Seite 1 von 2

Johnson JO 27, kennt die jemand persönlich?

Verfasst: So Mai 07, 2006 8:40 pm
von Woodstock
Hallo, hat schon mal jemand von Euch die JO 27 von Johnson in der Hand gehabt (und oder gehört)? Ich hab sie in einem Prospekt gesehen, könnt durchaus eine Alternative zu einer Martin OOO sein, würd mich sehr interessieren, was davon zu halten ist.

Massive Engelmann-Decke, Boden und Zargen massiv Ostind.-Palisander, Butterbean-Mechaniken. Einteiliger Hals, schwalbenschwanz-verleimt. Scalloped X-Bracing.
Und sieht auf´m Bild recht ordentlich gemacht aus. Das Interessante daran ist natürlich der Preis... :-)

Gruß, Woodstock (der von einer OM 42 träumt)

Verfasst: Sa Nov 11, 2006 1:37 pm
von schakal.
Würd mich auch mal interessieren, obwohl ich ja von einer Larrivee OM-09 träume *gg*

Nein bin mit meiner Cort PW 320 eh zufrieden :)

Verfasst: Di Jan 30, 2007 7:05 pm
von saltpeanut
Hallo
Hab mir gerade so eine gekauft.
ist für den preis(399.-)absolut spitze.
Verarbeitung,Ton,und Spiebarkeit sind Super.
Über Die Perlmutteinlagen kann man streiten.Habe schon geschmackvollere gesehen. Das Schlagbrett taugt auch nicht sonderlich viel.Einfaches,dünnes Plastik. Das Sind aber auch die einzigen Einschränkungen,die ich machen würde.

Verfasst: Do Feb 01, 2007 1:35 am
von schakal.
Hi, kannst vielleicht mal ein paar Fotos ins Forum stellen von deinem neuen Stück??

Merci ;)

Verfasst: Mo Mär 05, 2007 5:06 pm
von schinkenkarl
hallo,
hat sie der ein oder andere erworben.
mich würde die mahagony-variante interessieren.
taugen die was.

Verfasst: Di Jul 10, 2007 8:03 am
von Roland
ich habe gestern die jo-16 und die jo-27 testgespielt. letztere hat mir besser gefallen, obwohl ich normalerweise gitarren mit mahagoni-korpus lieber mag (wobei die jo-16 ja laminiert ist und die jo-27) nicht. ansonsten würde ich mit meiner im vergleich mit anderen forumsmitgliedern vermutlich geringen erfahrung sagen, dass man bei beiden in etwa das bekommt, was man für das geld erwarten würde. sind okaye gitarren, aber keine offenbarungen. im nachhinein würde mich die jo-26 mal noch interessieren; falls ich die mal noch anspielen sollte, kann ich ja noch mal berichten.

Verfasst: Di Jul 10, 2007 6:12 pm
von schinkenkarl
hallo,
habe mittlerweile mal die mahagonie version massiv gespielt.
mir hat der v-förmige hals sehr gut gefallen, gibt es sonst in der preisklasse nicht.
als anfänger oder zweitinstrument unbedingt empfehlenswert.

frank

Verfasst: So Okt 14, 2007 10:55 am
von Gast
Die JO-16 hab ich mir geleistet, da sie gebraucht für knapp 160€ angeboten wurde. Finde ich jetzt wirklich megagünstig und ich finde diese Art von Gitarren eh am schönsten.
Hatte erst Bedenken wegen des Zierrats an der Kopfplatte, sieht in echt aber gut aus.
Ist jetzt zwar nicht die vollmassive, dafür aber günstiger - und vom Klang empfand ich sie nicht mal schlechter als das Schwesterchen.
Die Test in der fachpresse, sowie die Preise gehen vollkommen in Ordnung.

Dort sind ein paar Zeilen zu finden.

http://www.musiker-board.de/vb/gitarren ... ost2567571

Es gibt ja nicht so viele Triple O in dieser Preisklasse, mir gefällt sie wirklich gut und sie klingt auch ganz ordentlich.
Momentan bin ich stark eingeschränkt was Aufnahmemöglichkeiten anbetrifft, da mein Haupt-PC schlappmacht und ich mit sagenhaften 850 MHz unterwegs bin - naja besser als nix.
Neue Saiten könnte sie auch vertragen, hab aber leider grad keine da.

http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_JO16_Demo.mp3

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: So Okt 14, 2007 3:07 pm
von schinkenkarl
ja erst mal glückwunsch.
was ein zufall.
nachdem ich die vollmassive variante bei musik-schmidt probe gespielt hatte, habe ich sie mir jetzt bestellt. ein paar € mehr zwar, aber immer noch unvergleichlich günstig.
die kritiken sind durchweg gut.
die "arme leute 000-28 ec" wird sie genannt.
mir hat es ja der hals angetan. da war nichts vergleichbareres zu finden.
die epiphone ef hätte mir ja auch gefallen ist aber nicht mehr aufzutreiben.
gruß
frank

Verfasst: So Okt 14, 2007 3:17 pm
von Gast
Hallo Frank!

Na denn mal eine schöne Vorfreude auf deine vollmassive Schönheit!

Der Hals ist wirklich fantastisch, weil er auch nach oben hin (hohe Lagen) schön breit bleibt. Spielt sich wirklich wunderbar!

Ich hab gelesen, dass diese Carolina Serie eingestellt werden soll, auf jeden Fall werde ich noch eine vollmassive Dreadnought von Johnson antetsten.
Sollte sie gut sein (ca. 300€), weiss ich was zu tun ist.

Preislich für das Gebotene sind sie sehr interessant!

Verfasst: So Okt 14, 2007 4:33 pm
von clone
schinkenkarl hat geschrieben:
die epiphone ef hätte mir ja auch gefallen ist aber nicht mehr aufzutreiben.
gruß
frank
Hallo Frank,

die Epi EF gibt es doch bei Thomann, wäre aber natürlich etwas teurer... .

Verfasst: So Okt 14, 2007 4:42 pm
von Gast
Da gibts übrigends die ganze Fotoserie der JO-16 (41 Fotos), sie macht auch bei nahem Betrachten keine schlechte Figur :wink:

http://mdalu.md.ohost.de/Johnson_JO16/Johnson_JO16.html

Verfasst: So Okt 14, 2007 7:11 pm
von schinkenkarl
danke clone,
aber nicht die mahagony-version.

Verfasst: Fr Okt 19, 2007 7:39 pm
von schinkenkarl
an alle globalisierungsgegner.
nun habe ich meine j0-26 nun ein paar tage und wollte dazu einige bemerkungen loswerden.
ja sie hat tatsächlich einen einteiligen hals.
die deckenbeleistung ist tatsächlich scalloped.
der sattel und die stegeinlage sind tatsächlich aus knochen.
die verarbeitung ist zugegebener maßen ein wenig rustikal, aber das ware die "pre-war martins" mit sicherheit auch.
das teil hat gerade durch die verarbeitung charakter.
mir ist (trotz des stundenlohnes eines chinesischen arbeiter) nicht klar wie man für 350 € eine solche gitarre bauen kann.
wie ich heute erfahren habe wurde die produktion der carolina produktion eingestellt.
gruß
frank

Verfasst: Sa Okt 20, 2007 2:43 pm
von mass
ich glaube das richtige wort wäre: "zwangsarbeiter"!
es kursiert das gerücht, dass einige china-ketarren hinter den schwedischen gardinen gebaut werden/zusammengebastelt od. n teil davon od. od. od.....