Seite 1 von 6
Ein seltsames Erlebnis
Verfasst: So Mär 17, 2013 9:04 pm
von Schrat
Hallo Leute..
am Sonnabend war ich mit 2 Freunden in Hamburg im Bunker ( Just Music) um Gitarren anzutesten....
wir haben so Einige angetestet und verglichen...und haben festgestellt,dass nicht unbedingt die Namenhaftesten am besten klingen..aber ganz besonders fiel mir ein Vergleich auf: eine Sigma Dr-28 H für 415,- Euro und eine Martin D-35 für 2222,- Euro...beide Gitarren klangen absolut gleich..wir haben sehr intensiv verglichen,aber konnten keinen Unterschied feststellen...war das Zufall??? oder ist das vielleicht richtungsweisend?

Re: Ein seltsames Erlebnis
Verfasst: So Mär 17, 2013 9:17 pm
von scifi
Schrat hat geschrieben:Hallo Leute..
am Sonnabend war ich mit 2 Freunden in Hamburg im Bunker ( Just Music) um Gitarren anzutesten....
wir haben so Einige angetestet und verglichen...und haben festgestellt,dass nicht unbedingt die Namenhaftesten am besten klingen..aber ganz besonders fiel mir ein Vergleich auf: eine Sigma Dr-28 H für 415,- Euro und eine Martin D-35 für 2222,- Euro...beide Gitarren klangen absolut gleich..wir haben sehr intensiv verglichen,aber konnten keinen Unterschied feststellen...war das Zufall??? oder ist das vielleicht richtungsweisend?

Das würde nicht für das Preis-Leistungsverhältnis bei Martin sprechen

(Für mich persönlich klangen die Sigmas, die ich bislang angespielt hatte, nie nach "mehr" als nach aktueller 500-800€-Preisklasse)
Aber wenn beide Klampfen neu und sehr wenig bespielt waren, wäre für mich ein Frage, ob die sich auch künftig gleich entwickeln, wenn sie mal ein halbes Jahr tüchtig gespielt werden. Eventuell machen sich da die Unterschiede bemerkbar?
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 7:38 am
von string
Könnte da vielleicht die Qualität bzgl. der Verarbeitung den Preisunterschied ausmachen???
Um vergleichen zu können sollte man beide zu Hause eine Woche lang in Ruhe testen können. Aber das ist ja in der Regel nicht möglich.
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 9:26 am
von Holger Hendel
Oscar Klein, "pickin´the blues", S. 43, Absatz 5, 1. Satz:
"Die besten Westerngitarren komen aus den USA... [...]".
Wenn man dieses Lehrwerk fundamentalistisch auslegt...

Verfasst: Mo Mär 18, 2013 9:58 am
von scifi
Holger Hendel hat geschrieben:Oscar Klein, "pickin´the blues", S. 43, Absatz 5, 1. Satz:
"Die besten Westerngitarren komen aus den USA... [...]".
Wenn man dieses Lehrwerk fundamentalistisch auslegt...

Ich habe irgendwo mal eine Produktinfo von Martin gesehen, in der das auch behauptet wurde. Und wenn zwei Quellen das behaupten muss es ja eigentlich stimmen

Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:08 pm
von Rainer H
Ich hab lang gebraucht um das zu kapieren!! das die besten Gitarren, eben auf keinen Fall aus USA kommen.
Ich habe irrsinnig viele Gitarren getestet, auch immer dabei drauf geachtet, das es nicht um Marken geht ,und es gab nur zwei Gitarren, die Ausnahmegitarren wahren , eine A&M S4 und eine Yamaha FG 375s
aber hier in diesem Forum, mit so einer Behauptung auf zu warten, macht bestimmt keine Freunde!!
weil hier gehts nicht um Wahrheit! sondern um Kult!
ganz deutlich auch in diesem Beitrag
da kann man Strecken weiße nur den Kopf schütteln.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 24&start=0
Der Beitrag müsste aber heißen Die ultimative Bühnengitarre, aber auf keinen Fall aus Japan oder China.
Gruß Rainer
PS: Wenn ich aber die mittlerweile erreichten Gebrauchtpreise, für Hochwertige Japan und China Taiwan Gitarren sehe, scheint das nur hier in diesem Fingerpicker Umfeld so krass zu sein.
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:13 pm
von Rainer H
string hat geschrieben:Könnte da vielleicht die Qualität bzgl. der Verarbeitung den Preisunterschied ausmachen???
Um vergleichen zu können sollte man beide zu Hause eine Woche lang in Ruhe testen können. Aber das ist ja in der Regel nicht möglich.
Wenn ich eine Woche brauche um einen Unterschied zu merken, denke ich, ist der Unterschied wirklich nicht vorhanden!
Ich denke der Mensch, kann sich auch sehr viel einreden, wenn es um Kult geht.
Gruß Rainer
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:22 pm
von RB
RainerH: Wieso stellst Du die Behauptung auf, Du würdest Dir "keine Freunde" machen, wenn Du eine bestimmte Meinung vertrittst ? Das klingt so, als fühltest Du Dich angegriffen, bevor Du überhaupt etwas gesagt hast. Angesichts des hier vorherrschenden, meist eher freundschaftlichen und auf jeden Fall versöhnlichen Umgangs scheint mir das nicht recht passend.
Kult: Das ist sicher nicht falsch, aber wer ist schon frei davon ? Das kann Martin, Tylor oder sonstwas sein, oder auch Yamaha.
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:29 pm
von Orange
Rainer H hat geschrieben:Ich hab lang gebraucht um das zu kapieren!! das die besten Gitarren, eben auf keinen Fall aus USA kommen.
weil hier gehts nicht um Wahrheit! sondern um Kult!
Langweilig, hatten wir schon 1000 mal, oder öfters.
Rainer H hat geschrieben:ganz deutlich auch in diesem Beitrag
da kann man Strecken weiße nur den Kopf schütteln.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 24&start=0
Der Beitrag müsste aber heißen Die ultimative Bühnengitarre, aber auf keinen Fall aus Japan oder China.
Locker bleiben.
Und zu Sigma: Ich hatte jetzt schon die Gelegenheit ein paar zu spielen, keine einzige davon war vollmassiv.
Bespielbarkeit ganz OK, aber klanglich war selbst bei den teurerer kein merkbarer Unterschied zu meiner 250,-- Euro Walden zu erkennen.
Also nix besonderes, kann mittlerweile den Sigma-Hype persönlich nicht nachvollziehen, macht aber nix.
Würde gerne mal eine vollmassive von denen testen, aber die sind preislich mittlerweile auch in die Höhe geschossen.
War aber gar nicht das Thema im Eingangspost: Wenn die Martin D35 genauso klingt wie die Sigma DR28H dann kauf die Sigma.

Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:35 pm
von Rainer H
RB hat geschrieben:RainerH: Wieso stellst Du die Behauptung auf, Du würdest Dir "keine Freunde" machen, wenn Du eine bestimmte Meinung vertrittst ? Das klingt so, als fühltest Du Dich angegriffen, bevor Du überhaupt etwas gesagt hast. Angesichts des hier vorherrschenden, meist eher freundschaftlichen und auf jeden Fall versöhnlichen Umgangs scheint mir das nicht recht passend.
Kult: Das ist sicher nicht falsch, aber wer ist schon frei davon ? Das kann Martin, Tylor oder sonstwas sein, oder auch Yamaha.
Hallo RB ich habe da schon viel erlebt!
Es war sogar schon so das die Gibson im Koffer blieb, solange ich im Raum war, irgend wo ärgert es mich maßlos, wenn Leute nicht offen sind, und Sie es nicht schaffen über den Tellerrand zu blicken .
Gruß Rainer
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:43 pm
von rwe
... abgesehen davon, dass ich nicht glauben mag, dass beide WIRKLICH IDENTISCH geklungen haben sollen (in Nuancen werden sie sich unterschieden haben, was aber nicht mit besser/schlechter zu übersetzen ist; auch zwei Instrumente desselben Herstellers unterscheiden sich etwas), stützt dies die These, dass sich manche Unterschiede erst nach etwas Abhängen (= Einspielen) heraus kristallisieren.
Eine weitere Vermutung: Gleiche Saiten auf beiden Instrumente. Trägt immerhin auch zum Klang bei.
Ich muss wohl allmählich auch mal eine (neue) Sigma anspielen. (Bin eigentlich nicht der Martin-"Fan", der Klangcharakter einer D28 könnte aber für manche Sachen interessant sein - jedenfalls beim Sigma-Preis.)
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:44 pm
von emptypockets
Rainer H hat geschrieben:string hat geschrieben:Könnte da vielleicht die Qualität bzgl. der Verarbeitung den Preisunterschied ausmachen???
Um vergleichen zu können sollte man beide zu Hause eine Woche lang in Ruhe testen können. Aber das ist ja in der Regel nicht möglich.
Wenn ich eine Woche brauche um einen Unterschied zu merken, denke ich, ist der Unterschied wirklich nicht vorhanden!
Ich denke der Mensch, kann sich auch sehr viel einreden, wenn es um Kult geht.
Gruß Rainer
Naja, also ganz ehrlich:
Die "Versuchsanordnung" in einem nicht so ganz kleinen Musikhaus mit der in der heimischen Wohnung zu vergleichen und zu behaupten, die Nuancen eines Gitarrensounds könne man gleich gut beurteilen, ist wohl doch eher etweas verwegen!
Jeder, der sich ein wqenig für Gitarren interessiert kennt doch die Situation, dass man zunächst begeistert ist nd dann doch nach einiger Zeit feststellt, dass doch irgendetwas stört, fehlt oder doch nicht so optimal ist wie ursprünglich angenommen!
Das Anspielen mehrerer Gitarren im Laden kann doch nie mehr als ein erster Eindruck sein!
Und erst zu Hause und eigentlich auch erst nach Wochen zeigt sich dann die "Wahrheit". Und nach meiner bescheidenen Erfahrung überzeugen dann doch eher die etwas "teureren" Instrumente.
(Teurer in "", weil es mir in diesem Forum zwischen all den Collings, Martins, Lakewoods und Larrivees so vorkommt, als wären meine Gitarren eher Billigheimer, die zusammen so viel gekostet haben wie ein halbe Collings.)
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:46 pm
von Rainer H
Orange hat geschrieben:Rainer H hat geschrieben:Ich hab lang gebraucht um das zu kapieren!! das die besten Gitarren, eben auf keinen Fall aus USA kommen.
weil hier gehts nicht um Wahrheit! sondern um Kult!
Langweilig, hatten wir schon 1000 mal, oder öfters.
Rainer H hat geschrieben:ganz deutlich auch in diesem Beitrag
da kann man Strecken weiße nur den Kopf schütteln.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 24&start=0
Der Beitrag müsste aber heißen Die ultimative Bühnengitarre, aber auf keinen Fall aus Japan oder China.
Locker bleiben.
Und zu Sigma: Ich hatte jetzt schon die Gelegenheit ein paar zu spielen, keine einzige davon war vollmassiv.
Bespielbarkeit ganz OK, aber klanglich war selbst bei den teurerer kein merkbarer Unterschied zu meiner 250,-- Euro Walden zu erkennen.
Also nix besonderes, kann mittlerweile den Sigma-Hype persönlich nicht nachvollziehen, macht aber nix.
Würde gerne mal eine vollmassive von denen testen, aber die sind preislich mittlerweile auch in die Höhe geschossen.
War aber gar nicht das Thema im Eingangspost: Wenn die Martin D35 genauso klingt wie die Sigma DR28H dann kauf die Sigma.

Solche Aussagen wie deine hier machen mich Stinke wütend,
denn Sie entbehren jeder Grundlage! und verzerren die Tatsachen.
Es ist einfach nicht Wahr das alle US Gitarren super sind , und alle aus Fernost misst ist, und das alle Gesperrten Gitarren Vollmassiven klanglich unterlegen sind , das ist einfach gelogen! der Beweis wurde schon tausendfach gebracht!
Nützt aber nichts
Gruß Rainer
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 12:52 pm
von Orange
Rainer H hat geschrieben:Es ist einfach nicht Wahr das alle US Gitarren super sind , und alle aus Fernost misst ist ...
Habe ich nie behauptet, oder ?
Rainer H hat geschrieben: ... und das alle Gesperrten Gitarren Vollmassiven klanglich unterlegen sind ...
Ich habe noch keine gesperrte Gitarre gespielt die besser geklungen hat als eine Vollmassive. Andere vielleicht schon.
Verfasst: Mo Mär 18, 2013 1:01 pm
von Rainer H
Orange hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben: ... und das alle Gesperrten Gitarren Vollmassiven klanglich unterlegen sind ...
Ich habe noch kein gesperrte Gitarre gespielt die besser geklungen hat als eine Vollmassive. Andere vielleicht schon.
Ich habe bei mir selber erlebt, das ich einer Gitarre keine Chance gegeben habe, nur weil ich wusste das Sie gesperrt ist !
Zum Beispiel:
in den USA sind da die Gitarristen wesentlich offener, da werden alte Redlabel Yamahas zu preisen gehandelt, die selbst Martin Preise übersteigen und das sind alle Voll gesperrte Gitarren , Ich habe leider noch keine Redlabel Gakki in der Hand gehabt , ich denke es geht hier wirklich nur um das Klick im Kopf!
Ich denke die Anerkennung in USA dieser Redlabel Yamahas hat schon den Grund, das Sie Herausragende Gitarren sind, obwohl, oder eben weil gerade Gesperrt.
Gruß Rainer