Seite 1 von 1

Hals konvex und kein truss rod. Was tun?

Verfasst: Di Feb 19, 2013 11:17 pm
von Gonzo
Hallo Leute!
Habe mich hier neu angemeldet in der Hoffnung, ich finde hier nützliche Tips zum Richten eines Halses. Nach stundenlangem Durchackern verschiedenster Beiträge habe ich das Gefühl, ich besitze die einzige Klampfe ohne Spannstab. Deshalb hier mein Problem:
Meine Schlaggitarre Marke Neubauer hat einen konvexen Hals. Wer kann mir nützliche Tips geben, wie man das Problem lösen kann?
Evtl. Halsrückseite ausfräsen und unter Spannung wieder ausleimen? Oder Griffbrett entfernen (welches eh schon ziemlich ausgehöhlt ist) und dann abrichten?

Gonzo

Verfasst: Di Feb 19, 2013 11:26 pm
von Gitarrenmacher
Die preiswerte aber eventuell nicht nachhaltige Methode.
Bünde raus, Griffbrett heizen und unter Wärme richten. Griffbrett abrichten und dann Bünde mit einem stärkeren Steg einsetzen, am besten mit Hautleim.
ODER die teure Nummer
Griffbrett runternehmen, Halsstabnut fräsen, neues Griffbrett drauf. Bundieren. Halsteilweise oder ganz lackieren. Dann ist Ruhe im Karton.
Auf jeden Fall ein Expertenjob
Munterbleiben
Christian

Verfasst: Di Feb 19, 2013 11:27 pm
von guitar-hero
Tach Gonzo,

...

keine Ahnung, ob und warum Dein Griffbrett ausgehöhlt ist.

Keine Ahnung, wie man eine Halsrückseite wieder "ausleimen" kann.

Ich sach mal so:
Erst Denken, dann schreiben, ...

Bis die Nächte, ...

Verfasst: Di Feb 19, 2013 11:38 pm
von wuwei
Hallo Gonzo,

sicher ein Fall für 'nen Gitarrenbauer. Ob's die Gitarre überhaupt lohnt, solltest Du wohl spätestens mit ihm auch erstmal klären.

@guitar-hero: Es verblüfft mich, daß Du unserem Neuankömmling das Doppel-e in seelig durchgehen läßt. Scheinst wohl doch nicht so ganz auf dem Damm zu sein. :wink:

Herzlichen Gruß, Uwe

Verfasst: Di Feb 19, 2013 11:46 pm
von guitar-hero
wuwei hat geschrieben:... Scheinst wohl doch nicht so ganz auf dem Damm zu sein. :wink:
stimmt.

Ich verspreche, mich wieder zu bessern. 8)

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 12:22 am
von Gonzo
Tach guitar-hero
Das Griffbrett ist unter den Saiten ausgehöhlt, weil das gute Stück wohl stark bespielt wurde.
Unter "ausleimen" versteht man das Einleimen eines neuen Stückes. Natürlich nicht mit Leim ausgießen.

@Gitarrenmacher: Meinst Du, nur eine Nut fräsen? Ohne eine Leiste einzusetzen? Oder ein truss rod einbauen?

Gonzo

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 2:57 am
von Heckschleuder
Hi,

ein Freund hatte ein ähnliches Problem mit einer klassischen Gitarre, er hat das Griffbrett, ähnlich wie Gitarrenmacher es beschreibt, unter Wärme richten lassen und ist auch ganz zufrieden.
In wie weit das nachhaltig ist kann ich nicht beurteilen, ich würde mich da ausgiebig beraten lassen.

Du schreibst, es handelt sich um eine Neubauer-Gitarre aus Wien - dort würde ich die Gitarre auch wieder hin bringen, er wird am besten wissen was zu tun ist und vllt. kommt er Dir ja auch ein Stück entgegen.

Viele Grüße
Andy

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 6:21 am
von Niels Cremer
Ich hab das mal mit einer Rodebald Hoyer Jazz Star gemacht die ich bei uns auf auf dem Wertstoffhof gefunden habe(!!). Nach einiger Recherche damals habe ich eine recht simple Methode gewählt, die auch erfolgreich war um die Halskrümmung zu korrigieren: auf das Griffbrett legst du ein Metal Vierkant oder ähnliches, wichtig ist dass sich das nicht unter Druck verbiegt. die Rückseite des Halses schützt du (ich habe dazu sehr dichten, festen Schaumstoff benutzt) und bringst nun Schraubzwingen an, um den Hals soz. am starren Metall-Teil gerade auszrichten, bei mir reichten dazu drei Schraubzwingen. Das Ganze setzt du einer Wärmequelle aus (Heizlüfter reicht angeblich auch, ich hab's mit zwei fetten Halogenstrahlern gemacht) die du vorsichtig justierst (Temperatur wenn möglich, Entfernung, Ausrichtung ...), lieber länger als heißer sag ich mal. Unter der Wärme korrigiert sich der Hals und nimmt die "erzwungene" Form/Ausrichtung an, lässt man das Ganze nun erkalten und nimmt dann die Spannvorrichtung weg ist der Hals wieder gerade. Hat bei mir wie gesagt wunderbar geklappt, kein Fräsen, Lösen, Leimen etc. nötig ... So in etwa sieht das aus:

Bild

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 8:22 am
von Gitarrenmacher
Gonzo hat geschrieben: @Gitarrenmacher: Meinst Du, nur eine Nut fräsen? Ohne eine Leiste einzusetzen? Oder ein truss rod einbauen?

Gonzo
Häää :?: :?:
ich denke, das versteht sich von selbst. :idea:

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 9:46 am
von scifi
Bei einem Freund von wurde der Hals einer National Resonatorgitarre aus den 30ern schlicht plangefräst und dann ein neues Griffbrett aufgeleimt. Hat auch funktioniert und der Hals hat in den letzten 10 Jahren nicht deutlich nachgegeben, auch wenn er jetzt eine ganze Ecke dünner sein dürfte als vorher.

Ich finde die Idee mit der Wärembehandlung deutlich sympathischer und das dürfte auch sehr viel billiger sein.

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 6:21 pm
von Gonzo
Moin Heckschleuder.
Die Neubauer ist nicht aus Wien, sondern aus Deutschland. Diesen Neubauer gibt es schon lange nicht mehr. Der Wiener wird mir bei einem ca. 50 Jahre alten Stück mit Sicherheit nicht entgegen kommen.

@scifi: Ich selber als Tischler würde mal sagen, daß sich ein aklimatisiertes Stück Holz bester Güte nicht weiter wirft nachdem es abgerichtet wurde. Und soviel muss ja auch nicht runter.

@Niels Cremer: Sieht gut aus, was Du da gemacht hast. Wäre einen Versuch wert, geht nicht so an die Substanz (wenn's nicht zu heiß wird).

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 6:36 pm
von Niels Cremer
Also wenn du Tischler bist (war immer mein Traumberuf!! :-)) sollte das kein Problem sein für dich. Und richtig, aufpassen mit der Temperatur, ich bin kurz etwas zu nah drangekommen und hab mir das Griffbrett-Binding ein bischen verseng :oops: ... konnte ich zwar wieder reparieren, wär aber unnötig gewesen ...

Das Photo ist übrigens nicht von mir, sorry wenn der Eindruck enstanden ist, aber genau so hab ich's gemacht, sah sehr ähnlich aus. Wenn du ein bisschen googlest findest du auch genauere und wahrscheinlich professionellere Beschreibungen ... ;-)

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 7:58 pm
von Gonzo
Hab mir schon die Hacken wundgegoogelt, bin dann hier gelandet. Von wem das Foto ist spielt doch keine Rolle. Zeigt halt das Prinzip. Danke für den Tipp.

Grüße
Gonzo

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 8:16 pm
von Niels Cremer
O.k., das wundert mich jetzt a weng dass du nix gefunden hast, hier mal ein paar "Fundstücke":

Kamikaze oder auch Kitchen Lutherie auf harmony.demont.net - sehr interessant, mindestens zwei Halsbegradigungen dabei und noch eine Menge anderer spannender low-tech Reparatur-Ideen ... ;-)

Euroguitars - die Seite (auch ein Forum) von der ich ursprünglich die Idee hatte und überhaupt ein klasse Fundus an Wissen & Tips, vor allem wenn es um solche alten Schätzchen geht wie deine ...

O.k., mir fällt gerade auf dass das alles Englische Quellen sind, hoffe das ist o.k., ich google meistens auf Englisch da das oft bessere Ergebnisse bringt ... ;-)

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 11:31 pm
von Gonzo
Hey Niels

Coole Seite, sehr interessante Infos. Ich glaube, ich habe meine Googelei auf deutsche Seiten beschränkt. Aber Englisch kein Problem, ich übe oft mit meinem Nachbarn bei einem gepflegten Whisky. He is a proper Londoner.

Grüße

Gonzo