt mir auch, ich musste gleich zur Gitarre greifen und drüber improvisieren. Hast du die Bilder selbst aufgenommen?
Schönen Sonntag noch,
Drop(p)ed-D
da hast du aber ein wunderschönes Stück eingespielt. Wie und womit hast du das aufgenommen?
Dein Abendspaziergang auf You Tube gefällt mir auch, ich musste gleich zur Gitarre greifen und drüber improvisieren. Hast du die Bilder selbst aufgenommen?
Schönen Sonntag noch,
Drop(p)ed-D
Droped-D
Hi Dropped,
danke Dir!
Das Stück stammt von Jens Kommnick dessen Spiel ich sehr schätze.
Seine CD lohnt sich, sind sehr schöne Stücke drauf.
Bei Ihm klingt das ganze tausendmal besser.
http://www.jenskommnick.de/de/cd.html
Zur Aufnahme habe ich 2 Mikros benutzt. In diesem Fall ein Microtechgefell M7 und ein vergleichsweise günstiges LD1102.
Die Bilder sind von mir ich bin gern in der Natur und fotografiere sehr gerne.
Falls Du noch mehr Bilder sehen möchtest:
http://www.tobitech.de/foto/
LG
TOBI
danke Dir!
Das Stück stammt von Jens Kommnick dessen Spiel ich sehr schätze.
Seine CD lohnt sich, sind sehr schöne Stücke drauf.
Bei Ihm klingt das ganze tausendmal besser.
http://www.jenskommnick.de/de/cd.html
Zur Aufnahme habe ich 2 Mikros benutzt. In diesem Fall ein Microtechgefell M7 und ein vergleichsweise günstiges LD1102.
Die Bilder sind von mir ich bin gern in der Natur und fotografiere sehr gerne.
Falls Du noch mehr Bilder sehen möchtest:
http://www.tobitech.de/foto/
LG
TOBI
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Anerkennung und Respekt
Hi Tobi,
Wie ich sehe verstehst du dich nicht nur auf Landschaftsfotografie, sondern auch auf Makro.
Bild Nr. 14 erinnert mich stark an einen Bildband über japanische Malerei, den ich mir mal angeschaut habe. Sehr graphisch.
In der FOS gehörte Fotografie nicht gerade zu meinen Lieblingsfächern, dass lag aber mehr an der Dunkelkammer und den Chemikaliengerüchen.... waren das noch Zeiten! Zeichnen liegt mir eindeutig mehr. Beim Musizieren ziehen ganze Bildergeschichten durch meinen Kopf.
Wie ich sehe verstehst du dich nicht nur auf Landschaftsfotografie, sondern auch auf Makro.
Bild Nr. 14 erinnert mich stark an einen Bildband über japanische Malerei, den ich mir mal angeschaut habe. Sehr graphisch.
In der FOS gehörte Fotografie nicht gerade zu meinen Lieblingsfächern, dass lag aber mehr an der Dunkelkammer und den Chemikaliengerüchen.... waren das noch Zeiten! Zeichnen liegt mir eindeutig mehr. Beim Musizieren ziehen ganze Bildergeschichten durch meinen Kopf.
Droped-D