Stegeinlage rauf

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Stegeinlage rauf

Beitrag von Pappenheim »

Morgen allerseits,

bei meiner Gibson schepperts beim Solieren in den oberen Bünden. Mag ich garnicht. Stegeinlage ist eindeutig zu weit unten, mag wohl auch an der Jahreszeit liegen und an dem schmalen Grat zwischen der so von mir geliebten niedrigen Saitenlage und der Schepperei.

Und ja, der Hals ist in Ordnung eingestellt.

Wie auch immer: Gibts so ne Unterlagshölzchen zu kaufen? Ich hab schon bei allen großen Häusern die Seiten abgeklappert, nix gefunden.

Handwerklich bin ich ziemlich unbegabt. Welches Material wäre denn eigentlich optimal?

Danke im voraus vom Pappenheimer :wink:
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

pappe ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Dünne Ebenholzstreifen besorgen (Schreiner). Edel bestellen kannst Du auch hier. Es soll auch Zeitgenossen geben, die dafür Kreditkarten zerschneiden... tut zur Not, aber ordentlich ist das nicht.
milo
Beiträge: 50
Registriert: Di Feb 21, 2006 11:04 pm
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von milo »

Moin moin
...........da es ja in der Regel nur um wenige mm geht,würde ich schmale Streifen Furnier unterlegen............gibt es bestimmt in Holzhandlungen/Baumärkten/Tischlereien etc.
...........schmaler Streifen Pappe könnte auch Abhilfe schaffen ........zur Not

Beste Grüße und Erfolg
Milo
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

bedenken anmeldung.

wenn ein pu eingebaut ist wirkt sich eine unterlage aus anderem material eventuell negativ auf die abnahme aus.

optimal wäre generell eine neue einlage die man jahreszeitlich bedingt einsetzen kann.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Knochen oder Tusq.

Damit es wirklich passt (Kompensation) am besten zum Gitarrenbauer und vom Original
eine höheres Teil kopieren lassen. Sollte nicht mehr als 10-15 € kosten.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Soso, ihr wollt also dem Pappenheimer Pappe unter den Steg schieben, was? Soll wohl eine kleine Anspielung auf meinen Nickname hier sein, wie? ;-)

Na ich denke mal, Pappe (bei uns heißt das "Karton") ist zu weich.

Wegen Pickup keine Sorge, da ist ein k&k drinnen. Vorher war ein LR Baggs Anthem drinnen. Deswegen ist ja die Stegeinlage jetzt zu niedrig. Im Sommer gehts, wenn sich die Decke nach vorn wölbt, jetzt halt nicht.

Ich werde mal morgen einen Schreiner aufsuchen. Der sollte das wohl hinkriegen.

Dann kann ich im Sommer diese Unterlage wieder rausnehmen und passt.

Oder?
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Einfach einen Streifen Furnier ausscheiden und unter den Steg. Ich kann dir gerne einen Streifen schicken.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Bei einem Stegtransducer setzt man den Transducer natürlich zwischen die Unterlage und den Steg, packt also das Furnierstück ganz nach unten. Logo, oder?
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Moin,

ich nehme Funierstreifen und kleibe den Steg mit speziellem Industriekleber einfach auf das Funier. Danach Kanten vorsichtig brechen und mit feinem Schleifpapier gltätten. Bei Bedarf und je nach Funierstärke zwei Streifen aufkleben.

Läßt sich auch durch Abschleifen wieder einfach Rückgängig machen.

Liebe Grüße

Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

nimm dickere Saiten, dann kommt der Hals ein wenig hoch und evtl. scheppern die Saiten nicht mehr :D
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich hab schon 13er-Saiten drauf.

Den Hals könnte ich ja über den Spannstab nach vorne bringen. Aber das bringt nix, ist kontraproduktiv und überhaupt und generell nicht der wahre Jakob.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kreditkarte, das Material ist hart und hat den besten Klang :mrgreen:
Zuletzt geändert von RB am Di Feb 05, 2013 12:40 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
elmoresilk
Beiträge: 131
Registriert: Fr Apr 10, 2009 9:05 pm
Wohnort: Waldbröl

Beitrag von elmoresilk »

Bei meiner Sigma waren damals 2 dünne Streifen aus hartem Kunststoff (ca. 0,2 mm) beigelegt. Da ich anfangs die Stegeinlage zu tief geschliffen hatte, habe ich die dann damit höher gelegt. Klanglich keine Auswirkungen.
Manchmal sind`s ja auch nur Zehntelmillimeter die fehlen.

Gruß
dieter
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8917
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Walter!
Besorge dir eine neue Stegeinlage und pass die in der Höhe (für trockene Winterluft) an. Die, die entfernt wird, legst du dir weg und nutzt sie im Sommer. Schein bei dir wirklich an ziemlich großen Unterschied „Sommer/feucht – Winter/trocken“ zu liegen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten