Klangliche Eigenschaften der Mensurlänge

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Klangliche Eigenschaften der Mensurlänge

Beitrag von rudi »

Hallo,

gibt es eigentlich bestimmte grundsätzliche klangliche Auswirkungen einer kürzeren (630mm)
im Gegensatz zu einer längeren (650mm) Mensur ??

:roll: :roll:
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Ich sag mal ja.... seit dem ich eine mit kurzer Mensur habe, sage ich den speziellen sound eben der kurzen Mensur nach.

Slope Shoulder, J-45 style

Die Gitarre hat irgendwie den Wayne :lol: irgendwie geil, ich kann es aber nicht beschreiben. Da gibt es hier sicher wortgewandte Spezis, die das besser können als ich....

Aber... ich hab vll. 15 oder 20 akustische Gitarren, nur eine mit der knapp 63mm Mensur und die klingt deutlich anders. Ich merke das sehr beim geplekten strumming.

Wayiii......nnnn :bl:
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

SouthernJumb° hat geschrieben: Aber... ich hab vll. 15 oder 20 akustische Gitarren, nur eine mit der knapp 63mm Mensur und die klingt deutlich anders. Ich merke das sehr beim geplekten strumming.

Wayiii......nnnn :bl:
Du weißt wirklich nicht, wieviele Gitarren sich in deinem Besitz befinden?
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

mbern hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben: Aber... ich hab vll. 15 oder 20 akustische Gitarren, nur eine mit der knapp 63mm Mensur und die klingt deutlich anders. Ich merke das sehr beim geplekten strumming.

Wayiii......nnnn :bl:
Du weißt wirklich nicht, wieviele Gitarren sich in deinem Besitz befinden?
Das ist 1.) OT 8) und 2.) nein, weis ich es nicht genau, müsste gedanklich nachzählen, besser eine schriftl. Liste machen und würde es wohl nicht auf Anhieb richtig hinbekommen. Inventur mache ich keine, anmachen könnte man mich deswegen, sofern man mies drauf ist :D

Aber ich weis definitiv, dass ich nur eben diese eine Gitarre mit der angesprochenen Kurzmensur habe und eben viele die nicht so sind.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Das passt zusammen: Mein allererster Beitrag in diesem Forum damals handelte auch von der Mensurlänge
und zwar in Kombination mit der Gibson Hummingbird.

Beim Anspielen konnte ich (unerfahren wie ich bin / war) kaum einen Unterschied feststellen zu "normalen" Gitarren.
Seitdem habe ich mir nie wieder Gedanken drüber gemacht welche Mensurlänge (m)eine Gitarre hat / haben.
Aber vielleicht bin ich da als Strummer nicht so feinfühlig. :D
Zuletzt geändert von Orange am Mo Jan 14, 2013 3:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

gelöscht
Zuletzt geändert von emptypockets am Mo Jan 14, 2013 11:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

emptypockets hat geschrieben:Also ich habe keine 15 oder 20 Gitarren. Habe aber eine ganzen Reihe gehabt.
...die muss man auch nicht haben, selbst besitzen, oder was auch immer.
Die kann man natürlich auch nacheinander gehabt haben, deswegen hefte ich mir jetzt zwecks Gewichtung der eigenen Meinung keinen Sonderstatus an die Brust... sondern soll nur der Vergleichbarkeit dienen, das man spitz bekommt unter welchen gegebenen Umständen der Mann zu der Einschätzung kommt.

Hilfreich dabei ist aber, dass man natürlcih nicht in der "Erinnerung vergleichen muss", sondern den Vergleich quasie in Echtzeit und mit "Heimvorteil" durchführen kann.
So in der eigenen Höhle hat das schon gewisse Vorzüge :lol:

Dass ich dennoch eine Fehleinschätzung haben kann.... ist drin, jedoch klingt "mein" Paradeprobant (eine billiche RK RAJ16) mit der Kurzmensur eben deutlich anders, als vll. 10 andere dreadnoughts - die zudem auch noch mal alle unterschiedlich klingen, was wohl auch jedem klar ist.

Ob das nun gerade deswegen so ist, oder eben diese speziellen klanglichen Eigenschaften dann der kürzeren Mensur nachsagt... das ist natürlich nicht so einfach "zementierbar".

Meine Frau jedenfalls sagt "...das klingt irgendwie nach mehr Country & Western" :lol:

Meine Epi Hummingbird soll anscheinend runtergestimmt und mit Kapo am ersten Bund mehr nach Hummingbird klingen, als eben ohne....
Die klingt deswegen auch null nach Hummingbird, sondern eben wie eine bassarme mittenbetonte dreadnought :lol:

Bei den RAJ Modellen (derer ich kürzlich 3 bestellen musste) war der Klang schon neu für mich und ich ging da als absolut unbelasteter Novize in Sachen Kurzmensur an den Start...
eigentlich kann das kein Zufall mehr sein, aber ich bin mir sicher, dass es hier auch richtige Cracks gibt, vll. sogar "unsere Bastelbuben", die die Dinger zusammentackern 8)

Aber vll. liegt es ja nur an der Sunburst - Lackierung :bl:
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

gelöscht
Zuletzt geändert von emptypockets am Mo Jan 14, 2013 11:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

emptypockets hat geschrieben:Du wirst lachen, aber ich spiele meine Hummingbird seit Jahrzehnten nur so. Allerdings einen Ganzton tiefer und mit Kapo am 2. Bund. Die klingt damit allerdings absolut genauso wie ohne Kapo. Eben wie eine Hummingbird.
...mit dem Unterschied dass es keine Epi ist :wink:

Das hab ich doch richtig mitbekommen.....

Meine Epi wird nie nach Hummingbird klingen, selbst, wenn die Vögel die Gitarre als Nestkasten verwenden würden :lol:

Und ja... Ganzton tiefer und Kapo am 2ten Bund... da haste vollkommen recht, so wollte ich das eigentlich sagen :oops:
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

emptypockets hat geschrieben: Und ich glaube, dass von den vielen den Klang beeinflussenden Parametern die Mensur wohl eher eine sehr untergeordnete Rolle spielt.
Mir ist schon klar das eine Menge Faktoren für den Klang einer Gitarre verantwortlich sind.
Das dabei die Mensur eine untergeordnete Rolle spielt.... kann schon sein.
Aber wenn sie klangliche Auswirkungen haben sollte , dann frage ich mich, und den Rest des Forums, welcher Art sie sind !
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Na sicher gibt es da klangliche Auswirkungen, und nicht zu knapp !

Ich versuche es mal so zu umschreiben:

Kurze Mensur:

Schnelle Ansprache
Luftiger, lieblicher
etwas leiser
etwas weniger Sustain

Lange Mensur:

Trägere Ansprache
Mehr "Bums"
strafferer Ton, glockiger
etwas lauter
etwas mehr Sustain

Hoffe geholfen zu haben :wink:

Gruss, Martin
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

gelöscht
Zuletzt geändert von emptypockets am Mo Jan 14, 2013 11:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

...
Zuletzt geändert von Herigo am Di Jan 15, 2013 1:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

emptypockets hat geschrieben:Ist das Dein Ernst?

Wir reden hier von 1 cm! Das sind (bei angenommenen 64 cm) ca. 1,5 %. Den Unterschied kann man nicht 'mal sehen!
Also bei meinen Rechenkünsten ist der Unterschied 2 cm ! :shock:
Also auf 630mm bezogen eine Verlängerung um 3,2 % .
Gut das ist jetzt nicht die Welt, aber bei einer Geldanlage ist uns doch auch jeder Prozentpunkt wichtig ! :wink: :wink:

Danke Martin für die Beschreibung der Unterschiede aus Deiner Sicht !!!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

...
Zuletzt geändert von Herigo am Di Jan 15, 2013 1:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten