Seite 1 von 1

Warmspielen einer Gitarre!? (u.U. speziell Cole Clark)

Verfasst: Mo Jan 28, 2013 11:14 pm
von arokh
Hi Leute,

ich habe mir vor nicht allzu langer Zeit eine Cole Clark (FL 1 A) gegönnt. Ich mag die Gitarre sehr, aber eine Sache ist mir aufgefallen, die mir bei meiner alten, eher günstigen nicht-vollmassiven Gitarre nie so ausgeprägt auf gefallen ist: Wenn ich sie frisch in die Hand nehme klingt die Gitarre oft irgendwie etwas "bedeckt". Nach etwas längerer Zeit des Spielens habe ich aber das Gefühl, dass sie sich öffnet und resoniert, dass es eine Freude ist ... wenn meine Freundin auch sagt ich spinne ;)

Nun ist mir die Sache mir dem Einspielen von Gitarren bekannt, ist ja auch schön öfter hier Thema gewesen, habe das aber immer als langsamen jahrelangen Prozess verstanden. Und dass eine Gitarre, die lange ungespielt rumstand, erstmal wieder auf Trab gebracht werden muss auch. Aber ich spiele die Gitarre praktisch täglich ... da wundert mich insbesondere, dass ich den Effekt so stark wahrnehme. Bei meiner anderen Gitarre (nur Decke massiv), merke ich einen derartigen Effekt zwar auch manchmal, aber deutlich weniger ausgeprägt.

Ja spinne ich denn nun wirklich oder kennt ihr den Effekt auch ähnlich ausgeprägt? Ist das u.U. bei voll-massiven Instrumenten ausgeprägter oder hat das vielleicht etwas mit der Konstruktion/Holzwahl der Cole Clark zu tun?

Verfasst: Mo Jan 28, 2013 11:54 pm
von Paeida
Hi Arokh,

ist bei meiner Martin DC Aura genauso. Nach circa ner dreiviertel Stunde Spielzeit (nagel mich nicht auf die Zeit fest) schwingt das Instrument - ja es vibriert regelrecht und macht dann erst richtig Spaß!
Musst mal im Forum die Freds zum Thema suchen. Nach ein paar Jahren reduziert sich diese Zeit des warm Spielens wohl. eventuell verstärkt sich der Effekt sogar noch. Meine habe ich jetzt 1 1/2 Jahre, habe allerdings nicht darauf geachtet, ob sich die Einspielzeit verkürzt hat. Abgesehen von den großen Sprüngen ganz am Anfang würde ich (noch) sagen nein...

Verfasst: Di Jan 29, 2013 1:05 am
von Herigo
ja, diesen effekt kenne ich und ich finde er ist bei nylonstring gitarren noch stärker ausgeprägt, es kann ja auch mit den saiten zusammenhängen. interessant ist auch, dass es mir vorkommt, dass wenn ich die gitarre direkt aus dem koffer nehme dieser effekt nicht so stark ist als wenn ich sie täglich spiele und direkt an die wand hänge. die flamenca ist jetzt fast 26 jahre alt, gebraucht gekauft und so wie es aussieht viel gespielt worden. aber auch bei den steelstrings merke ich das gleiche phänomen. nur nicht ganz so ausgeprägt.

Verfasst: Di Jan 29, 2013 6:30 am
von *Uli*
Könnte dieser Effekt daher kommen, dass eine Gitarre nach einer halben Stunde die Körperwärme angenommen hat?

Verfasst: Di Jan 29, 2013 8:45 am
von mipooh
Könnte dieser Effekt auch daher kommen, dass der Spieler sich warmgespielt hat?

Verfasst: Di Jan 29, 2013 9:38 am
von ralphus
Hat es darüber nicht mal einen Beitrag gegeben von Martin Wieland? Dass neue Gitarren mehr Zeit brauchen bis sie "warmgespielt sind" und der Effekt sich schneller einstellt, wenn die Gitarre regelmäßig gespielt wird?

Gesucht, Gefunden! bzw. auch hier

Verfasst: Di Jan 29, 2013 9:39 am
von arokh
@Paeida: Ja das mit der Zeit kommt hin, ich habe auch das Gefühl dass nach einer guten halbe Stunde der Spaß richtig los geht :)

Wie *Uli* habe ich auch schon darüber nachgedacht ob dieser Effekt auch durch das Aufwärmen durch den Körper kommt bzw. begünstigt wird!?

@mipooh: Kann ich mir eher nicht vorstellen. Ich habe halt mal drauf geachtet und am Anfang und am Ende meiner Spielerei einfach ein paar Akkorde angespielt und ausklingen lassen ... klang - für meine Ohren - anders ... und ich glaube nicht, dass man meiner Technik da irgendwie das warm-gespielt-sein anmerkt :D

Verfasst: Di Jan 29, 2013 9:55 am
von arokh
@ralphus: Stimmt, die Sachen waren mir auch noch in Erinnerung. Mir war aber nicht klar, das sich dieser Effekt (bei eher jungen Gitarren) tatsächlich innerhalb von 24 Stunden manifestiert. Ich dachte wie gesagt, dass sei ein langsamerer Prozess, sprich: Wenn ich die Gitarre täglich spiele, dachte ich, bleibt sie immer einigermaßen "offen" und nach vielen Jahren kann man sie auch mal lange liegen lassen und sie bleibt "offen". Spiele ich sie nie, macht sie "dicht" und bleibt irgendwann auch "dicht".