Epiphone Sheraton II

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Epiphone Sheraton II

Beitrag von Chris1 »

....oder Epiphone 50th Ann. 1962 Sheraton E212T :roll: ,das ist hier die Frage. Es hat mich wieder gepackt: G.A.S. :wink: Nach langer Zeit hab ich mal wieder die Pacifica aus der Ecke geholt, von Spinnweben befreit :oops: und an den verstaubten Verstärker gestöpselt. Und wieder gemerkt, Strom macht eigentlich Spaß, aber die Pacifica nicht :-( . Paßt einfach nicht. Irgendwie hab ich mich jetzt auf die Sheraton eingeschossen. Preislich o.k. und die Gitarre ist auch eher als reine Abwechslung zu Nylon und Alternative zu meiner fetten Taylor gedacht. Just for fun eben. Nun gibt es ja seit Kurzem diese Jubiläums-Epi. Eigentlich bin ich bei solchen Sonderanfertigungen eher etwas kritisch und tendiere zu Altbewährtem. Es sind momentan noch ungelegte Eier, aber trotzdem könnte ich ein paar Meinungen dazu gebrauchen.

VG Chris
Benutzeravatar
Bleu de Coup
Beiträge: 21
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:39 am

Beitrag von Bleu de Coup »

Kaufen!!

Die Gitarre ist top und sie wird sich immer wieder für den Neupreis verkaufen lassen, sofern der Zustand OK ist.

All zu viele wirds nicht geben, und die sonst eher ungewollten Epi_PUs gibts hier ja nicht... weil Gibson PUs verbaut sind.

...seit langem mal wieder ne richtig tolle Epiphone, so wie die Ace Frehley Les Paul, die bevor sie in den Laden kam ausverkauft war.

Sie wird man nie günstiger bekommen, das gilt imho auch für die Sheraton. Go for it :D
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Danke für die erste Rückmeldung!!! 1 Punkt in die Richtung der Anniversary :wink: .

VG

Chris
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

öhmmmm, spontane Entscheidung, bestellt 8) . Allmählich kehrt eine gefährliche Routine ein, jedes Jahr eine neue Gitarre........ :whistler:

DAS WAR MEINE LETZTE!!!! :wink:
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Chris1 hat geschrieben: DAS WAR MEINE LETZTE!!!! :wink:
Aber klar doch - ganz sicher 8)
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Wird allmählich auch zum Platzproblem... :lol: Aber egal, jetzt freu ich mich erst einmal auf's neue Spielzeug. Man gönnt sich ja sonst nix 8)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Ich persönlich würde zur Sheraton II tendieren...

Gründe:

1, Das Frequensator Tailpiece sieht zwar stylish aus, macht aber in der Praxis wenig Freude und ist dem Klang nicht gerade förderlich. Nicht umsonst wurden in den 60ern die meisten ES335 und 345 auf Stoptail umgerüstet.

2, Die Gibson Mini-Humbucker sind nun auch nicht das Nonplusultra und mit der Baugrösse ist man wenig flexibel im Umrüsten. Die zur Sheraton II gesparten 230 Euro reichen locker um sich die feinsten Doppelspuler zukaufen zu können... da sind sogar Lindy Fralins drin :wink:

Und ansonsten sind die Gitten gleich (soviel ich sehe)

Gruss, Martin
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Sheraton II. Habe ich seit Jahren - und jedes Jahr wird sie mir lieber. Gerade in der letzten Zeit habe ich sie oft in der Hand und jazze und bluese so vor mich hin. Ich habe bislang in der Preisklasse keine bessere für mich gefunden.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Bleu de Coup
Beiträge: 21
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:39 am

Beitrag von Bleu de Coup »

H-bone hat geschrieben:
2, Die Gibson Mini-Humbucker sind nun auch nicht das Nonplusultra und mit der Baugrösse ist man wenig flexibel im Umrüsten. Die zur Sheraton II gesparten 230 Euro reichen locker um sich die feinsten Doppelspuler zukaufen zu können... da sind sogar Lindy Fralins drin :wink:

Und ansonsten sind die Gitten gleich (soviel ich sehe)

Gruss, Martin
Nö, der headstock ist anders, die Hölzer sind anders...

Ausserdem ist da ein hochwertiger Koffer dabei, der eben bei der "normalen" Sheraton nicht im Preis inbegriffen ist. Für den kann man mind. 80€ ansetzen, so gesehen stimmt dann auch das Beispiel mit den PUs nicht.

Abgesehen davon sind die Minihums echt OK und bei Bedarf kann man auch auf P90 zurückgreifen, aber das wird man kaum machen, sofern man die Gitarre mal getestet hat.

Die Farbe ist ja eh schon der Hammer und diese gibt es leider bei den "normalen" Sheratons nicht.

Dennoch kann man bei der Gelegenheit ruhig mal eine Dot anspielen,
Die werden an verschiedenen Produktionsstandorten gebaut und unterscheiden sich deswegen tw. wie Tag und Nach. Von eher Flop ist da bis Topp alles dabei, nur wissen das die meisten (noch) nicht, oder denen hängt eben ein schlechtes Urteil aus der Vergangenheit nach.

Unbedingt die 15er Produktionsreihe antesten, aus dem Jahr 2012, erkennbar an der Seriennummer 101215****
Da waren bei einem neulichen Test wirklich manche Topteile dabei, aber eben auch so manche, die einfach nur blass waren. Eigentlich erschreckend welches Niveau die dort in ihrem Werk mittlerweile erreicht haben.

Das nur mal informativ, ist jetzt nichts besonderes, interessant dennoch...

http://www.ikebe-gakki.com/web-ikebe/ep ... html#stock

Die 5te und 6te Stelle innerhalb der Seriennummer gibt die Produktionsstätte an und das können bei Epi etliche sein!

Von daher ist Epi nie als "gleich" anzusehen, nur wegen des Labels, tatsächlich handelt es sich um viele "verschiedene" Gitarren, auch bei Modellgleichheit. Grad bei Epiphone haften viele der Negativmeinungen sehr zäh am Image, glaube kaum eine andere Marke hat dieses Problem so sehr wie Epiphone.
In meinen Augen sind sie seit einigen Jahren in der Neuzeit auf absoltem Toplevel was Qualität anbetrifft, wo ich dann so "Verkaufsargumente" a la "...noch aus Korea und kein China-Schrott" nur müde belächeln kann.

Ich würde mich eindeutig für die 50th ann. entscheiden.


Zu den Nummerncodes:

FACTORY NUMBER CODES

For some models starting in 2008, if serial # begins w/numbers [NOTE: The factories identified by these codes are based on patterns which forum members have observed. The numbers appear as the 5th and sixth digits in the serial number.]

11 = MIC sticker on a '08 Masterbuilt 500
12 = DeaWon or Unsung (China -- uncertainty remains as to which factory)
15 = Qingdao (China) -- electric
16 = Qingdao (China) -- acoustic
17 = China - factory unknown MIC sticker on a J160E
18 = China - factory unknown found on one 2009 model bass
20 = DaeWon or Unsung (China -- uncertainty remains as to which factory)
21 = Unsung, Korea
22 = ??? Korea (factory still unknown)
23 = ??? Indonesia (factory still unknown)[/i]
I = Indonesia (this letter has appeared as the 5th digit on two authentic new models made in Indonesia)

Quelle:
http://epiphonewiki.com/index.php/Epiph ... r_Decoding
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Also, die Anniversary ist unterwegs. Ich geb zu, ich hab auch nicht gerade viel Ahnung, was E-Gitarren betrifft :whistler: . Ist wie beim PC: ich bin eher reiner User, für's Eingemachte schrei ich "Hilfe!" :lol: . Daß ein Koffer im Preis inbegriffen ist, war schon auch ein Grund, hin und her zu Überlegen.

Die nächste Anschaffung soll dann ein neuer Verstärker sein. Als ich vor Jahren mit noch weniger Ahnung als heute die Pacifica gekauft hab, hat man mir als Verstärker eine "Hausmarke" angedreht. Gut, 30 W, aber kein Regler funktioniert wie er soll, wenn überhaupt. Ich brauch fürs heimische Zimmer auch keine Wuchtbrumme. Das hat aber noch etwas Zeit.

(Noch eine Frage juckt mich als heimlicher Pingelberger doch noch unter den Nägel: Ich hab gelesen, die "Gold"-Teile der Epiphone würden recht schnell unansehnlich. Auch wenn's kein Weltuntergang ist, schade wär's schon. Kann man's vermeiden oder muß man damit leben?)


VG Chris
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Chris1 hat geschrieben: ... Die nächste Anschaffung soll dann ein neuer Verstärker sein ... Ich brauch fürs heimische Zimmer auch keine Wuchtbrumme ... Das hat aber noch etwas Zeit ...
Auch wenn ich ihn wieder verkauft habe da ich eher der Akustiker bin hier trotzdem meine Empfehlung: VHT Special 6 Combo Ultra.

Haben einige im Forum und ist ein absoluter Geheimtip, also mal ein bisserl schmökern im Thread. :)

Vielleicht will der neue Besitzer des VHT ja ein paar Zeilen schreiben ? :wink:

Achja, Gratulation zur neuen Gitarre ! :P
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Danke für den Tipp!!! Kann ich gebrauchen.
Benutzeravatar
Bleu de Coup
Beiträge: 21
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:39 am

Beitrag von Bleu de Coup »

Chris1 hat geschrieben:Ich hab gelesen, die "Gold"-Teile der Epiphone würden recht schnell unansehnlich. Auch wenn's kein Weltuntergang ist, schade wär's schon. Kann man's vermeiden oder muß man damit leben?)


VG Chris
Ist vll. nicht nur den Epis vorbehalten, Goldhardware ist im allgemeinen empfindlicher als z. Bsp. verchromte hardware...

Ich mache immer folgendes.... nach Benutzung einer Gitarre mit Goldhardware wische ich die Metallteile kurz mit einem sehr weichen Microfaserlappen ab, heisst an den Mechaniken (den Flügeln), den Pus und an der Brücke halt... überall da wo man eben Kontakt hatte.

Der Lappen ist schon ewig alt, superweich und tw. auch schon mit Ölen (Ballistol und anderen Gitarrenpolituren) "imprägniert".
Eignet sich optimal dafür, ich wische da auch nur ohne viel Kraft 2-3 mal rüber, ohne zu polieren....
Spezielle Pflegemittel sind dann auch nicht erforderlich, wenn man die vergoldeten Teile so pflegt.
Sollte nach Jahren doch mal eine Auffrischung notwendig werden, dann würde ich sehr schonende Mitte bevorzugen, die mitunter auch für den Schmuckbereich angeboten werden.
Aber, es reicht in der Regel ein mit homöopathisch behandelter Mikrofaserlappen und eine gute Gitarrenpolitur, Ballistol... (da reichen allerkleinste Restmengen im Lappen). Ein solcher alter "schmieriger" eingeschaffter Lappen ist imho am besten.
Würde man hier und immer mit abrasiven Mitteln rangehen, dann hätte man sicher bald das Gold wegpoliert, so aber läuft es nicht an und das hat sich bei mir über einen langen Zeitraum so bewährt, heisst, viele der teils 10 Jahre alten Instrumente mit Goldhardware sehen nach wie vor sehr gut aus!

Mache es immer, aber weniger ist hier mehr!!!
Chris1
Beiträge: 265
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Das gute alte Ballistol :wink: . Ich bin auch nicht der Typ, der ständig an den Gitarren wienert, aber trotzdem will man natürlich die Optik erhalten. Wäre ja schade drum, das Auge "spielt" eben mit :) . Ab und an mal eine Kur mit Carnauba, aber ansonsten geh ich auch nur mit einem weichen Tuch drüber. Bis jetzt hatte ich allerdings auch keine Gitarre mit goldiger Hardware...

Quatsch, meine beiden "Stollen" haben natürlich goldene Schaller.... aber da mach ich garnix :D
Benutzeravatar
Bleu de Coup
Beiträge: 21
Registriert: Di Feb 12, 2013 11:39 am

Beitrag von Bleu de Coup »

Chris1 hat geschrieben:Das gute alte Ballistol :wink: .
Jau, gut zu Wummen, Tier und Mensch und saufen kann man es bei Bedarf auch noch und wenn man fest dran glaubt, dann wächst einem sogar der entfernte Blinddarm wieder nach.

Ein richtiges Allheilmittel :lol:

Ich mags, würde es auch zur Intim- und Rasurpflege nehmen, aber meine Frau mag den Duft des Ballistols weniger...

Ich hab immer einen Liter davon zu Hause
:wink:
Antworten